Herunterladen Diese Seite drucken

TLV SS1VG Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 2

Entwaesserer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINBAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
SS1VG
Entwässerer
Wir danken Ihnen für den Kauf des
und Inertgase. Dieses Produkt wurde nach Fertigstellung sorgfältig
geprüft und verließ unsere Fabrik vollständig und fehlerfrei. Wir
empfehlen jedoch, nach Erhalt den einwandfreien Zustand zu
überprüfen und die Spezifikation mit Ihren Bestellunterlagen zu
vergleichen. Bei Unstimmigkeiten benachrichtigen Sie uns bitte
umgehend. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, um den korrekten
Gebrauch dieses Produkts sicherzustellen.
Diese Anleitung wird für den Einbau und später für Wartung und Reparatur benötigt.
Daher sollte sie an einer leicht zugänglichen Stelle aufbewahrt werden.
Änderungen dieser Einbau- und Betriebsanleitung vorbehalten.
1. Sicherheitshinweise
2. Technische Daten
Die Technischen Daten stehen auf dem Typenschild
Typ
Größe/DN
Maximal zulässiger Druck *
Maximal zulässige Temperatur *
Maximaler Differenzdruck
Maximale Betriebstemperatur
Ventil-Nr.**
Fertigungslos-Nr.
Mindestkondensatmenge: Für SS1VG-M mit Metall-Ventilsitz ist eine Mindestkondensatmenge
von 0,5 kg/h erforderlich, um eine Flüssigkeitsvorlage für dichten Abschluss zu erhalten. Ohne
diese Kondensatmenge besteht die Möglichkeit von Luft- oder Gas-Leckage.
3. Aufbau
SS1VG-M
(Metallsitz)
4. Einbauhinweise
1. Vor dem Einbau die Transport-Schutzkappen entfernen.
2. Vor dem Einbau das Einlassventil öffnen und die Leitung durchblasen, um Öl und
Verschmutzungen zu entfernen. Danach das Ventil schließen.
3. Den Produkt mit dem Pfeil auf dem Gehäuse in Durchflussrichtung einbauen.
4. Zur Vermeidung von Luftabschluss die Einlass-
leitung geradlinig, vertikal und so kurz wie möglich
und mit mindestens 15 mm Durchmesser verle-
gen. Falls ein Stück horizontaler Leitung zwischen
der Anlage und dem Produkt unvermeidbar ist,
sollte sie so kurz wie möglich verlegt werden. Ist
sie länger als 200 mm, muss eine Druck-
ausgleichleitung installiert werden (siehe rechts).
5. Den Produkt vertikal und innerhalb einer
Schräglagentoleranz von 5° in horizontaler und
vertikaler Richtung einbauen.
6. Am Auslass ein Absperrventil und eine Kondensatleitung anbringen.
7. Einlass- und Auslassventile öffnen und prüfen, ob der Produkt wie vorgesehen,
arbeitet.
Entwässerers für Druckluft
* Maximal zulässiger Druck (PMA)
und maximal zulässige
Temperatur (TMA) sind
AUSLEGUNGSDATEN (NICHT
BETRIEBSDATEN).
** Die Ventil-Nr. wird angegeben bei
Typen mit Optionen. Bei Typen
ohne Optionen bleibt diese Stelle
frei.
Bauteil
Nr. Bauteil
Nr.
1
Gehäuse
8 Gehäuseschraube
2
Gehäusedeckel
9 Typenschild
3
Schwimmerkugel
10 Flansch
4
Ventilsitz
11 Schraube
5
Ventilsitzdichtung
12 Federring
6
Schmutzsieb
13 Verbindungshülse
7
Gehäusedichtung
SS1VG-R
(Gummisitz)
Druckausgleich-
Standard
leitung erforderlich
Einlassleitung
5. Inspektion und Wartung
Funktionsprüfung Visuelle Inspektionen sollten täglich erfolgen, um festzustellen, ob
der Produkt ordnungsgemäß arbeitet, oder beschädigt ist. Mindestens zweimal pro Jahr
oder, je nach Betriebsweise in kürzeren Zeitabständen wird die Überprüfung mit
Messgeräten, z. B. Stethoskop oder Thermometer empfohlen.
Fehlerhafte Produkt können Beschädi
gungen an Rohrleitungen und Anlagen
verursachen, was zur Verschlechterung
der Produktqualität führen kann.
Die möglichen Fehler entsprechend der
Tabelle rechts suchen und überprüfen.
Dann die fehlerhaften Teile ersetzen.
6. Ausbau / Einbau
Ausbau von Teilen in dieser Reihenfolge vornehmen, den Einbau in umgekehrter.
Bauteil
Gehäuse-
Mit 17 mm Steckschlüssel
schraube
abschrauben
Gehäuse-
Vorsichtig herausnehmen, dabei
deckel
auf die Schwimmerkugel achten,
die herausfallen und beschädigt
werden könnte
Schwimmer-
Herausheben, feingeschliffene
kugel
Oberfläche nicht zerkratzen
Verbin-
Herausziehen
dungshülse
Gehäuse-
Dichtung entfernen und
dichtung
Dichtflächen reinigen
Ventilsitz
Mit 13 mm Steckschlüssel
abschrauben
Ventilsitz-
Dichtung entfernen und
dichtung
Dichtflächen reinigen
Schrauben &
Mit Schraubenzieher
Federringe
abschrauben
Schmutzsieb
Abnehmen, ohne zu verbiegen
Abb. A
Vorsicht: Die
Kugelauflagen nicht
verstellen. Dichter
Abschluss kann sonst
nicht gewährleistet
werden.
7. Fehlersuche
Falls der Produkt nicht zufriedenstellend arbeitet, nach dieser Fehlerliste vorgehen.
Symptom
Kondensat
Die Schwimmerkugel ist beschädigt, oder voll
läuft nicht ab
Wasser
(blockiert),
Ventilsitz, Schmutzsieb oder Rohrleitungen sind
oder Ableitung
verstopft mit Schmutzablagerungen oder Rost
ist ungenügend
Der Betriebsdruck des Entwässerers übersteigt
den maximal zulässigen Druck oder der
Differenzdruck zwischen Einlass und Auslass ist
zu niedrig
Luftabschluss ist eingetreten
Der Entwässerer ist nicht geeignet für das
Spezifische Gewicht des Mediums
Luft- oder
Rost und Schmutz am Ventilsitz oder unter der
Gasverlust
Schwimmerkugel
über die
Der Ventilsitz ist zerkratzt oder beschädigt
Kondensat-
Die Schwimmerkugel ist verformt oder äußerlich
auslassleitung
verschmutzt
(Entwässerer
Der Entwässerer ist in zu großer Schräglage
bläst)
eingebaut
(Luft-/Gas-
Der Entwässerer vibriert
Leckage)
Luft-/Gas-
Dichtungen sind abgenutzt oder beschädigt
Leckage aus
Das Anzugsmoment der Gehäuseschrauben ist
dem Gehäuse
zu gering
* SS1VG-M Metall-Ventilsitz erfordert eine Mindestkondensatmenge von 0,5 kg/h um Luft-
/Gas-Leckagen zu vermeiden.
8. Garantie
1. Garantiezeit: Ein Jahr nach Lieferung.
2. Falls das Produkt innerhalb der Garantiezeit aus Gründen die TLV CO., LTD. zu
vertreten hat, nicht der Spezifikation entsprechend arbeitet, oder Fehler an Material
oder Verarbeitung aufweist, wird es kostenlos ersetzt oder repariert.
3. Von der Produktgarantie ausgenommen sind kosmetische Mängel sowie
Beschädigungen des Produktäußeren. Die Garantie erlischt außerdem in den
folgenden Fällen:
1) Schäden, die durch falschen Einbau oder falsche Bedienung hervorgerufen werden.
2) Schäden, die durch Verschmutzungen, Ablagerungen oder Korrosion usw. auftreten.
3) Schäden, die durch falsches Auseinandernehmen und Zusammenbau, oder
ungenügende Inspektion und Wartung entstehen.
4) Schäden verursacht durch Naturkatastrophen und Unglücksfälle.
5) Unglücksfälle und Schäden aus anderen Gründen, die von TLV CO., LTD. nicht zu
vertreten sind.
Druckausgleich-
4. TLV CO., LTD. haftet nicht für Folgeschäden.
leitung
Für Wartung und Technische Beratung wenden Sie sich bitte an die TLV Vertretungen
oder an die regionalen TLV Niederlassungen.
Hersteller:
Dichtungen: Verformung und Kratzer
Ventilsitz: Verformung und Beschädigung
Schmutzsieb: Verstopfung,
Ablagerungen und Beschädigung
Schwimmerkugel: Kratzer, Verbeulung,
Wasser in der Schwimmerkugel
Gehäuse, Deckel: Beschädigung,
Ablagerungen und Verschmutzung innen
Ausbau
Gewinde mit Schmiermittel bestreichen
und auf 45 N⋅m anziehen
Vor dem Aufsetzen alte Dichtungsreste
sorgfältig entfernen; beim Aufsetzen des
Deckels nicht die Kugelauflagen verbiegen
(Abb. A)
Einsetzen ohne zu zerkratzen oder
verbeulen
In Gehäusedeckel einsetzen
Dichtung erneuern, falls verformt oder
beschädigt, nicht mit Schmiermittel
bestreichen
Gewinde mit Schmiermittel bestreichen
und auf 15 N⋅m anziehen
Dichtung erneuern, falls verformt oder
beschädigt, mit Schmiermittel bestreichen
Gewinde mit Schmiermittel bestreichen
und auf 0,3 N⋅m anziehen
Schmutzsieb mit den Schraubenlöchern
übereinstimmend einsetzen (Abb. B)
Abb. B
Gehäusedeckel
Schmutzsieb
Kugelauflagen
Schraube &
Federring
Verbindungshülse
Ursachen
Schwimmerkugel ersetzen
Reinigen
Prüfen, ob die Ausleg-
ungsdaten mit den wirk-
lichen Betriebsdaten über-
einstimmen und ändern
Rohrleitungssystem prüfen
und ändern
(siehe Einbauhinweise)
TLV konsultieren
Reinigen
Ventilsitz erneuern
Reinigen oder ersetzen
Innerhalb der Schräg-
lagentoleranz einbauen
Einlassleitung verlängern
und besser unterstützen
Dichtungen ersetzen
Mit richtigem Anzugs-
moment anziehen
881 Nagasuna, Noguchi, Kakogawa, Hyogo, 675-8511 Japan
Tel: [81]-(0)79-422-1122
Fax: [81]-(0)79-422-0112
Einbau
Gegenmaßnahmen
Rev. 3/2017 (T)

Werbung

loading