4.
Sicherheitsventile
4.1 Anwendungsgebiet
SV-Sicherheitsventile, gebaut und geprüft für
geschlossene Heiz- und Kühlanlagen nach
ÖNORM B 8131, DIN 4751 und SWKI 93-1.
Sie sind in den Abblasedruckstufen 3, 4, 5 und
6 bar sowie in den Dimensionen 1", 5/4", 6/4"
und 2" erhältlich.
4.2 Funktion
Sicherheitsventile sind die letzte Sicherung,
wenn die vorgeschriebenen thermostatischen
Regel- und Sicherheitseinrichtungen ausfallen.
Sicherheitsventile müssen imstande sein, so viel
Dampf, Wasser bzw. Dampfwassergemische
abzuleiten, dass der Druck in der Heizungs-
anlage höchstens 10% über den festgesetzten
maximalen Betriebsdruck ansteigen kann.
D.h. das Sicherheitsventil muss die komplette
Heizleistung des Wärmeerzeugers abblasen
können.
Bei normaler Funktion der Anlage treten sie
nicht in Tätigkeit.
Abbildung: SV-Sicherheitsventil
Garantiert den Druck halten, Entgasen und Nachspeisen mit
Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell-
entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung
4.3 Auswahl
Wie bereits erwähnt werden SV-Sicherheits-
ventile nach dem maximalen Betriebsdruck
(Abblasedruck des SV) der Anlage bzw. nach
der maximalen Leistung des Wärmeerzeugers
ausgewählt, wobei der maximale Betriebs-
druck nach folgender Formel zu berechnen ist.
====================
Bei Anlagen mit einer statischen Höhe von
weniger als 10 m ist jedoch mindestens ein
Abblasedruck des Sicherheitsventiles von 3 bar
zu wählen.
Tabelle: Auswahl SV-Sicherheitsventil
Leistung
kcal/h
Die Abblaseleistung ist druckunabhängig und
kann durch ein Sicherheitsventil oder einer
Gruppe mit maximal 3 Sicherheitsventilen
erzielt werden.
4.4 Anordnung
Sicherheitsventile sind an einer leicht
zugänglichen Stelle am höchsten Punkt des
Wärmeerzeugers oder in unmittelbarer Nähe
in der Vorlaufleitung des Wärmeerzeugers
anzubringen. Jedes Sicherheitsventil ist
senkrecht einzubauen, muss eine eigene
steigend verlaufende Zuleitung mit max. 1 m
Länge und eine eigene Ausblasleitung
besitzen.
Die Ausblasleitung soll in der Praxis um eine
Dimension größer als die Anschlussleitung zum
Sicherheitsventil sein. Genaueres entnehmen
Sie bitte den einschlägigen Normen.
___ mWs statische Höhe
+ *15 mWs fester Zuschlag (mind.)
___ mWs maximaler Betriebsdruck
1"
1 1/4"
kW
200
350
175000
300000
Kapitel 1
Seite 21
* je nach Norm
1 1/2"
2"
600
900
500000
750000