Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IRON DOG 01:

Werbung

Bedienungsanleitung
IRON DOG 01
©2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner IRON DOG 01

  • Seite 1 Bedienungsanleitung IRON DOG 01 ©2021...
  • Seite 2 Der Winter kann kommen, freuen wir uns darauf. Herzlich willkommen in der IRON DOG Familie. Eggenfelden, August 2007 Ulrich Brunner Der Name >>EISERNER HUND<< - >>IRON DOG<< - ist als Marke einge- tragen und geschützt. Die einzelnen Modelle sind als Geschmacksmuster eingetragen. (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten............5 Sicherheitshinweise............9 Grundsätzliches............11 Brennstoff und Wärmeleistung........13 Lagerung von Brennholz..........15 Brennstoffmenge............16 Bedienung..............17 Heizen mit dem Iron Dog..........18 Asche................20 Reinigung und Wartung..........21 Hinweis................22 Fehlersuche..............23 Zur Beachtung............. 25 © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 4: Mein Eiserner Hund

    Nahezu alle Einzelteile des EISERNEN HUND bestehen aus stabilem Gusseisen, Aschekasten und Schraubteilen aus Edelstahl. Eine spezielle, temperaturfeste Farbbeschichtung schützt die Oberfläche. Dieser Gusso- fen wird in allen Einzelteilen in Deutschland mit größter Sorgfalt gefertigt und montiert. (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abbildung 1: Maßblatt 1 Aschekasten 2 Schubstange Verbrennungsluft 3 Feuerraum 4 Typenschild 5 Herdplatte 6 Herdplattendeckel © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 6 Abbildung 2: Bauteile (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Hitzeschild Feuerungstür unten Baugruppe Türgriff Verschlusszunge Rückwand Umlenkung Feuerraum Schubstange Verbrennungsluft Rückwand Brennraum Abdeckung Luftschacht Aschekasten Boden-Seitenblech Blinddeckel Seitenwand rechts Herdplattendeckel Baugruppe Rostwanne Holz 24.1 Rostwanne 24.2 Rostwannenboden Holz 24.3 Schieberost Abdeckung Luftschacht vorne Abbildung 3: Mindestabstände © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 8 25 - 33 Gesamtgewicht Gusseisen Mindestabstände zur Seitenwand zur Rückwand (mit Strahlungsblech) zur Rückwand (ohne Strahlungsblech) Zulassungen CE nach EN 13240 Die Ermittlung der Daten erfolgte im EN 13240-Versuch - Kaminofen mit waagrechtem Rauchrohranschluß, Rohrlänge 35 cm (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Die Außenoberflächen des EISERNEN HUND, vor allem die Glas- keramikscheibe, werden heiß. Nicht berühren - Verbrennungsgefahr! Weisen Sie besonders Kinder darauf hin. Halten Sie Kinder grundsätzlich vom beheizten EISERNEN HUND fern. Zur Bedienung Hitzeschutzhandschuh benützen. © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 10 Feuer austreten oder Glutteilchen herausgeschleudert werden. Unter Umständen kann Rauchgas auch bei kaltem Ofen austre- ten. Es besteht die Gefahr einer Rauchgasvergiftung. Den Feuer- raum deshalb auch dann verschlossen halten, wenn der EISER- NE HUND nicht befeuert wird. (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 11: Grundsätzliches

    Die Gussöfen der Serie EISERNER HUND sind für den Zeitbrand in In- tervallen ausgelegt; d.h. Sie bestimmen durch die aufgegebene Brenn- stoffmengen und zeitlichen Abstände zwischen den Brennstoffauflagen die Wärmeleistung. Der richtige Zeitpunkt zum Nachlegen ist gekommen, wenn der Brennstoff fast bis zur Glut abgebrannt ist. © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 12 Außentemperaturen immer geringer und kann beim Anheizen zu Problemen führen. Bei Außentemperaturen über 15°C vor dem Anzünden den Kaminzug prüfen (Kontrollfeuer, z.B. mit brennender Anzündhilfe, bei geöffneter Türe an den Flammkanal halten - Flamme und Rauchgase müssen sichtbar abziehen). (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Brennstoff Und Wärmeleistung

    2 Jahre gelagert 1 Jahr gelagert Frisch geschlagenes Holz Scheitholz (linkes Bild) ist der ideale Brennstoff, aber auch Holzbriketts nach DIN EN 17225-3, Klasse A1, Länge >14 cm, Durchmesser >8 cm (rech- tes Bild) können Sie nutzen. © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 14 Verbrennen aufplatzt und zum Herausschleudern von Glut- partikeln aus dem Feuerraum führt. Laubhölzer brennen ruhiger ab. Steuern Sie die in den Raum abgegebene Wärmemenge über die aufge- legte Brennstoffmenge und über die zeitlichen Abstände zwischen den Brennstoffaufgaben. (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Lagerung Von Brennholz

    Die beste Zeit zum Fällen ist zwischen Dezember und Februar. Kaminholz lagert am besten unter einem vorgezogenen Dach oder in ei- nem luftigen Gebäude (Schuppen). Lagern Sie frisch geschlagenes Holz nicht im Keller oder in geschlossenen Räumen, dort kann es nicht aus- trocknen. © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 16: Brennstoffmenge

    über die unverbrannten Anteile. Zu große Brennstoffmengen oder ungeeignete Brennstoffe können zu übermäßiger Erhitzung und damit zu Schäden führen. Füllgewicht Scheitlänge Scheitumfang 1,5 kg - 2,5 kg 25 cm - 33 cm 20 cm - 30 cm (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Bedienung

    Verbrennung der Gase not- wendig sind. Die Schubstange (4) kann über eine einfache Rastereinstellung in drei un- terschiedlichen Positionen eingestellt werden. Hierbei werden dann die je- weiligen Luftführungen der gewünschten Abbrandsituation angepaßt. © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 18: Heizen Mit Dem Iron Dog

    Scheitholz einen Anzünder, z.B. Fidibus, legen und entzünden. Zum Zünden kleinstückiges Holz verwenden, große Holzscheite entga- sen und zünden im kalten Ofen schlecht. Verwenden Sie niemals Stoffe wie Benzin, Spiritus o. Ä. zum Anzünden! (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Brennraum “stehende Gase” schlagartig mit dem einströmenden Sauerstoff reagieren (Verpuffung). Der Iron Dog bezieht seine Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum. Be- achten Sie den Verbrennungsluftbedarf bei gleichzeitigem Betrieb mit anderen Feuerstätten im Raumluftverbund. © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 20: Asche

    Dazu den Schieberost herausziehen und die Asche nach un- ten schieben. Der Aschekasten kann bei offener Feuerungstür entnommen werden. Die Asche nur im kalten Zustand entnehmen und in einem nicht brennbaren Behälter mindestens 24 Stunden restlos auskühlen lassen; Brandgefahr! Im Brandfall Feuerwehr verständigen! (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Reinigung Und Wartung

    Anschließend mit einem trockenen Papiertuch nachwischen. Auf keinen Fall Scheuermittel oder aggressive Reinigungsmittel verwenden! Der Iron Dog sollte in regelmäßigen Abständen durch einen Fachmann auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Abbildung 5: Herdplatte abheben Abbildung 6: Umlenkung herausheben © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 22: Hinweis

    Der EISERNE HUND sollte in regelmäßigen Abstän- den von Ihrem Fachbetrieb überprüft werden. Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes führt zum Erlö- schen der Gewährleistung! Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Ge- räts liegt bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung vor. (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 23: Fehlersuche

    Holz ist zu feucht/nass reichen hohe Zündtempera- Feuerraumtemperatur zu tur mit gewünschter Wärme- niedrig abgabe. Verbrennungsluft nicht aus- ohne genügend Verbren- Einstellung der Schubstange reichend nungslufteinströmung in kontrollieren den Feuerraum schlechtes Zünden und Strömungsauf- bau. © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 24 Dichtheit und Schäden gen Auftrieb. prüfen. Überprüfen ob andere Öfen Der Schornsteinunter- oder sonstige Feuerstätten druck kann durch weitere an diesem Schornstein an- Anschlüsse deutlich ver- geschlossen wurden. schlechtert werden. (1.5) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 25: Zur Beachtung

    Aufbau abhängen. Beachten Sie die jeweils gültigen bau- rechtlichen Vorschriften. IRON DOG - Partner: Kaufdatum: Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 19796 © 2021 Brunner GmbH (1.5)
  • Seite 26 (1.5) © 2021 Brunner GmbH...

Inhaltsverzeichnis