Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger mit Dieselmotor
GD4W-024kW-K4100-BL-GC
3-phasiger Synchrongenerator mit wassergekühltem 4-Zylinder Dieselmotor
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE V1.0 Stand 04-2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek GD4W-024kW-K4100-BL-GC

  • Seite 1 Stromerzeuger mit Dieselmotor GD4W-024kW-K4100-BL-GC 3-phasiger Synchrongenerator mit wassergekühltem 4-Zylinder Dieselmotor Benutzer- und Wartungshandbuch DE V1.0 Stand 04-2008...
  • Seite 2: Sicherheitshinweis Elektrische Gefahr

    Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus re- sultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Ver- stoß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 6.3. Konfiguration 1.1. Risiken durch Strom 6.4. Abmessungen 1.2. Ausrüstung 6.5. Kontaktbelegung 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 6.6. Beispiel einer vollständigen Beschaltung 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 1.5. Risiken durch Gasemissionen 7. Inbetriebnahme 1.6. Risiken durch Kraftstoff 7.1.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch Gehörsystem hervorrufen. Halten Sie sich so kurz als die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen und technische Normen ergänzt werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Hohe Temperaturen

    Der Motor darf in geschlossenen oder in wenig belüfte- ten Räumen (z.B. abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Verwendung in geschlosse- nen oder teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustel-...
  • Seite 6: Spezifikation

    Ausgangsspannung einstellbar 90 - 110% sel, Heizöl oder Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am von Nennspannung Motor! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK nie- mals andere Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Spannungsregelung Statisch ≤ ±1% Motorschaden könnte die Folge sein!
  • Seite 7: Geräteabbildungen

    2.5. Geräteabbildungen 1 Frontpanel 5 Auspuff 10 Batterie 2 Not-Aus Taster 6 Tankeinfüllstutzen 11 Abstellmotor 3 Panel für Stromabnahme 7 Kühlmitteleinfüllstutzen 12 Motor Leitungsschutzschalter innen 8 Staplerlaschen 13 Generator 4 Kranösen 9 Treibstoffablassöffnung 2.6. Geräteabmessungen Auspuff 745mm 1.790mm 845mm 2.250mm...
  • Seite 8: Bedien- Und Wartungselemente

    2.7. Bedien- und Wartungselemente 16 Voltmeter 17 Amperemeter 18 Wahlschalter für Voltmeter Anzeigeoptionen: - keine Anzeige (Stellung 0) - Spannung L1 zu L2 (Soll 400V) - Spannung L2 zu L3 (Soll 400V) - Spannung L1 zu L3 (Soll 400V) 19 Wahlschalter für Amperemeter - Anzeigeoptionen: - keine Anzeige (Stellung 0) - Stromentnahme L1...
  • Seite 9 37 Luftfilter 38 Treibstofffilter 39 Einspritzpumpe 40 Treibstoffpumpe 41 Keilriemen 42 Öleinfüllstutzen 43 Wassertemperatursensor 44 Drehzahleinstellung 45 Seilzug Abstellsolenoid 46 Generator 47 Abstellmotor 48 Treibstoffzuleitung 49 Treibstoffrückleitung 50 Kühler 51 Kühlmitteleinfüllstutzen 52 Tankeinfüllstutzen 53 Tanksensor 54 Ablassnippel für Kühlmittel 55 Ölablassnippel 56 Startervorrelais 57 Ölmessstab 58 Auspuffkrümmer...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 4. Mechanische Installation 3.1. Transport des Stromerzeugers Wir empfehlen, in die Feuerschutzvorschriften der Eu- ropäischen Richtlinien EWG 89/392, EWG73/23 und Der Grundrahmen des Gerätes ist speziell für einen leichten EWG89/336 aufmerksam Einsicht zu nehmen um die Transport und Umgang konzipiert.
  • Seite 11: Fundament

    Um sicherzugehen, daß diese Art der Installation Anschluss am Stromerzeuger sein, muss ein kegelför- sich nicht nachteilig auf die Generatorleistung aus- miges Anschlussstück mit einem Winkel kleiner 30° in- wirkt, sollte der Lufteinlaßkanal von ROTEK zugelas- stalliert werden, um übermäßige Rückstauverluste zu sen sein. minimieren.
  • Seite 12: Kraftstoffanlage

    5. Elektrische Installation ● Stellen sie sicher, dass Schalldämpfer, Auspuff und et- waige Abgasrohre, frei von brennbarem Material sind (Brandgefahr). 5.1. Kontrolle der Isolation ● Schließen Sie das Abgasrohr nicht an Abgassysteme Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungs- anderer Anlagen (wie z.B. Heizkessel oder Kamine). intervallen muss der Isolationswert des Generators über- Der im Lieferumfang enthaltene Schalldämpfer ist prüft werden.
  • Seite 13: Einphasige Verwendung

    ● Das Kabel muss für die Ausgangsleistung des Genera- 5.4. Elektronischer Spannungsregler tors geeignet sein. Beim Bestimmen der Größe muss Der Generator ist mit einem elektronischen Spannungsreg- die Umgebungstemperatur, Installationsart, Nähe zu ler ausgestattet. Dieser gewährleistet unter statischen Be- anderen Kabeln usw. gemäß geltenden Vorschriften dingungen eine Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung berücksichtigt werden.
  • Seite 14: Nennfrequenzeinstellung

    5.4.2.1. Nennfrequenzeinstellung 5.4.3. Vorgang bei AVR Tausch Für 50Hz Nennfrequenz: Brücke 50-C (Standard) Sollte die AVR ausgetauscht werden müssen, gehen sie wie Für 60Hz Nennfrequenz: Brücke C-60 folgt vor: ● Drehen Sie vor Inbetriebnahme den Regler VOLT voll- 5.4.2.2. Nennspannungseinstellung ständig gegen den Uhrzeigersinn auf minimale Aus- gangsspannung.
  • Seite 15: Motorsteuereinheit

    6. Motorsteuereinheit 6.2. Anzeigeelemente 6.2.1. RPM/HZ (Drehzahlanzeige) Dieser Generator ist mit der Minco F2 Motorsteuereinheit ausgestattet. Die F2 zeichnet sich durch klare Anzeigen und Wechseln Sie durch drücken der +/- Tasten solange die An- einfache Bedienung aus. zeige bis die >RPM/HZ< LED aufleuchtet. In der 5-stelligen LED Anzeige können Sie entweder die Drehzahl oder die Fre- Die Einheit ermöglicht folgende Funktionen: quenz ablesen.
  • Seite 16: Konfiguration

    6.3. Konfiguration Konfigurationspunkt Durch drücken der SET Taste kann die F2 konfiguriert wer- Abschaltverzögerung bei Fehlererkennung den. Hier kann die Zeit für die Verzögerung bei erken- Die ersten beiden Stellen der 5-stelligen LED Anzeige defi- nen eines Fehlers (z.B. Öldruckmangel) eingestellt nieren den Konfigurationspunkt.
  • Seite 17: Abmessungen

    6.4. Abmessungen Frontpanel (BxHxT): 96 x 96 x 13 mm Gehäuse (BxTxH): 84 x 84 x 69 mm Ausschnitt im Panel (BxH): 85+1 x 85+1 mm 6.5. Kontaktbelegung Kontakt Bezeichnung Beschreibung Kontakt Bezeichnung Beschreibung Batterie+ (8-36V DC) FREQ Eingänge Frequenzmessung max.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme Alle Stromerzeuger werden mit einer Kühlmittel- flüssigkeit, welche bis -10°C Umgebungstemperatur Die Erstinbetriebnahme hat durch den installierenden frostfrei bleibt, ausgeliefert. Sollte die zu erwartenden Fachbetrieb zu erfolgen, da nach dem Motorstart eini- Temperaturen am Aufstellungsort unter diese Tempe- ge Justage und Kontrollarbeiten durchzuführen sind.
  • Seite 19: Motor Start

    ● Überprüfen Sie alle Schläuche auf lose Verbindungen 7.4. Benutzerhinweise vor Verwendung oder Abnützungen. 7.4.1. Aufwärmzeit vor Belastung ● Stellen Sie sicher dass die Luftgitterschlitze nicht ver- Der Motor sollte vor einer Belastung ca. 3-5 Minuten warm- legt oder verstellt sind. laufen.
  • Seite 20: Derating

    Geräte mit hohen Anlauf-/Startströmen sind vor allem: 7.4.3. Derating ● Geräte mit Elektromotoren (Wasserpumpen, Kreissä- Alle angegebenen Leistungsdaten des Gerätes bezie- gen, Hobelbank usw.) hen sich auf eine Einsatzhöhe von 0m Meereshöhe ● Geräte mit grossen Übersetzungen (z.B. Hobelbank) und einer Umgebungstemperatur von 20°C. Da bei ●...
  • Seite 21: Instandhaltung Und Reinigung

    8. Instandhaltung und Reinigung 8.5. Synchrongenerator 8.5.1. Lagerschmierung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens- dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Die effektive Lagerlebensdauer wird durch folgende Fakto- ren beeinflusst: Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige ● Lebensdauer des verwendeten Schmierfetts. Personal muss technisch dazu befähigt sein, die je- ●...
  • Seite 22: Montage

    ● Öffnen Sie die Montageschrauben des hinteren Lager- schildes. ● Öffnen Sie die äußere SAE Kupplungsverschraubung des Stators mit dem Motorblock und ziehen Sie den Stator ca. 20 cm vom Motorblock ab. ● Rotor unterstützen und SAE Flanschverschraubung des Rotors am Motor Flansch lösen. Wird der Rotor vor Öffnen der Verschraubung nicht unterstützt, fällt dieser auf den Stator und kann Wick- lungen beschädigen.
  • Seite 23: Variante

    Achten Sie dabei zwingend auf die richtige Polung. Eine 8.6. Motor falsche Polung der Anschlüsse kann die AVR beschä- Folgend finden Sie einige Hinweise für die Instandhaltung digen! Schäden am Spannungsregler aufgrund dieser des Motors. Beachten Sie weiters die Hinweise des beilie- Tätigkeit sind nicht durch die Garantie gedeckt! genden Motorhandbuchs.
  • Seite 24: Technische Daten Anbaugeräte

    8.6.4. Technische Daten Anbaugeräte 8.6.5. Erweiterte Technische Daten Modell WM185 Abgastemperatur ≤ 490 °C Einspritz- Type Reiheneinspritzpumpe Öltemperatur ≤ 95 °C pumpe Anschluss ø 8,5 mm Kühlmitteltemperatur am ≤ 90 °C Auslass Modell TIF250-750D bei Nenndrehzahl 200 - 400 kPA Drehzahl- Type Zentrifugal...
  • Seite 25: Serviceintervalle

    8.8. Serviceintervalle nach alle alle alle alle 20 Std 100 Std 250 Std 500 Std 1000 Std Start (Einlauf) (6M) (12M) (12M) (24M) Zustand des Schaltpanels und der Anschlüsse kontrollieren ● Sichtkontrolle der elektrischen Verkabelung auf Scheuerstel- ● len oder Brandspuren Treibstoff auffüllen ●...
  • Seite 26: Schaltpläne

    8.9. Schaltpläne 8.9.1. Motor...
  • Seite 27: Generator

    8.9.2. Generator...
  • Seite 28: Fehlersuche Generator

    8.10. Fehlersuche Generator 8.10.1. Mechanische Fehler Fehler Symptom Ursache / Maßnahme • Sollte das Lager blau geworden oder das Fett verbrannt sein, Temperatur des Lagers über 80°C müssen die Lager ausgewechselt werden Lager (mit oder ohne anormalem Lager- • Lageraussenring schlecht befestigt (dreht sich im Lagersitz) geräusch) •...
  • Seite 29: Fehlersuche Motor

    8.11. Fehlersuche Motor Fehler Ursache Maßnahme Batterie nicht angeschlossen oder leer • Batterie kontrollieren Keine Reaktion Hauptschalter (Schlüssel) ausgeschaltet • Einschalten Motorsteuereinheit nicht betätigt • >START< drücken Vor- oder Hauptstarterrelais defekt • Relais überprüfen Starter dreht sich nicht ob- Verkabelung defekt oder locker •...
  • Seite 30: Garantie

    Endverbraucher einzutragen. rätes und werden deshalb nicht durch die Garantie abge- deckt. Es wird empfohlen die Garantiekarte an Rotek per Fax oder EMail zu übermitteln. ROTEK haftet nicht für Kosten, Schäden oder direkte bzw. indirekte Verluste (einschließlich eventueller Gewinn-, Ver- 9.1.
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    10. Konformitätserklärung 11. Anhang Anhang 1 - Motorhandbuch Wir, die Anhang 2 - Motorersatzteil Handbuch Rotek Handels GmbH Anhang 3 - Abnahmeprotokoll Handelsstrasse 4 Anhang 4 - Konformitätserklärung A-2201 Hagenbrunn Anhang 5 - Garantiekarte erklären hiermit, dass dieser Stromerzeuger in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung...
  • Seite 32 Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...

Inhaltsverzeichnis