Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland TRI-CAPTURE Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERER BETRIEB DES GERÄTS
WARNUNG
Dieses Gerät kann allein oder in Verbindung
mit einem Verstärker und Kopfhörern oder
Lautsprechern Lautstärkepegel erzeugen,
die zu bleibenden Hörschäden führen
können. Arbeiten Sie niemals für längere Zeit
unter einem hohen oder unangenehmen
Lautstärkepegel. Falls Sie bemerken, dass Ihre
Hörfähigkeit beeinträchtigt ist, oder Pfeiftöne
in den Ohren vernehmen, sollten Sie sofort mit
der Benutzung des Gerätes aufhören und sich
an einen HNO-Arzt wenden.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten
auf dem Produkt ab. Achten Sie darauf, dass
keine Fremdkörper (z. B. leicht entzündliche
Gegenstände, Münzen, Drähte) oder
Flüssigkeiten (z. B. Wasser oder Saft) in das
Produkt gelangen. Andernfalls kann es zu
Kurzschlüssen, fehlerhaftem Betrieb oder
anderen Fehlfunktionen kommen.
Ziehen Sie sofort das USB-Kabel ab und
wenden Sie sich bezüglich Reparaturen an
Ihren Fachhändler, ein Roland-Service-Center
in Ihrer Nähe oder an einen der autorisierten
Roland-Vertriebspartner, die auf der Seite
„Information" aufgelistet sind, wenn:
• Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder
Flüssigkeit auf das Gerät gelangt ist; oder
• Rauch oder ungewöhnliche Gerüche
auftreten
• das Gerät Regen (oder sonstiger
Feuchtigkeit) ausgesetzt war; oder
• das Gerät nicht normal zu funktionieren
scheint oder eine deutliche Änderung der
Leistungsfähigkeit aufweist.
In Haushalten mit kleinen Kindern sollte ein
Erwachsener anwesend sein und den Betrieb
überwachen, bis das Kind alle wesentlichen
Regeln einhalten kann, die für den sicheren
Betrieb des Gerätes unerlässlich sind.
Schützen Sie das Gerät vor starken
Erschütterungen.
(Nicht fallenlassen!)
Spielen Sie KEINE CD-ROMs in einem normalen
Audio-CD-Player ab. Das entstehende
Geräusch kann eine Lautstärke aufweisen, die
zu dauerhaftem Gehörverlust führen kann.
Es können zudem Schäden an Lautsprechern
oder anderen Systemkomponenten entstehen.
4
ACHTUNG
Sorgen Sie dafür, dass sich die Kabel und
Leitungen nicht verdrehen oder verheddern.
Achten Sie außerdem darauf, dass sich
alle Kabel und Leitungen außerhalb der
Reichweite von Kindern befinden.
Klettern Sie niemals auf das Gerät und stellen
Sie keine schweren Gegenstände auf dem
Gerät ab.
Ziehen Sie alle Kabel von externen Geräten ab,
bevor Sie das Gerät bewegen.
Schalten Sie stets die Phantomspeisung
aus, wenn Sie ein anderes Gerät als das
Kondensatormikrofon anschließen, das
Phantomspeisung benötigt. Es kann zu
Schäden kommen, wenn Sie versehentlich
Phantomspeisung an dynamische Mikrofone,
Audio-Wiedergabegeräte oder andere Geräte
anlegen, die keine solche Speisung benötigen.
Überprüfen Sie unbedingt die Spezifikationen
jedes Mikrofons, das Sie verwenden
wollen, indem Sie in der mit dem Mikrofon
mitgelieferten Anleitung lesen.
(Die Phantomspeisung dieses Geräts beträgt: 48 V DC,
10 mA Max)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis