Scandaten verschieben (nur in nativem Modus)
Protokolldateien
CIRRUS HD-OCT Benutzerhandbuch
Scandaten verschieben (nur in nativem Modus)
Gelegentlich wird in nativem Modus ein Scan erfasst und in den Akten der falschen Person
gespeichert. Inkorrekt gespeicherte Scans können mit Hilfe der Scan verschieben-Funktion
in eine andere Datei verschoben werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das
Dialogfenster Scan verschieben zu öffnen:
1. Öffnen Sie die Datei mit dem falschen oder verlegten Scan und wählen Sie eine
Analyse, um die Daten anzuzeigen. Zum Beispiel für einen Makulawürfel-Scan,
wählen Sie die Makula-Dickenanalyse.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Scan verschieben.... Das Dialogfenster Scan verschieben
wird geöffnet. Um die Patientenliste zu befüllen, klicken Sie entweder auf Suchen, um
alle Patienten anzuzeigen, oder geben Sie Suchparameter in die entsprechenden
Felder ein. Sie können auch auf Erweiterte Suche klicken, um nach mehreren
Patienten zu sehen.
Durch Klicken auf den Patientennamen wählen Sie den Patienten aus, in dessen Datei Sie
die Scan-Daten verschieben möchten. Klicken Sie auf Verschieben, um den Vorgang zu
starten (Sie werden aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen), oder klicken Sie auf
Abbrechen oder
, um das Dialogfenster ohne Verschieben des Scans zu schließen.
^ÄÄáäÇìåÖ=NMJNQ==aá~äçÖÑÉåëíÉê=DpÅ~å=îÉêëÅÜáÉÄÉåD
Der CIRRUS HD-OCT erfasst die folgenden Ereignisse und identifiziert sie nach Datum,
Uhrzeit und Benutzer-ID:
• An-/Abmeldung
• Anzeige der Analysedaten
• Erstellung, Änderung, Löschung von Daten
• Import/Export von Daten von/nach Wechselmedien
• Erhalt/Übermittlung von Daten von/an eine(r) externe(n) Verbindung (zum Beispiel
Netzwerk)
• Remote Service-Aktivitäten
2660021164328 Rev. A 2016-10
10-17