haltung des eingestellten Betriebsdruckes mit
einer Schaltdifferenz von 0,5 bar.
Ein besonderer Vorteil gegenüber her-
kömmlichen Expansions- und Druckhalte-
anlagen mit "NUR-Drucksteuerung" ist die
Anwendung des von Eder patentierten EAC-
S y s t e m s d e r "
Schaltung"
. Hier wird die Druckhaltepumpe
über den integrierten Anlagendrucksensor
eingeschaltet und bei Erreichen des
gewünschten Druckes nach einer eingestellten
Nachlaufzeit ausgeschalten.
Sämtliche Schaltbefehle werden von der
Mikroprozessor-Steuerelektronik 1 nur dann
ausgeführt, wenn die Signale über einen be-
stimmten Zeitraum ohne Unterbrechung aus-
gelöst werden. Dadurch verhindert man ein
unerwünschtes Takten der Druckhaltepumpe 3,
welches z.B. durch geringe Druckschwank-
ungen im System hervorgerufen werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass während
der Periode, in der die Heiz- oder Kühlanlage
außer Betrieb ist, gegen Festwerden der
Druckhaltepumpe 3 eine Option in der
Software installiert wurde, die in vorgegebenen
Intervallen die Pumpe startet.
Alle wichtigen Betriebsparameter werden
übersichtlich aufbereitet auf dem LCD-Display
14 dargestellt, Störungen und Betriebshinweise
werden im Klartext ausgegeben.
1.2 Tiefdruckprellentgasung
"Keine unerwünschte Luft im Anlagensystem"
war die Aufgabenstellung , die der Entwicklung
der elko-mat-Tiefdruckprellentgasungsauto-
maten vorangegangen war.
Basierend auf den physikalischen Möglich-
keiten durch thermische Entgasung und Druck-
entspannung sowie den Erkenntnissen in der
Anwendung moderner Mikroprozessor-
Steuerelektroniken wurden leistungsstarke
Problemlösungen entwickelt.
Garantiert den Druck halten, Entgasen und Nachspeisen mit
Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell-
entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung
d r u c k- z e i t a b h ä n g i g e n
elko-mat-Entgasungsautomaten übernehmen
nicht nur die Funktion der "herkömmlichen
Entlüftung" des Systems, der entscheidende
Fortschritt liegt in der Zusatzfunktion der
physikalischen
Tiefdruckprellentgasung
kontinuierliche Ausscheidung von gebun-
denem Sauerstoff aus dem Heiz- oder Kühl-
system, wodurch der Sauerstoffanteil reduziert
und die Korrosionsgefahr entscheidend mini-
miert wird.
Der weitere Vorteil von elko-mat-Tiefdruck-
prellentgasungsautomaten gegenüber her-
kömmlichen Entgasern liegt darin, dass immer
in ein geschlossenes System entgast wird und
somit automatisch höhere Wirkungsgrade
erzielt werden.
Nach dem Gesetz von Henry und Le Chatelier
bestehen folgende zwei physikalische
Vorgänge:
a.) Thermische Entgasung:
durch Erwärmung von Wasser wird
gebundener Sauerstoff ausgeschieden
(Kochprinzip)
b.) Druckentspannung:
durch Desorption, die programmiert abläuft,
wird permanent gebundener Sauerstoff
ausgeschieden (Sprudeleffekt)
Die Summe des Entgasungseffektes der
beiden Vorgänge reduziert den Sauerstoff-
gehalt im Wasser bis an die physikalische
Lösungsgrenze.
Kapitel 1
Seite 5
, d.h.