Die tägliche Pflege Ihrer Hörgeräte
Ihr Gehörgang produziert Ohrenschmalz (Cerumen),
der sich im Schallausgang oder in der Belüftungs-
bohrung Ihrer Hörgeräte ablagern könnte. Daher
haben Ihre Geräte einen Ohrenschmalzfilter der die
Ansammlung von Ohrenschmalz in Ihrem Gerät ver-
hindert. Lassen Sie sich von Ihrem Hör-Akustiker
über die Reinigung Ihres Cerumen-Schutzsystems
beraten.
Zusätzliche tägliche Reinigung
• Halten Sie Ihre Hörgeräte beim
Reinigen bitte stets über eine
weiche Unterlage, um
Beschädigungen durch etwaiges
Herunterfallen zu vermeiden.
• Entfernen Sie vorsichtig jede Spur
von Ohrenschmalz um die
Belüftungsbohrung. Benutzen Sie
hierfür bitte das Spezial-Werkzeug,
das Sie von Ihrem Hör-Akustiker
erhalten.
• Öffnen Sie die Batterielade immer
wenn Sie Ihre Hörgeräte nicht benut-
zen, um Luft-Zirkulation zu ermög-
lichen-besonders in der Nacht.
16
Vermeiden Sie Hitze, Feuchtigkeit und
Chemikalien
Legen Sie Ihr Hörgerät niemals in die Nähe von extre-
men Hitzequellen, lassen Sie es z.B. nicht in einem
geparkten Auto in der Sonne liegen. Setzen Sie ein
Hörgerät nie hoher Feuchtigkeit aus, wie z.B. im
Dampfbad, Dusche oder starkem Regen, noch sollten
Sie die Geräte in einer Mikrowelle oder einem Ofen
trocknen.
Wenn ein Hörgerät großer Feuchtigkeit ausgesetzt war,
empfehlen wir-nachdem Sie die Batterie entfernt
haben-es in einem Trockenbeutel aufzubewahren. So
wird die Feuchtigkeit, die im Inneren sein kann, ent-
fernt. Reinigen Sie die Batterie sorgfältig, wenn sie
feucht geworden ist.
Die Chemikalien in Kosmetik, Haarspray, Parfum und
Aftershave Lotionen oder auch in
Insektenschutzmitteln haben schädliche
Auswirkungen auf Ihr Hörgerät. Sie sollten Ihr
Hörgerät immer abnehmen, bevor Sie solche Produkte
verwenden. Warten Sie mit dem Einsetzen der
Hörgeräte, bis Haarspray oder Parfum getrocknet sind.
Wenn Sie Creme verwenden, waschen Sie Ihre Hände,
bevor Sie die Geräte wieder einsetzen.
17