Seite 1
0018_61_1v4IVZ.fm PK 255 Originalbetriebsanleitung ....3 Original operating instructions ..21 Instructions d’utilisation originales ..38...
Seite 2
EG-typových skúšok*** prevedených **** dispozitiilor directrivelor**, raportului de verificare*** emis de autoritatea**** PRÄZISIONSKREISSÄGE/ PRECISION CIRCULAR SAW PK 255 * DIN EN 1870-1, EN 60204-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61000-3-11, EN 55014-1, EN 55014-2 ** 2006/ 42/ EG, 2004/108/EG *** 4811006.11004...
DEUTSCH Anschlussstutzen Inhaltsverzeichnis Zuerst lesen! Hinweis: Ergänzende Informationen. Lieferumfang......3 Diese Betriebsanleitung wurde so er- – Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...) stellt, dass Sie schnell und sicher mit Die komplette Säge im Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein Überblick ........4 –...
Seite 6
DEUTSCH hütungs-Vorschriften für den Um- Sägeblatt erfasst und gegen den Be- gang mit Kreissägen. Gefahr durch Elektrizität! diener geschleudert)! Setzen Sie dieses Gerät nicht dem Arbeiten Sie nur mit korrekt einge- Regen aus. stelltem Spaltkeil. Allgemeine Gefahren! Benutzen Sie dieses Gerät nicht in ...
DEUTSCH Tragen Sie eine Staubschutzmaske. leicht beschädigte Teile sorgfältig 21 Gerätebezeichnung auf ihre einwandfreie und bestim- 22 Motordaten (siehe auch "Tech- Tragen Sie geeignete Arbeitsklei- mungsgemäße Funktion untersucht nische" Daten“) dung. werden. Überprüfen Sie, ob die be- 23 Baujahr ...
DEUTSCH Spanhaube Die Spanhaube (34) schützt vor verse- hentlichem Berühren des Sägeblattes und vor herumfliegenden Spänen. Die Spanhaube muss während des Be- triebs immer montiert sein. Schiebestock Der Schiebestock (35) dient als Verlän- gerung der Hand und schützt vor verse- Besondere Produkt- hentlichem Berühren des Sägeblattes.
DEUTSCH Parallelanschlag (für Längsschnitte): sind, können beim Betrieb zu unvor- hersehbaren Schäden führen! – Montieren Sie die Säge genau entsprechend dieser Anleitung. – Verwenden Sie nur die im Liefer- umfang enthaltenen Teile. – Nehmen Sie an den Teilen keine Veränderungen vor. Nur wenn Sie die Montageanleitung ge- Die Montage erfolgt am Führungsprofil nau befolgen, entspricht die Säge den...
DEUTSCH 6. Die anderen Standbeine festschrau- ben, mit jeweils 1. Befestigungswinkel (57) von außen am Standbein (56) ansetzen. – Sechskantschrauben M8×16 (4x); 2. Unterlegscheiben auf die Sechs- kantschrauben (58) stecken und – Fächerscheiben (4x); durch die Bohrungen im Befesti- – Unterlegscheiben (4x); gungswinkel und Standbein stek- Achtung! ken.
DEUTSCH Die Absaugstutzen zur Späneabsau- Späneabsaugung für Spanhaube gung befinden sich am Sägeblattge- 1. Spanhaube am Spaltkeil montieren. häuse und an der Spanhaube. Späneabsaugung für Sägeblattge- häuse 1. Spanhaube abnehmen. 2. Sägeblatt ganz nach unten kurbeln. 3. Säge umdrehen, und mit der Tisch- platte nach unten ablegen.
DEUTSCH – Systemimpedanz Z am Über- max. Bedienung gabepunkt (Hausanschluss): sie- Einzugsgefahr! he gesondertes Beiblatt. Niemals Werkstücke schneiden, an denen sich Seile, Schnüre, Bänder, Unfallgefahr! Kabel oder Drähte befinden oder die solche Materialien enthalten. Die Säge darf nur von einer Person Hinweis: zugleich bedient werden.
DEUTSCH fahren Sie das Sägeblatt immer von un- retieren. Die Spanhaube muss mit ten in die gewünschte Position. ihrer unteren Vorderkante auf dem Werkstück aufliegen. Sägeblattneigung einstellen Gefahr! Körperteile oder Gegenstände, die sich im Verstellbereich befinden, können vom laufenden Sägeblatt er- fasst werden! Verstellen Sie die Sä- geblattneigung nur, wenn das Säge- blatt stillsteht!
DEUTSCH Sägen mit Queranschlag Tipps und Tricks Achtung! 1. Queranschlag von der Vorderseite Führen Sie nach jedem Sägevorgang in die Nut im Sägetisch einschie- Vor dem Zuschneiden: Probeschnit- das Werkstück zwischen Sägeblatt und ben. te an passenden Reststücken Parallelanschlag vorsichtig mit dem durchführen.
DEUTSCH Beim Zusammenbau unbedingt Dreh- 9. Sägeblatt, Sägeblattwelle, äußeren Schlag laufen und sich beim Be- richtung des Sägeblattes beachten! Sägeblattflansch und inneren Säge- trieb nicht lösen können. blattflansch reinigen. 1. Befestigungsschrauben (73) der 12. Äußeren Sägeblattflansch auf die Gefahr! Tischeinlage lösen und Tischeinla- Sägeblattwelle stecken.
DEUTSCH 10.3 Antriebsriemen spannen Der Antriebsriemen läuft zwischen Mo- tor und Welle des Sägeblattes. Der An- triebsriemen muss nachgespannt wer- den: 2. Spanhaube abnehmen. – wenn er mehr als 5 mm nachgibt; 3. Schwenkkastendeckel etwas anhe- – wenn das Sägeblatt nach dem Aus- ben und zur Seite schwenken.
DEUTSCH Motorgehäuse im Uhrzeigersinn dre- Abstand zum Sägeblatt: 2. Tischeinlage einsetzen und fest- hen = Riemenspannung geringer. schrauben. – Der Abstand zwischen dem äuße- Motorgehäuse gegen den Uhrzeiger- ren Rand des Sägeblattes und dem 3. Spanhaube wieder am Spaltkeil sinn drehen = Riemenspannung höher.
DEUTSCH 10.6 Skalenband justieren 10.8 Maschine aufbewahren Reparatur Das Skalenband muss entsprechend der Position und Dicke des Sägeblattes Gefahr! justiert werden. Gefahr! Bewahren Sie das Gerät so auf, Reparaturen an Elektrowerkzeugen – dass es nicht von Unbefugten in dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen! Gang gesetzt werden kann und –...
DEUTSCH K Rollenständer RS 420 G perfekte Schnittergebnisse bei Voll- Motor erhält zu geringe Netzspannung: holz, rohen, beschichteten oder fur- L Wartungs- und Pflegespray Kürzere Zuleitung oder Zuleitung nierten Spannplatten und MDF zum Entfernen von Harzrückstän- mit größerem Querschnitt verwen- U Sägeblatt ...