1.1.2 Druckhaltung “Patentiertes der den Luftsauerstoff vom Anlagenwasser EAC-System” trennt. Das elektronische Regelsystem 1 und Das ebenfalls von EDER entwickelte und das exakt einstellbare Druckkonstanthalte- ventil 2 garantieren im Zusammenwirken mit patentierte EAC-System speichert das der Druckhaltepumpe 3 die Aufrechter-...
, d.h. anlagen mit “NUR-Drucksteuerung” ist die kontinuierliche Ausscheidung von gebun- Anwendung des von Eder patentierten EAC- denem Sauerstoff aus dem Heiz- oder Kühl- S y s t e m s d e r “ d r u c k- z e i t a b h ä n g i g e n system, wodurch der Sauerstoffanteil reduziert Schaltung”...
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 6 Die neuartige Tiefdruckprellentgasung wird führten Wassermengen und vergleicht die beim Systemwart SW über die Prellentgas- Werte mit der erlaubten Nachspeisemenge. ungseinrichtung 17 und das Tiefdruckent- gasungsventil 16 ausgeführt. Wird der Wert überschritten, so wird auch die Nachspeisung unterbunden.
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 7 2. Produktübersicht SYSTEMWART SW 50 - 500 SYSTEMWART SW 50 - 500 “Der multifunktionelle ” Kleine Expansion, Druckhaltung, Tiefdruckprellentgasung und kontrollierte Nachspeisung Max. Arbeitsdruck: [bar] Max. Betriebsdruck: 10 [bar] Max.
Seite 8
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 8 3. Systemwart 3.1 Anwendungsgebiet 3.2 Aufbau 3.3 Funktion 3.3.1 Expansion und Druckhaltung 3.3.2 Kontrollierte Nachspeisung 3.3.3 Tiefdruckprellentgasung 3.3.3.1 Chemische Entgasung 3.3.3.2 Physikalische Entgasung 3.4 Bedienung 3.5 Dimensionierung des Systemwartes 3.6 Berechnung der Expansionsleitung 3.7 Hydraulischer Anschluss 3.8 Elektrischer Anschluss...
Seite 9
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 9 Der Systemwart entfernt über die neuartige 3. Systemwart Tiefdruckprellentgasungsfunktion physikalisch 3.1 Anwendungsgebiet noch effizienter unerwünschte Luft bzw. den Der elko-mat Systemwart (kurz SW), gebaut gebundenen Sauerstoff und ist somit ein und geprüft nach ÖNORM B 8131, DIN 4751 Garant für störungsfreien Betrieb.
Seite 10
Erwärmung) wird das anfallende Ausdehn- hydraulischen sowie auch elektrischen ungsvolumen über das Druckkonstant- Einrichtungen versehen halteventil und die Überströmleitung in die Butyl-Kautschuk-Blase im Inneren des Ex- pansionsbehälters abgeleitet. Abbildung: hydraulische Verrohrung Systemwart EDER SW(ZG) SW(ZG) SW(ZG) Wärmeerzeuger Heizungsrücklauf SW(ZG) SW(ZG) Heizungsrücklauf...
Seite 11
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 11 Bei der Verwendung von Zusatzgefäßen die Mögliche Störfälle: kommunizierend angeschlossen werden, ver- - bauseitiger Frischwasserzulauf unterbrochen teilt sich das Ausdehnungsvolumen gleich- - maximal vorgegebene Nachspeisemenge mäßig auf alle Behälter. überschritten - etc.
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 12 Der integrierte elektronische Wasserzähler jedoch wegen ihrer nicht immer unbedenklichen erfasst die nachgespeiste Menge und gibt sie an gesundheitsgefährdenden Wirkung teilweise die Elektronik weiter, die alle nachgespeisten sogar verboten sind.
Seite 13
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 13 Die Grundlage für die Entgasung durch Die Anlagendrucküberwachung des System- Druckentspannung brachte der Engländer wartes verhindert jedoch, dass bei aktiver William Henry im Jahre 1801. Entgasung und gleichzeitig auftretender, starker Expansion die Überströmmenge des Druck- Das Henry`sche Gesetz besagt, dass die konstanthalteventiles überschritten wird und der...
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 14 3.4 Bedienung die vier im Bedienteil integrierten Tasten und dem beleuchteten Texdisplay. Genaueres ent- Grundsätzlich erfolgen sämtliche Bedie- nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. nungen und Eingaben sowie Ausgaben über 3.5 Dimensionierung des Systemwartes Die Berechnung bzw.
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 15 3.5.2 Ermittlung des Tabelle: anlagenspezifische Faktoren Ausdehnungsvolumens anlagenspezifischer Anlagentyp Das Ausdehnungsvolumen in einer Heiz- oder Faktor [l/kW] Kühlanlage kann auf 2 Arten ermittelt werden. Kessel, Radiatoren und Fernleitungen Schwerkraftheizungen 3.5.2.1 Ermittlung nach Faustformel Fußbodenheizungen...
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 16 Zur Geräteauswahl benötigt man den oberen 3.5.4 Auswahl Systemwart Arbeitsdruck, der wie folgt berechnet wird: Der elko-mat Systemwart wird nach dem ermittelten Ausdehnungsvolumen und dem maximale Betriebstemperatur < 90°C oberen Arbeitsdruck dimensioniert.
3.8 Elektrischer Anschluss Der Systemwart ist steckerfertig ausgeführt, die 3.9 Inbetriebnahme erforderliche Elektroinstallation beschränkt sich Die Inbetriebnahme des Systemwartes sollte lediglich auf die Zuleitung, deren Absicherung vom Werkskundendienst der Firma Eder oder Garantiert den Druck halten, Entgasen und Nachspeisen mit...
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 19 von einer geschulten Person unter Einhaltung unser qualifiziertes Servicepersonal unterziehen der Vorschriften in der Inbetriebnahmeanleitung zu lassen. durchgeführt werden. 3.11 Technische Daten 3.10 Wartung max. Arbeitsdruck: 5 bar Der Systemwart arbeitet überwiegend wartungs- max.
Seite 20
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite20 Der Stromlaufplan kann sich aufgrund technischer 3.12 Stromlaufplan Neuerungen ändern aber liegt auf jeden Fall in aktueller Version dem Gerät bei. Garantiert den Druck halten, Entgasen und Nachspeisen mit...
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 21 4.3 Auswahl Sicherheitsventile Wie bereits erwähnt werden SV-Sicherheits- 4.1 Anwendungsgebiet ventile nach dem maximalen Betriebsdruck SV-Sicherheitsventile, gebaut und geprüft für (Abblasedruck des SV) der Anlage bzw. nach geschlossene Heiz- und Kühlanlagen nach der maximalen Leistung des Wärmeerzeugers ÖNORM B 8131, DIN 4751 und SWKI 93-1.
Seite 22
Kapitel 1 Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell- entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung Seite 22 Abbildung: Schnitt SV-Sicherheitsventil Abbildung: Verlegung Ausblasleitung 4.5 Technische Daten Tabelle: Dimensionen und Drücke Abblasedrücke: 3, 4, 5 und 6 bar Garantiert den Druck halten, Entgasen und Nachspeisen mit...
ELKO-MAT Systemwart SW ___ SW 50 - 1500 5.2 Inbetriebnahme SW Inbetriebnahme des bauseits elektrisch und hydraulisch nach den Vorgaben der Firma Eder angeschlossenen elko-mat Systemwartes durch den qualifizierten Werkskundendienst der Firma Eder bestehend aus elektrischer und hydraulischer Funktionskontrolle, Einregulierung und Abgleich, Schulung des Bedienpersonals, An- und Abfahrt sowie Arbeitsaufwand für den Inbetriebnahmevorgang...
Installateur unter Einhaltung der in der Inbetriebnahmeanleitung vorgegebenen Hinweise in Betrieb genommen werden. Der Eder Beratungs- und Wartungs- dienst steht für Informationen in allen Bundes- ländern gerne zur Verfügung. Hauptwerk/Zentrale/Verwaltung: Zweigstelle/Servicestelle: Repräsentanz/Servicestelle: Repräsentanz/Servicestelle:...