3.4 Bedienung
Grundsätzlich erfolgen sämtliche Bedie-
nungen und Eingaben sowie Ausgaben über
3.5 Dimensionierung des Systemwartes
Die Berechnung bzw. Dimensionierung einer
elko-mat-Systemwart-Anlage erfolgt nach den
einschlägigen Normen wie ÖNORM B 8131,
Für nebenstehenden
Vorgang wird benötigt
- Anlagenschema
- Lagepläne
- Beschreibungen
- Hydraul. Berechn.
- etc.
1
- technische Daten
2
- technische Daten
- Wasserinhalt sämtl.
Anlagenteile
- technische Daten
- Ausdehnungs-
volumen
- Arbeitsdruck
3.5.1 Erforderliche technische Daten
Für die Auslegung des SW sind nachstehend
angeführte technische Daten der Anlage
erforderlich:
-
Gesamtwasserinhalt des Systems
-
maximale Betriebstemperatur
Einstelltemperatur am Sicherheitsthermostat
-
maximaler Betriebsdruck
entspricht Abblasedruck des Sicherheitsventiles
Garantiert den Druck halten, Entgasen und Nachspeisen mit
Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell-
entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung
Vorgang
Sammeln der für die
Auslegung erforderlichen
technischen Daten
1
Ermittlung des
Ausdehnungsvolumens
nach Faustformel
Bestimmung des
Arbeitsdruckes
Auswahl des geeigneten
Systemwartes
[l]
[°C]
[bar]
die vier im Bedienteil integrierten Tasten und
dem beleuchteten Texdisplay. Genaueres ent-
nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
DIN 4751 oder SWKI 93-1.
Folgende Vorgangsweise sollte dabei ein-
gehalten werden:
2
Exakte Ermittlung
des Ausdehnungs-
volumens
-
statische Höhe der Anlage
Höhendifferenz vom Aufstellungsort des
Gerätes bis zum höchsten Punkt
der Anlage
-
maximale Kesselleistung
zur Kontrolle bzw. zur Ermittlung des
Gesamtwasserinhaltes nach Faustformel
und zur Bemessung der Ausdehnungsleitung
Kapitel 1
Seite 14
Ergebnis
- technische Daten
- Ausdehnungs-
volumen
- Arbeitsdruck
[mWS]
[kW]