Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Bedienung - Metabo TS 254 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 254:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
DEUTSCH
4. Drei Innensechskantschrauben (44)
lösen.
5. Spaltkeil (43) fluchtend zum Säge-
blatt ausrichten.
.
43
6. Drei Innensechskantschrauben (44)
festziehen.
7. Tischeinlage befestigen und mit
Schraube (40) verriegeln.
Spanhaube montieren
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Spanhaube (46) an der vorderen
Aufnahme am Spaltkeil (45) montie-
ren.
3. Spanhaube mit dem Klemmhebel
fest anziehen.
45
5.2

Netzanschluss

B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe
auch „Technische Daten"):
– Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und ge-
prüft;
– Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem Ty-
8
Downloaded from
www.Manualslib.com
44
46
manuals search engine
penschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
– Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energiever-
sorgungsunternehmen oder Ihren
Elektroinstallateur, falls Sie Fragen
haben, ob Ihr Hausanschluss diese
Bedingungen erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
Verwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem Querschnitt (sie-
he „Technische Daten").
Verwenden Sie im Freien nur Ver-
längerungskabel, die für den Au-
ßenbereich zugelassen und ge-
kennzeichnet sind.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes
Anlaufen: vergewissern Sie sich,
dass der Ein-/Aus-Schalter beim
Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
6.

Bedienung

A
Unfallgefahr!
Die Säge darf nur von einer Person
zugleich bedient werden. Weitere
Personen dürfen sich nur zum Zu-
führen oder Abnehmen der Werkstü-
cke entfernt von der Säge aufhalten.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf
einwandfreien Zustand:
– Netzkabel und Netzstecker;
– Ein-/Aus-Schalter;
– Spaltkeil;
– Spanhaube;
– Zuführhilfen (Schiebestock,
Schiebeholz und Griff).
Verwenden Sie persönliche Schutz-
ausrüstung:
– Staubschutzmaske;
– Gehörschutz;
– Schutzbrille.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– links neben der Sägeblattflucht;
– bei Zwei-Personen-Betrieb muss
die zweite Person ausreichen-
den Abstand zur Säge haben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je nach
Erfordernis:
– Geeignete Werkstückauflagen –
wenn Werkstücke nach dem
Durchtrennen vom Tisch fallen
würden;
– Späneabsaugvorrichtung.
Vermeiden Sie typische Bedie-
nungsfehler:
– Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab. Es be-
steht Rückschlaggefahr.
– Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und
verkanten Sie es nicht. Es be-
steht Rückschlaggefahr.
– Sägen Sie niemals mehrere
Werkstücke gleichzeitig – auch
keine Bündel, die aus mehreren
Einzelstücken bestehen. Es be-
steht Unfallgefahr, wenn einzelne
Stücke unkontrolliert vom Säge-
blatt erfasst werden.
c
Einzugsgefahr!
Niemals Werkstücke schneiden, an
denen sich Seile, Schnüre, Bänder,
Kabel oder Drähte befinden oder die
solche Materialien enthalten.
6.1
Späneabsauganlage /
Allessauger
A
Gefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Bu-
chen-, Eichen- und Eschenholz) kön-
nen beim Einatmen Krebs verursa-
chen. Arbeiten Sie in geschlossenen
Räumen nur mit einer geeigneten
Späneabsauganlage. Die Absaugan-
lage muss folgende Forderungen er-
füllen:
– Passend zum Durchmesser der
Absaugstutzen (Spanhaube
38 mm; Spänekasten 35/44 mm);
3
– Luftmenge  460 m
/h;
– Unterdruck am Absaugstutzen
der Säge  530 Pa;

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis