Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfen Des Wasserheizregisters; Überprüfung Des Elektrischen Heizregisters; Reinigen Der Abluftventile Und Luftauslässe; Überprüfen Des Außenlufteinlasses - SystemAir Topvex SR/TR03 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Topvex SR/TR03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ventilatoren können durch Lösen der schwarzen Knöpfe, die den Einschub an dem inneren Wandabschnitt des Gerä-
tes befestigen, ausgebaut werden. Nachdem die Schnellkupplungen der Verkabelung getrennt wurden kann dann der
ganze Ventilatoreinschub herausgezogen werden (Abbildung 8). Die Ventilatoren können mit einem Tuch oder einem
weichen Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie kein Wasser. Zur Beseitigung von Ablagerungen, die sich sonst nur
schwer entfernen lassen, eignet sich Brennspiritus. Lassen Sie die Ventilatoren vor dem Wiedereinbau gut trocknen.
Die Motorlager der Ventilatoren sind lebensdauergeschmiert und dürfen nicht nachgeschmiert werden.
Bild 8 Ausbauen der Ventilatoren
5.3.4
Überprüfen des Wasserheizregisters
Nach langen Betriebszeiträumen (normalerweise mehrere Jahre) kann sich Staub auf der Oberfläche des Registers ab-
gelagert haben. Dies kann zu einer Leistungsminderung des Heizregisters führen. Das Heizregister kann mit einem
Hochdruckreiniger mit Sprühstrahl oder mit Druckluft gereinigt werden. Die Reinigung sollte vorsichtig durchgeführt
werden, um die Aluminiumlamellen des Heizregisters nicht zu beschädigen. Einmal jährlich muss der Wasserkreislauf
des Heizregisters entlüftet werden, um die Leistungsfähigkeit des Heizregisters zu erhalten.
5.3.5
Überprüfung des elektrischen Heizregisters
Nach einer gewissen Zeit können sich Staub und Schmutz auf den Heizstäben ablagern. Dies kann zur Bildung unange-
nehmer Gerüche führen und schlimmstenfalls einen Brand verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung Druckluft, einen
Staubsauger oder Bürsten.
5.3.6
Reinigen der Abluftventile und Luftauslässe
Das System versorgt das Gebäude mit behandelter Außenluft und leitet verbrauchte Raumluft über das Kanalsystem
und die Luftauslässe/Ventile ab. Die Luftauslässe und Abluftventile befinden sich in den Decken bzw. Wänden von
Schlaf- und Wohnzimmern, Nasszellen, WCs, etc. Bauen Sie die Luftauslässe und Abluftventile nach Bedarf aus und spü-
len Sie diese in heißer Seifenlauge ab. Die Luftauslässe/Abluftventile müssen mit ihren Originalkonfigurationen und an
ihre Originalposition wieder eingebaut werden, da andernfalls das Gleichgewicht des Systems gestört wird.
5.3.7
Überprüfen des Außenlufteinlasses
Laub und Schmutz können das Einlassgitter verstopfen und die Leistung des Gerätes verringern. Überprüfen Sie das Ein-
lassgitter mindestens 2 Mal pro Jahr und reinigen Sie dieses nach Bedarf.
5.3.8
Überprüfen des Kanalsystems
Auch wenn die Filter regelmäßig ausgewechselt werden, können sich dennoch Staub und Fett im Kanalsystem abla-
gern. Dadurch wird die Leistung der Anlage gemindert. Aus diesem Grund sollten die Kanäle nach Bedarf gereinigt/aus-
gewechselt werden. Stahlkanäle lassen sich reinigen, indem eine in Seifenlauge getränkte Bürste durch den Kanal
gezogen wird, und zwar über die Luftauslass-/Ventilöffnungen oder über spezielle Kontrollklappen im Kanalsystem (so-
fern vorgesehen).
5.3.9

Auswechseln der internen Batterie

Hinweis!
Bevor ein Austausch der Batterie vorgenommen werden kann, sind Maßnahmen gegen eine
elektrostatische Entladung (z. B. geerdetes Armband) zu ergreifen!
Wenn der Alarm "Interne Batterie" aktiviert wird und die Batterie-LED rot aufleuchtet, ist die Batterie zur Sicherung des
Programmspeichers und der Echtzeituhr zu schwach. Der Austausch der Batterie hat wie nachstehend beschrieben zu
erfolgen. Ein Hilfskondensator sichert den Speicher und lässt die Uhr noch für mindestens 10 Minuten laufen, nachdem
die Stromversorgung abgetrennt wurde. Dauert der Austausch der Batterie weniger als 10 Minuten, ist kein erneutes
Laden des Programms erforderlich und die Uhr läuft wie gewohnt weiter.
124455 | A002
Wartung |
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis