Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starterbatterie - Rotek GD4-2V-3-012kW-EBWDCZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor luftgekuhlter 2 zylinder v-motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NICHT STARTEN. Es könnte Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein - dies kann
zu Maschinenschäden führen. Lassen Sie in solchen Fällen das Öl vollständig ab und un-
tersuchen Sie dieses auf Verunreinigungen durch Wasser oder Treibstoff (Geruch prüfen,
eventuell kleine Menge entzünden, Wasser absetzen lassen).
Gehen Sie in solchen Fällen der Ursache auf den Grund und beseitigen Sie die Ursache.
Spülen Sie das Kurbelgehäuse mit frischem Öl und nehmen Sie einen Ölwechsel vor.

4.3.3. Starterbatterie

Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten nicht berühren,
nicht verschlucken, mit Wasser verdünnen und mit Soda neutralisieren.
Tragen Sie beim Hantieren mit Starterbatterien immer Schutzhandschuhe und
Schutzbrille!
• Kontrollieren Sie den Säurestand der Batterie - notfalls auffüllen bzw. ersetzen.
• Schließen Sie die Batterie an. Immer zuerst den Plus(+)Pol und dann den Minus(-)Pol
anschließen. Klemmen fest anziehen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Füllstand der Batterie gegebenenfalls ergänzen Sie
fehlende Flüssigkeit mit destilliertem Wasser. Kein normales Wasser verwenden!
• Trennen sie vor Tätigkeiten an der Batterie diese immer vom Motor und entnehmen
Sie diese aus der Halterung.
ACHTUNG - Die Erst- bzw. Nachfüllung der Batterie darf unter keinen Umständen
innerhalb des Gerätes erfolgen. Etwaige Beschädigungen durch Säure könnten wich-
tige Bauteile des Stromerzeugers beschädigen!
• Im Transportfall darf der Stromerzeuger maximal 30° in alle Richtungen geneigt wer-
den um ein Auslaufen der Batterie zu unterbinden. Sollte es Ihre Installation erfordern
den Stromerzeuger weiter zu neigen, müssen die Batterie ausgebaut und das Ölmit-
telreservoir entleert werden!
Die Batterie darf bei laufendem Stromerzeuger niemals getrennt werden. Dies könn-
te die elektrische Anlage beschädigen!
Die Batterie wird beim Betrieb des Motors über eine eingebaute Lichtmaschine geladen. Sie
können alternativ auch ein externes Batterieladegerät einsetzen um die Batterie geladen
zu halten. Achten Sie bei der Auswahl des Ladegerätes auf folgende Punkte:
• das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein.
• das Ladegerät sollte die Funktion "Erhaltungsladung" bieten.
Defekte oder schwache Batterien müssen durch Neue ersetzt werden.
Sollte der Generator ohne Batterie betrieben werden (z.B. Start über externe Bat-
terie), so ist das Pluskabel auch nach dem Startvorgang gegen Kurzschluss zum
Gehäuse zu sichern (sonst nimmt die eingebaute Lichtmaschine Schaden).
Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto verwenden, so klemmen Sie
zuerst die Starterbatterie des Generators ab. Denn sollte die Starterbatterie des
Stromerzeugers ganz leer sein, so kann die Autobatterie sehr große Ströme in die
Starterbatterie entladen. Dies kann im Extremfall zur Explosion führen.
Bleibatterien entwickeln während des Lade- bzw. Entladevorgang explosive Gase
(Wasserstoff) - daher nicht rauchen, von Zündquellen fernhalten!
Starterbatterie: 12V / 24Ah, BxTxH: 180 x 75 x 265 mm
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis