Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbole Auf Dem Gerät; Sicherheitseinrichtungen - Metabo TKHS 315 C Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TKHS 315 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gefahr durch Holzstaub!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Ei-
chen-, Buchen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur-
sachen. Arbeiten Sie in geschlosse-
nen Räumen nur mit Absauganlage.
Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in
die Umgebung gelangt:
– Absauganlage installieren;
– Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
– Für gute Belüftung sorgen.
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
– im Freien;
– bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
– mit Staubschutzmaske.
Gefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den Ge-
brauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins-
besondere:
– Sägeblätter (Bestellnummern
siehe "Lieferbares Zubehör");
– Sicherheitseinrichtungen (Be-
stellnummern siehe Ersatzteilli-
ste).
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
Gefahr durch Mängel am
Gerät!
Pflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigun-
gen: Vor weiterem Gebrauch des
Geräts müssen Sicherheitseinrich-
tungen, Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht
werden. Überprüfen Sie, ob die be-
weglichen Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen. Sämtli-
che Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen
um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Spalt-
keil nicht verbogen ist. Ein verboge-
ner Spaltkeil drückt das Werkstück
seitlich gegen das Sägeblatt. Dies
verursacht Lärm.
A
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Handschuhe tragen.
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
4.3
Symbole auf dem Gerät
Angaben auf dem Typenschild
32
33
34
35
36
37
38
32 Hersteller
33 Seriennummer
34 Gerätebezeichnung
35 Motordaten (siehe auch "Techni-
sche" Daten")
36 Baujahr
37 CE-Zeichen – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinien gemäß Konfor-
mitätserklärung
38 Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
39 Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
Symbole auf dem Gerät
40
43
40 Gehörschutz benutzen
41 Augenschutz benutzen
42 Gerät nicht in feuchter oder nas-
ser Umgebung betreiben.
43 Betriebsanleitung lesen
44 Nicht ins Sägeblatt fassen
45 Warnung vor einer Gefahrstelle
4.4

Sicherheitseinrichtungen

Spaltkeil
Der Spaltkeil (46) verhindert, dass ein
Werkstück von den aufsteigenden Zäh-
nen erfasst und gegen den Bediener
geschleudert wird.
Der Spaltkeil muss während des Be-
triebs immer montiert sein.
46
Spanhaube
39
Die Spanhaube (47) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
und vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube muss während des Be-
triebs immer montiert sein.
Schiebestock
Der Schiebestock (48) dient als Verlän-
gerung der Hand und schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes.
DEUTSCH
41
42
44
45
47
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis