Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl SR 430 Gebrauchsanleitung Seite 8

Sprühgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 430:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Nicht tanken, solange der Motor noch
heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
Gerät vor dem Betanken vom Rücken
absetzen. Nur betanken, wenn es
kippsicher auf dem Boden steht.
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten.
Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät
sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
Kleidung kommen lassen, sonst sofort
wechseln.
Auf Undichtigkeiten ach -
ten! Wenn Kraftstoff
ausläuft, Motor nicht star -
ten – Lebensgefahr durch
Verbrennungen!
Die Motorgeräte können serienmäßig
mit unterschiedlichen Tankverschlüssen
ausgerüstet sein:
Bajonett-Tankverschluss
Niemals den Bajonett-Tankverschluss
mit einem Werkzeug öffnen oder
schließen. Der Verschluss kann dabei
beschädigt werden und Kraftstoff
ausfließen.
Bajonett-Tankverschluss nach dem
Betanken sorgfältig schließen.
6
Schraub-Tankverschluss
Nach dem Tanken
Schraub-Tankverschluss
so fest wie möglich
anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass
sich der Tankverschluss durch die
Vibration des Motors löst und Kraftstoff
austritt.
Vor dem Starten
Vor dem Starten Gerät auf
betriebssicheren Zustand überprüfen.
Insbesondere falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde.
Kraftstoffsystem auf Dichtheit
prüfen, besonders die sichtbaren
Teile wie z. B. Tankverschluss,
Schlauchverbindungen,
Kraftstoffhandpumpe (nur bei
Motorgeräten mit
Kraftstoffhandpumpe). Bei
Undichtigkeiten oder Beschädigung
Motor nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen
Stellhebel muss sich leicht auf
STOP bzw. 0 stellen lassen
Gashebel muss leichtgängig sein
und von selbst in die
Leerlaufstellung zurückfedern
Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
Dichtheit des Kraftstoffsystems
prüfen
Zustand und Dichtheit von
Brühebehälter, Schlauch und
Dosiereinrichtung prüfen
Zustand der Traggurte prüfen –
beschädigte oder verschlissene
Traggurte ersetzen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Für den Notfall: Schnelles Öffnen des
Verschlusses am Hüftgurt
(Sonderzubehör), Lockern der
Schultergurte und Absetzen des
Gerätes vom Rücken üben. Beim Üben
das Gerät nicht auf den Boden werfen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens
entfernt und nicht im geschlossenen
Raum.
Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden –
auch nicht beim Starten.
Starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
SR 430, SR 450

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sr 450

Inhaltsverzeichnis