Aufnahme
Mit Ihrer Software können Sie das über die Buchsen INPUT 1–3 eingehende Signal aufnehmen. Sie
können auch eingehende Audiosignale zusammen mit den Audiosignal eines Rechners aufzeichnen.
Das TRI-CAPTURE verfügt über die drei folgenden drei Aufnahmemodi. Wählen Sie den für Ihre
Zwecke geeigneten Modus aus.
Vorderseite
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung eines externen Audiogeräts
• Zur Wiedergabe eines Audio-Eingangssignals ohne Latenz (eine kurze Verzögerung zwischen
der Ausführung und der Wiedergabe) stellen Sie die Taste [INPUT MONITOR] auf „ON".
• Je nach Aufstellungsort der Mikrofone im Verhältnis zu den Lautsprechern kann es zu
akustischer Rückkopplung kommen. Dies lässt sich wie folgt beheben:
1. Ändern der Ausrichtung des Mikrofons bzw. der Mikrofone.
2. Aufstellen des Mikrofons bzw. der Mikrofone in größerem Abstand zu den Lautsprechern.
3. Senken der Lautstärkepegel.
4. Einstellen der Taste [OUTPUT MUTE] auf „ON".
Schalten Sie die Tonausgabe der Lautsprecher stumm. Verwenden Sie Kopfhörer.
* Für die Aufnahme bei einer Sampling-Frequenz von 96 kHz stellen Sie den Schalter [SAMPLE
RATE] an der Unterseite auf „96k" und den Schalter [MODE] an der Unterseite auf „REC".
Verwendungweise
MIC/GUITAR
Aufnahme von Mikrofon oder
Gitarre (S. 24).
ALL INPUTS
Aufnahme von Mikrofon, Gitarre
und eines weiteren Audiosignals
(S. 26).
LOOP BACK
Aufnahme der Audiosignale aller
Eingänge zusammen mit dem
Audiosignal des Rechners (S. 28).
23