Inhaltszusammenfassung für Rotek GD4W-050kW-R4105ZD7-
BL-YH [ATS]
Seite 1
Stromerzeuger mit Dieselmotor GD4W-050kW-R4105ZD7-BL-YH [ATS] 3-phasiger Synchrongenerator mit wassergekühltem 4-Zylinder Dieselmotor vorkonfiguriert für den Betrieb mit Notstartautomatik ATS-Y1-125A mit integriertem Batterie-Erhaltungsladegerät Benutzer- und Wartungshandbuch DE Y1102 Stand 02-2011...
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus re- sultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Ver- stoß...
1. Sicherheitshinweise 1.2. ATS Einheit Die Handsteuerung (innenliegender Hebel) darf nur Die Installation und die Inbetriebnahme dieser Einheit verwendet werden wenn die Einheit vollständig span- samt der elektrischen Verbindungen müssen von ei- nungsfrei geschalten ist! nem Fachbetrieb vorgenommen werden. Die Installa- tion muss dem jeweils gültigem Recht und den jeweils Sämtliche Steck- und Klemmverbindungen dürfen nur gültigen Vorschriften entsprechen.
Eigentumsübertragung Stromerzeugers muss Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizini- ROTEK die Anschrift des neuen Besitzers mitgeteilt werden, sche Behandlung erforderlich! Nicht versuchen nach damit etwaige wichtige Informationen für den Betrieb des dem Verschlucken von Kraftstoff einen Brechreiz aus- Stromerzeugers an den jeweiligen Besitzer übermittelt wer- zulösen!
Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Die- Modell YHG50 sel, Heizöl oder Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am Bauart Motor! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK nie- 3-phasiger Synchron- generator Bürstenlos mals andere Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge sein!
3. Transport und Lagerung 3.1. Transport des Stromerzeugers Der Grundrahmen des Gerätes ist speziell für einen leichten Transport und Umgang konzipiert. Falsche Handhabung kann an am Gerät schweren Schaden anrichten. Sie können das Gerät über die vier unteren Kranösen anhe- ben und transportieren.
Raum etc.) zum Stromerzeuger geführt werden. Um sicherzugehen das diese Art der Installation sich nicht nachteilig auf die Generatorleistung auswirkt, sollte der Lufteinlasskanal von ROTEK zugelassen sein. Die Lufteinlass- und auslass Öffnungen sollten groß 1 .. Stromerzeuger 4 .. Eingangstür genug sein, um freie Luftzirkulation in und aus dem 2 ..
Der Lüftungsplan muss folgende Gesichtspunkte berück- ● Stellen sie sicher, dass Schalldämpfer, Auspuff und et- sichtigen: waige Abgasrohre, frei von brennbarem Material sind ● Ableitung der vom Stromerzeuger erzeugten Wärme. (Brandgefahr). ● Notwendiger Luftdurchsatz: ● Schließen Sie das Abgasrohr nicht an Abgassysteme für die Verbrennung des Motors anderer Anlagen (wie z.B.
4.2. Ausseninstallation des Stromerzeugers 4.3. Inneninstallation der ATS-Einheit Geräte in offener Ausführung sind ohne weitere Vor- Der Aufstellungsort der ATS Steuereinheit sollte so kehrungen nicht für die Ausseninstallation vorgese- gewählt werden, dass die Leitungsführung zwischen hen. Netzversorgung und Hausverteiler möglichst kurz gehalten werden kann.
5. Elektrische Installation ● Das Kabel muss für die Ausgangsleistung des Genera- tors geeignet sein. Beim Bestimmen der Größe muss 5.1. Kontrolle der Isolation des Stromerzeugers die Umgebungstemperatur, Installationsart, Nähe zu anderen Kabeln usw. gemäß geltenden Vorschriften Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungs- berücksichtigt werden.
5.4. Installation der ATS-Einheit 5.4.4. Verkabelung Netzversorgung zu ATS-Einheit Der Querschnitt des verwendeten Kabels zwischen Nehmen Sie ein 4 bzw. 5-poliges isoliertes Kabel mit pas- Stromerzeuger und ATS-Einheit muss für die Aus- sender Länge sowie Querschnitt zur Hand und verbinden gangsleistung des Generators geeignet sein.
5.4. Elektronischer Spannungsregler 5.4.2.1. Nennfrequenzeinstellung Der Generator ist mit einem elektronischen Spannungsreg- Für 50Hz Nennfrequenz: Brücke 50-C (Standard) ler ausgestattet. Dieser gewährleistet unter statischen Be- Für 60Hz Nennfrequenz: Brücke C-60 dingungen eine Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung 5.4.2.2. Nennspannungseinstellung von ≤ ±1%, bei Drehzahl- oder Leistungsänderung eine Genauigkeit von -15% bis +20%.
5.4.3. Vorgang bei AVR Tausch Sollte die AVR ausgetauscht werden müssen, gehen sie wie folgt vor: ● Drehen Sie vor Inbetriebnahme den Regler VOLT voll- ständig gegen den Uhrzeigersinn auf minimale Aus- gangsspannung. ● Sollte auf Pin1-2 ein externer Regelwiderstand ange- bracht sein, bringen Sie diesen in Mittelstellung.
6. Motorsteuereinheit Motordrehzahl- / Generatorfrequenz Wechseln Sie durch Drücken der „+“/„-“ Tasten solange Dieser Generator ist mit der Minco F2 Motorsteuereinheit die Anzeige bis die „RPM/HZ“ LED aufleuchtet. ausgestattet. Die Minco-F2 zeichnet sich durch klare Anzei- gen und einfache Bedienung aus. In der Hauptanzeige wird je nach Konfiguration ent- weder die Motordrehzahl (min...
gewünschten Auslösedruck, Standard 1,6 bar und kontrollieren Sie die Anzeige [OIL.P], ob 160 angezeigt wird. Falls nicht können Sie über diesen Korrekturwert die Sensortoleranzen 6.3. Softwarekonfiguration ausgleichen. 08 Korrekturwert Batterie-/Bordspannung Für den Konfigurationsmodus Standardwert: 00 Taste „SET“ drücken. Konfigurationspunkt Stellwert Stellbereich: - 10 bis (+) 1 0 Wird 30s keine Taste betätigt, wird der Konfigurations- Dieser Wert wird verwendet um Messfehlertoleranzen zu...
Seite 21
Stellbereich: 00 - 99 Sekunden (1s Schritte) Ist jene Zeit nach Ablauf der Relaisbetätigung [10] und dem Abschalten des Motors. 18 Parameter für Drehzahlmessung Standardwert: 02 Stellbereich: 00 - 04 Stellwert Drehzahlmessung Verhalten von Pin4 [FUEL] Frequenz Pin 11/12 +12V bei Motorlauf (Std.) Drehzahl Pin 14/(13) +12V bei Motorlauf (Std.) Frequenz Pin 11/12 0V bei Motorlauf (Invertiert) Drehzahl Pin 14/(13) 0V bei Motorlauf (Invertiert)
7. Inbetriebnahme Alle Stromerzeuger werden mit einer Kühlmittel- flüssigkeit, welche bis -10°C Umgebungstemperatur Die Erstinbetriebnahme hat durch den installierenden frostfrei bleibt, ausgeliefert. Sollte die zu erwartenden Fachbetrieb zu erfolgen, da nach dem Motorstart eini- Temperaturen am Aufstellungsort unter diese Tempe- ge Justage und Kontrollarbeiten durchzuführen sind.
7.2. Benutzerhinweise vor Verwendung 7.2.3.2. Hoher Anlauf-/Startstrom Elektrische Verbraucher, welche gegen Last anlaufen bzw. 7.2.1. Aufwärmzeit vor Belastung eine große Masse beschleunigen müssen, benötigen in der Der Motor sollte vor einer Belastung ca. 3-5 Minuten warm- Regel einen hohen Start- oder Anlaufstrom. laufen.
8. Verwendung 8.1.3. Verbraucher zuschalten Alle elektrischen Anschlüsse dieses Stromerzeugers Der Generator darf nur in Betrieb genommen werden, müssen durch einen Fachbetrieb durchgeführt wer- wenn die Installation in Übereinstimmung mit den An- den, den geltenden Rechtsvorschriften sowie Normen weisungen und Hinweisen dieses Handbuchs vorge- entsprechen und mit einer Übereinstimmungserklä- nommen wurde.
8.2. Verwendung im ATS-Betrieb 8.2.4. Justage der ATS-Umschaltverzögerung Verwenden Sie den Stromerzeuger erst nach erfolgter Bei Netzausfall wartet die ATS Einheit 3 Sekunden, Erstinbetriebnahme Kontrolle (siehe 8.1.2.) im ATS- bevor diese den Startbefehl an den Motor des Strom- Betrieb. erzeugers übermittelt. Diese Zeit ist fest vorgegeben Beachten Sie, dass beide Hauptschalter sowie Schutz- und kann nicht justiert werden.
9. Instandhaltung und Reinigung 9.5. Synchrongenerator 9.5.1. Lagerschmierung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens- dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Die effektive Lagerlebensdauer wird durch folgende Fakto- ren beeinflusst: Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige ● Lebensdauer des verwendeten Schmierfetts. Personal muss technisch dazu befähigt sein, die je- ●...
● Öffnen Sie die äußere SAE Kupplungsverschraubung Es ist empfohlen, im Zuge eines Lagertausches anlie- des Stators mit dem Motorblock und ziehen Sie den gende Dichtringe (z.B. Wellendichtung) ebenfalls zu Stator ca. 20 cm vom Motorblock ab. tauschen. ● Rotor unterstützen und SAE Flanschverschraubung des Achten Sie auf die korrekte Montage der neuen La- Rotors am Motor Flansch lösen.
9.5.5.2. Variante 2 Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Kühl- mittelstand! Bei dieser Methode dreht sich die Antriebswelle mit Nennumdrehungszahl (Achtung Lebensgefahr!) ACHTUNG - Nur im kalten Zustand prüfen! Das Sys- tem steht im heissen Zustand unter Druck - somit Ziehen Sie die Anschlüsse des Gleichrichterblocks (+ und -) Verbrühungsgefahr durch austreten des heissen Kühl- ab und schließen Sie eine 12V Batterie über eine Diode in...
9.8. Serviceintervalle nach alle alle alle alle 20 Std 100 Std 250 Std 500 Std 1000 Std Start (Einlauf) (6M) (12M) (12M) (24M) Zustand des Schaltpanels und der Anschlüsse kontrollieren ● Sichtkontrolle der elektrischen Verkabelung auf Scheuerstel- ● len oder Brandspuren Treibstoff auffüllen ●...
9.10. Fehlersuche Generator 9.10.1. Mechanische Fehler Fehler Symptom Ursache / Maßnahme • Sollte das Lager blau geworden oder das Fett verbrannt sein, Temperatur des Lagers über 80°C müssen die Lager ausgewechselt werden Lager (mit oder ohne anormalem Lager- • Lageraussenring schlecht befestigt (dreht sich im Lagersitz) geräusch) •...
9.11. Fehlersuche Motor Fehler Ursache Maßnahme Batterie nicht angeschlossen oder leer • Batterie kontrollieren Keine Reaktion Hauptschalter (Schlüssel) ausgeschaltet • Einschalten Motorsteuereinheit nicht betätigt • >START< drücken Vor- oder Hauptstarterrelais defekt • Relais überprüfen Starter dreht sich nicht ob- Verkabelung defekt oder locker •...
Garantie abgedeckt. vom Endverbraucher einzutragen. ROTEK haftet nicht für Kosten, Schäden oder direkte bzw. Es wird empfohlen die Garantiekarte an Rotek per Fax oder indirekte Verluste (einschließlich eventueller Gewinn-, Ver- EMail zu übermitteln.
11. Konformitätserklärung Wir, die Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 A-2201 Hagenbrunn erklären hiermit, dass dieser Stromerzeuger in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen entspricht, welche in folgenden EG Richtlinien und deren Änderungen festgelegt sind: 73/23/EWG...
12. Anhang Anhang 1 - Motorhandbuch Anhang 2 - Motorersatzteil Handbuch Anhang 3 - Abnahmeprotokoll Anhang 4 - Konformitätserklärung Anhang 5 - Garantiekarte Sollte ein oder mehrere Anhänge im Lieferumfang des Stromerzeugers fehlen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir senden Ihnen umgehend einen Ersatz zu. Nehmen Sie den Stromerzeuger niemals in Betrieb ohne sämtliche Handbücher gelesen und vollinhaltlich verstanden zu haben!
Seite 40
Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...