80 Patientenüberwachung
Rektaltemperatur messen
1. Rektaltemperatursonde aus dem Rektalsondenhalter entnehmen.
Der Monitor gibt einen Ton aus und wechselt in den Bereitschaftszustand. Die
Einstellung Temperature Site Control (Temperaturstelle) ist mit Rektum vorbelegt.
2. Die Rektalsonde in eine neue Sondenhülle stecken und den Sondengriff fest nach
unten drücken.
3. Eine Rektaltemperaturmessung anhand der bewährten medizinischen Methoden
durchführen. Während der Messung erscheint im Temperaturfeld die
Verlaufsanzeige.
4. Sobald die endgültige Temperatur erreicht ist (d. h. nach ca. 10 bis 13 Sekunden) gibt
der Monitor einen Ton aus. Im Temperaturfeld wird die Temperatur auch nach dem
Ablegen der Sonde im Sondenhalter weiterhin in Fahrenheit und Grad Celsius
angezeigt.
Hinweis
Hinweis
5. Die Sonde nach Abschluss der Temperaturmessung entfernen und zum Freigeben
der Sondenhülle fest auf die Auswurftaste oben an der Sonde drücken.
WARNUNG Verletzungsgefahr für Patienten. Zur Messung der
Rektaltemperatur die Sondenspitze bei Erwachsenen nur ca. 1,5 cm und
bei Kindern nur ca. 1 cm in das Rektum einführen, da sonst die Gefahr
einer Darmperforation besteht.
WARNUNG Risiko einer Kreuzkontamination oder nosokomialen Infektion.
Durch gründliches Händewaschen wird die Gefahr einer
Kreuzkontamination und nosokomialen Infektion beträchtlich reduziert.
WARNUNG Verletzungsgefahr für Patienten. Im Direktmodus darf die
empfohlene Temperaturmessdauer nicht überschritten werden. Für genaue
Messergebnisse wird bei oraler und rektaler Messung eine Messdauer von
5 Minuten und bei axillarer Messung eine Messdauer von 5 Minuten
empfohlen. In keinem Modus darf länger als 10 Minuten ununterbrochen
gemessen werden.
WARNUNG Gefahr von ungenauer Messung. Um eine optimale
Messgenauigkeit zu gewährleisten, stets bestätigen, dass der korrekte
Modus und die richtige Messstelle ausgewählt wurden.
ACHTUNG Sondenhüllen sind als nicht sterilisierte Wegwerfartikel zum
einmaligen Gebrauch vorgesehen. Sonden sind ebenfalls nicht sterilisiert.
Sonden und Sondenhüllen nicht autoklavieren. Sondenhüllen gemäß den
betrieblichen und örtlichen Vorschriften entsorgen.
Nach dem Durchführen der Messung im Prädiktivmodus
durch Berühren von Direct mode (Direktmodus) in den
Direktmodus wechseln. Das Temperaturfeld (in der unteren
linken Ecke) ändert sich zu „MODE:Direct..." (Modus: direkt),
wenn in den Direktmodus gewechselt wird. Der Monitor gibt
einen Ton aus, um den Beginn einer direkten Messung
anzuzeigen.
Eine im Direktmodus gemessene Temperatur wird nicht im
Monitor gespeichert. Aus diesem Grund sollte die
Temperatur vor dem Absetzen der Sonde von der Messstelle
notiert und anschließend von Hand in die Patientendaten
übertragen werden.
®
Connex
Spot Monitor