Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Innen Liegenden Teile; Zu- Und Abluftventilatoren; Zu- Und Abluftfilter; Wärmetauscher - SystemAir Topvex SR/TR03 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Topvex SR/TR03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
| Produktbeschreibung
2.3

Beschreibung der innen liegenden Teile

2.3.1

Zu- und Abluftventilatoren

Die Ventilatoren verfügen über EC-Außenläufermotoren, die stufenlos und individuell geregelt werden können. Es ist
möglich, die Drehzahl je nach Programmierung des Wochenplans in 2 Stufen (voll/halb) zu programmieren. Die Motorla-
ger sind lebensdauergeschmiert und wartungsfrei. Es ist möglich, die Ventilatoren zum Reinigen heraus zu nehmen,
weitere Informationen entnehmen Sie bitte Kapitel 5.
2.3.1.1 Drucksensor Ventilatoren
2 Drucksensoren halten den Luftstrom konstant, indem sie den Differenzdruck an der Einströmdüse der Ventilatorlau-
fräder (Pos. 10 Abbildung 1, Pos. 10 Abbildung 2) messen. Die Drucksensoren sind in allen CAV-Geräten werkseitig in-
stalliert. Eine VAV-Regelung der Ventilatoren ist als Zubehör erhältlich. Das VAV-Zubehörset umfasst zwei
Drucksensoren sowie Schläuche, Stromkabel und Anweisungen zum Anschließen des Lüftungsgeräts und zum Einrich-
ten des Reglers. Siehe auch "Installationsanleitung" für weitere Informationen hinsichtlich VAV-Installationen.
2.3.2

Zu- und Abluftfilter

Die Filter sind Taschenfilter mit der Filterqualität F7 für den Zuluftfilter und M5 für den Abluftfilter. Die Filter müssen bei
Verschmutzung ausgetauscht werden. Neue Filtersätze können Sie bei Ihrem Installateur oder Großhändler erwerben.
2.3.2.1 Drucksensor Filter
2 Drucksensoren messen den Differenzdruck an den Zu- und Abluftfiltern (Pos. 9 Abbildung 1, Pos. 9 Abbildung 2).
Wenn der Druckabfall den eingestellten Wert erreicht, wird im Hauptregler ein Alarm ausgelöst.
2.3.3
Wärmetauscher
Topvex SR/TR Modelle sind mit einem leistungsstarken, riemengetriebenen rotierenden Aluminium-Wärmetauscher
ausgestattet. Aus diesem Grund wird die erforderliche Zulufttemperatur in der Regel gehalten, ohne dass zusätzliche
Wärme zugeführt werden muss. Der Betrieb des Wärmetauschers erfolgt automatisch und hängt von der eingestellten
Temperatur ab. Ein zusätzlicher Antriebsriemen wird zusammen mit dem Rotor geliefert (siehe Pos. 8 Abbildung 1 und
Abbildung 2).
Der Wärmetauscher kann zu Reinigungs- und Wartungszwecken heraus genommen werden, weitere Informationen
entnehmen Sie bitte Kapitel 5.
2.3.3.1 Rotormotor
Der Rotormotor treibt den Wärmetauscherrotor mit variablen Umdrehungen pro Minute an, so lange ein Wärmebedarf
vorhanden ist. Der Motor wird über ein analoges 0-10 V-Signal angesteuert (Abbildung 1 und Abbildung 2).
2.3.3.2 Rotationswächter
Ein Sensor registriert die Drehung des Wärmetauscherrotors. Er ist über den Rotor an den Hauptregler angeschlossen,
der einen Alarm auslöst, wenn der Rotor bei einem Wärmebedarf anhält (Pos.7 Abbildung 1 und Abbildung 2).
2.3.4

Temperatursensoren

In dem Gerät sind 4 Temperatursensoren (PT1000) werkseitig enthalten:
• Zuluftsensor
• Abluftsensor
• Außenluftsensor
• Fortluftsensor
Im Topvex TR 03–06 sind alle Temperatursensoren im Gerät eingebaut und verdrahtet. Im Topvex SR 03-06 wird der
Zuluftsensor lose mit dem Gerät geliefert und muss im Zuluftkanal außerhalb des Gerätes installiert werden. Weitere In-
formationen finden Sie in der Installationsanleitung.
2.3.5

Wasserheizregister

In Geräten mit integriertem Wasserheizregister befindet sich das Heizregister neben dem Zuluftanschluss. Das Heizregi-
ster kann entweder ein HWL (Heizregister, niedrige Leistung) oder ein HWH (Heizregister, hohe Leistung) sein. Das
Heizregister besteht aus Kupferrohren mit einem Rahmen aus verzinktem Stahlblech und Aluminiumlamellen. Das Heiz-
register ist mit einer Entlüftung und einem Eintauchsensor für den Frostschutz ausgestattet.
124455 | A002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis