Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Theoretische Berechnung Der Erforderlichen Anlassleistung Eines Ansynchronmotors Ohne Anlaufstrombegrenzer; Inbetriebnahmekontrollen; Kontrolle Der Isolation; Motoröl - Rotek GD4-2V-3-012kW-EBWDCZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor luftgekuhlter 2 zylinder v-motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräte mit hohen Anlauf-/Startströmen sind vor allem:
• Geräte mit Elektromotoren (Wasserpumpen, Kreissägen, Hobelbank usw.)
• Geräte mit grossen Übersetzungen (z.B. Hobelbank)
• Geräte mit Kompressoren (Gefriertruhen, Kühlschränke, Klimaanlagen, usw.)
• Schweissgeräte (Hoher Strom beim Zündvorgang)
Theoretische Berechnung der erforderlichen Anlassleistung eines Ansynchron-
motors ohne Anlaufstrombegrenzer:
Nennleistung Motor P=3 kW
Nennstrom Motor In=6,3 A
Leistungsfaktor cosφ=0,87
SA=(Is/In)*[P/(cosφ*η)]=31,2kVA
Da bei hohen Anlaufströmen die Ausgangsspannung einbricht gilt als theoretische Betrach-
tung die Wahl der Generatorleistung wie folgt:
Vorübergehender Spannungsabfall bei Anlauf
Dies bedeutet, dass man obigen 3kW Elektromotor wenn dieser gegen Last anläuft mit
dem hier beschriebenen 12kW Generator nicht ohne weitere Vorkehrung starten kann.
Die errechneten Werte sind nur Richtwerte, da sie vom verwendeten Generatortyp, der
tatsächlich erforderlichen Anlass-Wirkleistung der Last und vom höchst angenommenen
vorübergehenden Spannungsabfall abhängen.
Um eine übermäßige Leistungsanforderung im Synchrongenerator zu vermeiden, können
die folgenden Schritte in Betracht gezogen werden:
• Sofern möglich, Asynchronmotoren nicht gleichzeitig sondern nach einander starten.
• Im Fall von nur einem Asynchronmotor, das direkte Anlaufsystem durch ein Stern-
Dreieck System tauschen.
• Anlaufstrombegegrenzer verwenden.
4.3. Kontrollen vor der Inbetriebnahme

4.3.1. Kontrolle der Isolation

Bei längerer Lagerung muss die Isolation der Generatorwicklungen überprüft wer-
den. Sollte der Isolationswert unter 1 MΩ gefallen sein, muss die Wicklung getrock-
net werden. Bei Verwendung in feuchter Umgebung ist der zusätzliche Einbau eines
Isolationswächters vorgeschrieben.
4.3.2. Motoröl
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges,
vollsynthetisches Motoröl 0W30 oder 10W40 API CF/ CH-4/CI-4, welches für Dieselmoto-
ren geeignet ist.
Kontrollieren Sie vor jedem Motorstart den Ölstand! Am Ölmeßstab finden Sie eine
Minimal- und Maximalmarkierung - der Ölspiegel sollte sich bei waagrechter Ma-
schine innerhalb dieser Markierungen befinden. Zu viel Öl ist schädlich und muss
abgelassen werden!
Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors. Es
sollten keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung fest-
stellbar sein. Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten erhöhen, Maschine
12
Anlaufstrom Is=47,3A
Wirkungsgrad η=0,83
<20%
20%
25%
Wahl der Generatornennleistung (S)
30 kVA
25 kVA
20 kVA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis