Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Aufstellung; Bedienung - Metabo TKHS 315 C Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TKHS 315 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
104
2. Transportgriffe so montieren, dass
die Rohre nach unten geklappt wer-
den können.
3. Von innen je zwei Unterlegscheiben
(103) aufstecken und Sechskant-
muttern (104) aufschrauben.
Zubehör-Ablagen montieren
Pos. Bezeichnung
105
Sechskantmutter M6
106
Schraubhaken M6
107
Unterlegscheibe 6,4
Als letzter Montageschritt werden noch
zwei Schraubhaken als Ablagen für Zu-
behör seitlich an den vorderen Beinen
angeschraubt:
1. Je eine Sechskantmutter (105) etwa
10 mm auf einen Schraubhaken
(106) drehen.
2. Eine Unterlegscheibe (107) auf den
Schraubhaken stecken.
3. Schraubhaken durch die Bohrung
am Bein stecken und mit einer Un-
terlegscheibe (107) und einer
Sechskantmutter (105) festschrau-
ben.
105
106
Verschraubungen festziehen
Kontrollieren Sie die Verschraubun-
gen am Gerät. Ziehen Sie die Ver-
schraubungen mit geeignetem
Werkzeug gut handfest an.
12
7.1

Netzanschluss

Gefahr! Elektrische Spannung
103
Setzen Sie das Gerät nur in trok-
102
kener Umgebung ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an ei-
ner Stromquelle, die folgende An-
forderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
101
– Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
– Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem Ty-
penschild des Gerätes angege-
benen Daten übereinstimmen;
– Absicherung mit einem
FI-Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
– Systemimpedanz Zmax am
Anzahl
Übergabepunkt (Hausan-
4
schluss) höchstens 0,35 Ohm.
2
4
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energieversor-
gungsunternehmen oder Ihren Elektro-
installateur, falls Sie Fragen haben, ob
Ihr Hausanschluss diese Bedingungen
erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hit-
ze, aggressiven Flüssigkeiten und
scharfen Kanten.
Verwenden Sie als Verlängerungs-
kabel nur Gummikabel mit ausrei-
chendem Querschnitt (siehe "Tech-
nische Daten").
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
Drehrichtungswechsel!
(nur bei Ausführung mit Drehstrom-
Motor)
Je nach Phasenbelegung des Elek-
107
troanschlusses ist es möglich, dass
sich das Sägeblatt falschherum
dreht. Dies kann dazu führen, dass
das Werkstück beim Versuch zu Sä-
gen weggeschleudert wird. Daher
vor jeder Neuinstallation die Dreh-
richtung prüfen. Bei falscher Dreh-
richtung muss der Anschluss von ei-
ner Elektrofachkraft geändert
werden:
1. Nachdem die Säge mit allen Sicher-
heitseinrichtungen montiert ist, die
Säge an das Stromnetz anschließen.
2. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
3. Säge kurz ein und sofort wieder
ausschalten.
4. Drehrichtung des Sägeblatts von
der linken Seite beobachten. Das
Sägeblatt muss sich im Uhrzeiger-
sinn drehen.
5. Wenn sich das Sägeblatt gegen den
Uhrzeigersinn dreht, Netzkabel vom
Anschluss an der Säge abziehen.
6. Elektroanschluss von einer Elek-
trofachkraft ändern lassen!
7.2

Aufstellung

Maschine auf einem stabilen, ebe-
nen Untergrund aufstellen.
Um die Tischfläche waagerecht
auszurichten, gleichen Sie Uneben-
heiten oder glatte Stellen im Boden
durch geeignete Materialien aus.
Kontrollieren Sie anschließend den
sicheren Stand des Geräts.
Auf ausreichenden Platz zum Hand-
haben größerer Werkstücke achten.
Für einen sicheren Stand kann die Ma-
schine mit dem Untergrund verschraubt
werden:
1. Fertig montierte Maschine am ge-
eigneten Einsatzort aufstellen und
Bohrlöcher markieren.
2. Maschine zur Seite stellen und Un-
tergrund mit Bohrungen versehen.
3. Maschine auf den Bohrungen aus-
richten und mit dem Untergrund ver-
schrauben.
8.

Bedienung

Unfallgefahr!
Die Säge darf nur von einer Person
zugleich bedient werden. Weitere
Personen dürfen sich nur zum Zu-
führen oder Abnehmen der Werk-
stücke entfernt von der Säge aufhal-
ten.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf
einwandfreien Zustand:
– Netzkabel und Netzstecker;
– Ein-/Aus-Schalter;

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis