Zur Geräteauswahl benötigt man den oberen
Arbeitsdruck, der wie folgt berechnet wird:
maximale Betriebstemperatur < 90°C
P
ob = Pstat + 5*
P
... oberer Arbeitsdruck [mWs]
ob
P
... statische Höhe [mWs]
stat
*
... Sicherheitszuschlag [mWS], damit am höchsten
Punkt der Anlage ein Überdruck herrscht und
somit sicher keine Luft angesaugt wird
**
... Arbeitsdruck des SW [mWS], um die Schalt-
häufigkeit der Druckhaltepumpe zu
minimieren
Der obere Arbeitsdruck der Anlage ist der
Einstelldruck am Druckkonstanthalteventil, d.h.
der maximale Arbeitsdruck der Druckhalte-
anlage.
0.5 bar (5 mWs Arbeitsdruck) unter diesem
Druck liegt der Einschaltpunkt der Druckhalte-
pumpe, auch unterer Arbeitsdruck genannt.
Der maximale Betriebsdruck der Anlage wird
wie im Abschnitt 4 "Sicherheitsventile"
beschrieben berechnet.
! ! ! A C H T U N G ! ! !
Zwischen oberem Arbeitsdruck und Abblase-
druck des Anlagensicherheitsventiles müssen
mindestens 5 mWS Differenz vorhanden sein.
Alle Drücke sind Relativdrücke ohne
atmosphärischem Luftdruck.
Die einwandfreie Funktion des elko-mat-
Systemwart erfordert den Einbau im Heizungs-
rücklauf an einer Stelle, an der hydraulische
Fremddrücke (z.B. Umwälzpumpen, etc.)
verbraucht sind.
10 mWs ~ 1 bar
Garantiert den Druck halten, Entgasen und Nachspeisen mit
Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell-
entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung
+
5**
3.5.4 Auswahl Systemwart
Der elko-mat Systemwart wird nach dem
ermittelten Ausdehnungsvolumen und dem
oberen Arbeitsdruck dimensioniert.
Beispiel 1 (siehe auch Auswahldiagramm S 17):
Gesamtwasserinhalt:
Anlagentyp:
Max. Betriebstemperatur: 70°C
Max. Betriebsdruck (SV):
Statische Höhe:
Max. Kesselleistung:
Wasserinhalt ist nicht bekannt -->Ermittlung des
Ausdehnungsvolumens nach Faustformel
V
AD = 1700 x 0,0378 x 13 =
Bestimmung des oberen Arbeitsdruckes
P
ob = 25 + 5 + 5 = 35 mWs =
Da der obere Arbeitsdruck unter 5 bar liegt und
der Abblasedruck des Sicherheitsventiles bei
5 bar liegt (also unter 10 bar) kann der elko-
mat- Systemwart verwendet werden.
Auswahl:
1 Stk elko-mat-Systemwart SW 1000
Beispiel 2:
Gesamtwasserinhalt:
Max. Betriebstemperatur: 90°C
Max. Betriebsdruck (SV):
Statische Höhe:
Max. Kesselleistung:
Wasserinhalt ist bekannt -->Exakte Ermittlung
des Ausdehnungsvolumens
V
AD = 22500 x 0,0511 =
Bestimmung des oberen Arbeitsdruckes
P
ob = 15 + 5 + 5 = 25 mWs =
Da der obere Arbeitsdruck unter 5 bar liegt und
der Abblasedruck des Sicherheitsventiles bei
4 bar liegt (also unter 10 bar) kann der elko-
mat- Systemwart verwendet werden.
Auswahl:
1 Stk elko-mat-Systemwart SW 1500
Kapitel 1
Seite 16
unbekannt
Kessel, Radiatoren
5 bar
25 m
1700 kW
835 Liter
3,5 bar
22500 Liter
4 bar
15 m
1300 kW
1149 Liter
2,5 bar