Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Bedienungsanleitung
MCD100S, MCD120S, MCD140S, MCD155S
Sorptionsentfeuchter
mit Dampferhitzer zur Regeneration
Gültig für alle Geräte mit
Produktionsdatum ab KW 22
2013.
190TDE–1067–J1408
© Munters Europe AB 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Munters MCD100S

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Bedienungsanleitung MCD100S, MCD120S, MCD140S, MCD155S Sorptionsentfeuchter mit Dampferhitzer zur Regeneration Gültig für alle Geräte mit Produktionsdatum ab KW 22 2013. 190TDE–1067–J1408 © Munters Europe AB 2014...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Anlage während der gesamten Gewährleistungsfrist Übertragung dieses Handbuchs oder von Teilen davon ist durch qualifizierte Munters-Techniker oder von ohne schriftliche Zustimmung von Munters nicht zulässig. Munters zugelassene Techniker gewartet wird. Hierzu Anregungen/Anmerkungen zu diesem Handbuch müssen speziell kalibrierte Test- und Messgeräte richten Sie bitte an: verwendet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Anwenderinformationen ..Lieferumfang - Dampfregenera- Verwendungszweck ....tionssystem ......Gewährleistung ..... .. Dampfregelung .
  • Seite 4 Technische Daten ......10 An Munters wenden ......Leistungsdiagramme ....
  • Seite 5: Einleitung

    1.1 Allgemein Munters produziert eine große Bandbreite von Luftentfeuchtern, konstruiert für verschiedene Einsatz- und Anwendungsgebiete. Bitte wenden Sie sich an die nächstgelegene Munters-Vertretung, wenn Sie Fragen zur Installation oder Benutzung Ihres Luftentfeuchters haben. Produktdaten finden Sie im Kapitel Technische Spezifikationen.
  • Seite 6 Wartungsarbeiten immer den Hauptnetzschalter ausschalten und verriegeln. - Verwenden Sie zur Vermeidung von Verletzungen oder Schäden am Gerät nur geprüfte Hebegeräte. - Kontaktieren Sie immer Munters bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten. ACHTUNG! Heben Sie eine fertig montierte Anlage keinesfalls an den Heberingösen an, die oben an dem oberen Kasten angebracht sind.
  • Seite 7: Betriebsüberwachung

    1.5 Betriebsüberwachung Der Luftentfeuchter wird über ein Bedienfeld gesteuert und überwacht, das sich vorne an der Anlage befindet. Einzelheiten hierzu finden Sie unter 5.1, Bedienfeld. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) wird genutzt, um Werte und Parameter anzuzeigen und Parameterwerte und Befehle in das Steuerungssystem einzugeben.
  • Seite 8: Kennzeichnung

    3 ~ 400V 50 Hz 13,2 kW STEAM Max 13,9 kW IP33 Made in Sweden Munters Europe AB Isafjordsgatan 1 164 26 Kista, Sweden Abb 1.4 Position des Typenschilds Abb 1.5 Typenschild, Beispiel Erläuterung der "Fabr. no" auf dem Typenschild...
  • Seite 9: Technisches Design Des Luftentfeuchters

    Technisches Design des Luftentfeuchters 2.1 Produktbeschreibung Der Sorptionsentfeuchter ist so ausgeführt, dass er die Luft effektiv auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt entfeuchtet. ® Alle Funktionskomponenten sind standardmäßig in mit korrosionsbeständigem Aluzink behandelte Gehäuse oder wahlweise in Edelstahlgehäuse eingeschlossen, was eine einfache Installation und Wartung gewährleistet.
  • Seite 10 1. Prozessluft 2. Trockenluft 3. Regenerationsluft 4. Feuchtluft Abb 2.2 Übersicht über Luftströme Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE–1067–J1408...
  • Seite 11: Hauptkomponenten, Explosionsdarstellung

    2.3 Hauptkomponenten, Explosionsdarstellung Abb 2.3 Hauptkomponenten 1. Regenerationsventilator 8. Rotorantriebsmotor 2. Filter, Regenerationsluft 9. Antriebsriemen 3. Dampfventil und Stellglied 10. Rotor 4. Prozessventilator 11. Rotordichtung 5. Dampfschlange 12. Filterkasten, Prozessluft 6. Elektrisches Bedienfeld 13. Filterkasten, Prozessluft (optional) 7. Temperatursensor Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE–1067–J1408...
  • Seite 12: Konfigurationsmerkmale

    2.4 Konfigurationsmerkmale Dieses Kapitel enthält Informationen zu Funktionen und Komponenten, die für Luftentfeuchter vom Typ MX² erhältlich sind. Bei Lieferung ist jedes Gerät entsprechend dem Konfigurationsblatt konfiguriert, das dem Benutzerhandbuch beiliegt. 2.4.1 Isolierter Prozesslufteinlass Alle Luftentfeuchter, bei denen die Prozessluft vorgekühlt wird, verfügen über einen isolierten Prozesslufteinlass.
  • Seite 13: Energy Recovery Purge

    2.4.3 Energy Recovery Purge 1. Regenerationsluft 2. Erwärmte Regenerationsluft 3. Feuchtluft 4. Prozessluft 5. Trockene Luft 6. Spülluft 7. Warme Spülluft Abb 2.4 Wirkprinzip von Energy Recovery Purge Energy Recovery Purge (ERP) ist eine Energiesparlösung, die entsprechend der Rotordrehrichtung direkt nach dem Regenerationssektor Wärme aus dem Rotor zurückgewinnt. Ein kleiner Teil des Regenerationsluftstroms wird in den warmen Sektor des Rotors umgeleitet, bevor der Luftstrom in den Regenerationserhitzer eintritt.
  • Seite 14: Installation

    Installation 3.1 Sicherheit ACHTUNG! Die elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend der örtlichen Richtlinien und von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Gefahr von Stromschlägen. ACHTUNG! Die Anlage darf niemals an eine andere Spannungsquelle oder Frequenz angeschlossen werden, als die, für die sie konzipiert wurde. Siehe hierzu das Typenschild der Anlage. ACHTUNG! Die Stromversorgung ist permanent mit dem Hauptnetzschalter der Anlage verbunden.
  • Seite 15: Abnahme Der Lieferung

    Lieferpapiere. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile der Lieferung vorhanden sind und nichts beschädigt ist. 2. Falls die Lieferung nicht vollständig sein sollte, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Munters, um Verzögerungen bei der Montage zu vermeiden. 3. Soll die Anlage vor der Installation gelagert werden, siehe Abschnitt Lagerung der Anlage.
  • Seite 16: Lagerung Des Luftentfeuchters

    Umgebung, die Ursache für das Eindringen von Wasser in die Anlage sein kann. Wenden Sie sich an Munters, wenn Sie Fragen haben. HINWEIS! Ist es erforderlich, Schwingungen des Luftentfeuchters zu dämpfen, wenden Sie sich an Munters. Siehe Standard EN1299+A1:2008. Informationen zu den Abmessungen und Abständen für Wartungsarbeiten finden Sie in Abschnitt 8.3, Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten.
  • Seite 17: Installation Einer Aufgeteilten Anlage

    3.7 Installation einer aufgeteilten Anlage ACHTUNG! Um Verletzungen von Personen oder Beschädigungen des Luftentfeuchters zu vermeiden, darf beim Transport des Luftentfeuchters nur zugelassene Hebeausrüstung verwendet werden.. ACHTUNG! Prüfen Sie vor dem Hebevorgang, ob das Hebegerät auf die Last des oberen Kastens ausgelegt ist. Einzelheiten zu den Gewichtsdaten finden Sie unter 8.4, Technische Daten.
  • Seite 18 Abb 3.7 1. Regenerationsventilator 2. Prozessventilator 3. Filterkästen Installation 190TDE–1067–J1408...
  • Seite 19: Montage

    3.7.1 Montage 1. Ziehen Sie das Schutzband von den Dichtungen des Rotorkastens ab. 2. Überzeugen Sie sich, dass die vier Heberingösen für den oberen Kasten festgezogen sind. Abb 3.8 Heberingschrauben am oberen Kasten 3. Heben Sie den oberen Kasten auf den Rotorkasten und überzeugen Sie sich, dass die Führungslippen und die M8-Schrauben in die entsprechenden Ecken passen, siehe Abb 3.9 .
  • Seite 20 Abb 3.10 A: M8-Schraube von unten gesehen. Abb 3.11 D: Abdeckplatten 4. Ziehen Sie die vier M8-Schrauben (A) an, um die Dichtungen zu komprimieren. 5. Befestigen Sie die beiden Abdeckplatten (D) mit Popnieten (4 x 10 mm). 6. Schrauben Sie die Heberingösen von dem oberen Kasten ab, um zu verhindern, dass die fertig montierte Anlage daran angehoben wird.
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse

    3.7.2 Elektrische Anschlüsse 1. Montieren Sie die Zufuhrbox und das Kabel für die Netzversorgung. Abb 3.14 Stromversorgung Zufuhrbox (E) 2. Schließen Sie die Kabel für den Regenerationsventilator und den Prozessventilator an. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Abb 3.15 , Abb 3.16 und Abb 3.17 . Abb 3.15 Verdrahtung des Ventilatormotors Abb 3.16 Prozessventilator Abb 3.17 Regenerationsventilator...
  • Seite 22 Klemmleiste (Antriebsmotor) Antriebsmotorkabel Braunes Kabel Braunes Kabel 6 (gelb) 4 (blau) 2 (grün) Tabelle 3.1 Anschlüsse für den Rotorantriebsmotor 4. Schließen Sie den HTCO und den PT1000 an. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Abb 3.19 , Abb 3.20 und Abb 3.21 . Führen Sie die Kabel durch die Gummitülle (F).
  • Seite 23: Lieferumfang - Dampfregenerationssystem

    Dampfbatterie mit Flansch und Gegenflansch PN16, DN25 (1") und DN40 (1½"). Das Dampfventil wird ohne Gegenflansch PN16, DN15 (½") oder DN20 (¾") geliefert. Ein Datenblatt für das Ventil und das Stellglied ist im Lieferumfang der Komponenten enthalten. Wenden Sie sich an Munters, um weitere Informationen zu erhalten. Installation 190TDE–1067–J1408...
  • Seite 24: Dampfregelung

    3.9 Dampfregelung Für Luftentfeuchter mit Dampfregenerationserhitzer kann die Luftentfeuchter-Kapazitäts- /Regenerationserhitzwirkung gemäß den beiden unten beschriebenen unterschiedlichen Prinzipien geregelt werden. Das Regelprinzip wird werkseitig eingerichtet. 1. Dampfdruckregelung: Der Dampfdruck im Dampferhitzer wird über ein Modulationsreduzierventil am Dampfeinlass geregelt. Da dieses Regelprinzip zu einem schmalen Regelbereich der Regenerationstemperatur führt, ist es ungeeignet, wenn der Luftentfeuchter für längere Zeit bei geringem Entfeuchtungsbedarf betrieben wird.
  • Seite 25: Installation

    Es muss ein Rückschlagventil in der Kondensatrückführungsleitung installiert werden, um den Erhitzer ■ vor zurückfließendem Kondensat und gegen Hämmern im Kondensatsystem zu schützen. Dies ist erforderlich, wenn die Kondensatrückführungsleitung Kondensat von mehreren Kondensatableitern mit möglicherweise unterschiedlichen Drücken und Temperaturen erhält, und/oder um das Zurückfließen von Kondensat zu verhindern, das in den Kondensattank „gehoben“...
  • Seite 26 >0.5 % >0.5 % 18 19 >0.5 % >0.5 % Abb 3.24 Installation des Dampferhitzers. A. Dampfversorgung D. Kondensatabfluss B. Kondensatrückführung, Entfeuchter E. Geschlossene Kondensatrückführung C. Kondensatrückführung, Abfluss F. Geöffnete Kondensatrückführung 1. Thermalentlüfter 11. Kugelventil 2. Vakuumventil 12. Kondensatableiter (Schwimmer) 3.
  • Seite 27 HINWEIS! Alle Rohrleitungen müssen gestützt werden, um eine möglichst geringe Belastung der Leitungen sicherzustellen. HINWEIS! Es ist sehr wichtig, dass sich das Steuerventil nicht zu schnell öffnet, auch nicht bei Ein/Aus, da dies zur Beschädigung des Dampferhitzers und anderen Komponenten führen kann. ACHTUNG! Öffnet sich das Dampfregelventil, darf kein Kondensat im Dampferhitzer verbleiben.
  • Seite 28: Installation Von Kanälen

    3.11 Installation von Kanälen 3.11.1 Allgemeine Empfehlungen Die Anschlüsse für die Prozess- und die Regenerationsluft entsprechen den Empfehlungen in ISO 13351. Die rechteckigen Kanalanschlüsse enthalten Gewindeeinsätze für M8-Schrauben. HINWEIS! Der Luftentfeuchter wurde für spezifische Prozessluftströme konzipiert (die den eingebauten Lüftern entsprechen) und darf nicht direkt an Luftaufbereitungssysteme angeschlossen werden. Bei der Montage von Kanälen zwischen dem Luftentfeuchter und den Ein- und Auslassanschlüssen sind folgende Empfehlungen zu beachten: Die Kanäle sollten so kurz wie möglich sein, um den statischen Druckluftverlust so gering wie möglich...
  • Seite 29: Kanal Für Den Außenlufteinlass

    3.11.2 Kanal für den Außenlufteinlass Wenn Sie Außenluft in den Luftentfeuchter leiten, sollte sich die Öffnung zum Einlasskanal in ausreichender Höhe über dem Boden befinden, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz hinein gelangen. Die Kanäle müssen so ausgelegt sein, dass weder Regen noch Schnee in den Luftentfeuchter gesaugt werden.
  • Seite 30: Kanalanschlüsse Für Einlässe

    3.11.4 Abmessungen der Kanalanschlüsse für Einlässe MCD100-155S Abb 3.27 Regenerationslufteinlass 250 (5x) M8 (12x) 1250 1358 1358 1418 1408 Abb 3.28 Prozesslufteinlass Abb 3.29 Prozesslufteinlass (für Installation mit Filterkasten) (für Installation ohne Filterkasten) C: Befestigung mit Sechskantschrauben (M8 x 25). HINWEIS! Abb 3.29 Ventilator-Schutzgitter zur Klärung der Abmessungen in...
  • Seite 31: Kanalanschlüsse Für Ventilatoren

    3.11.5 Abmessungen der Kanalanschlüsse für Ventilatoren MCD100-155S (2x) M8 (12x) Abb 3.30 Prozessluftauslass (Trockenluftauslass) C: Befestigung mit Sechskantschrauben (M8 x 25). Installation 190TDE–1067–J1408...
  • Seite 32 MCD100-155S 140 (2x) 134 (2x) M8 (10x) M8 (8x) MCD120 MCD100 MCD140 MCD155 Abb 3.31 Regenerationsluftauslass (Feuchtluftauslass) C: Befestigung mit Sechskantschrauben (M8 x 25). Installation 190TDE–1067–J1408...
  • Seite 33: Dampfanschlüsse

    3.12 Dampfanschlüsse 1. Sicherstellen, dass die Absperrventile geschlossen sind. 2. Den Dampferhitzer an die Dampfversorgung anschließen. 3. Öffnen Sie die Dampfversorgungsventile. 4. Lesen Sie das Manometer ab und vergewissern Sie sich, dass der Dampfversorgungsdruck korrekt ist. 5. Die Schlange und die zugehörigen Leitungsanschlüsse auf undichte Stellen überprüfen. 6.
  • Seite 34: Externer Feuchtigkeitsmesswandler

    3.14 Externer Feuchtigkeitsmesswandler Der Luftentfeuchter wird mit einem der unten beschriebenen Feuchtigkeitsmesswandler geliefert. Der Messwandler hat jeweils ein Ausgangssignal von 4-20 mA für die Temperatur und die Feuchtigkeit. Messwandler für die relative Luftfeuchtigkeit bei der für Wandmontage vorgesehenen Version ■ (Standard): Der Messbereich für die Feuchtigkeit beträgt standardmäßig 0-100 % relative Luftfeuchtigkeit.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Nähere Informationen zum Steuerungssystem sowie zu Parametern und Einstellungen finden Sie in dem Begleitdokument zum Steuerungssystem. Wenden Sie sich an Munters, wenn Sie Hilfe bei der Installation und den Einstellungen benötigen. Kontaktadressen finden Sie im Abschnitt 10, An Munters wenden.
  • Seite 36: Luftströme

    Sollte die Anlage aufgrund der fehlerhaften Einstellung der Luftströme beschädigt werden, kann die Garantie erlöschen. Die Luftströme dürfen keinesfalls höher als die nominellen Luftströme eingestellt werden. Sollten dennoch höhere Luftströme erforderlich sein, lassen Sie dies von Munters prüfen. 4.2.2 Einstellen der nominalen Luftströme Prozessventilatorsteuerung mit fester Drehzahl 1.
  • Seite 37: Grundlegende Konfigurationseinstellungen

    4.2.3 Grundlegende Konfigurationseinstellungen Ventilator- Luftstrom Differenzdruck Ventilatordrehzahl Koeffizienz (Pa) (UpM) Prozessventilator 10000 1900 MCD- Regenerationsven- 3060 2940 tilator Prozessventilator 12000 2150 MCD- Regenerationsven- 3960 2710 tilator Prozessventilator 14000 2450 MCD- Regenerationsven- 4500 2920 tilator Prozessventilator 15300 2450 MCD- Regenerationsven- 3060 2840 tilator Tabelle 4.1 Grundlegende Konfigurationseinstellungen für nominelle Luftströme bei einer Luftdichte von 1,2 kg/m...
  • Seite 38: Betrieb

    Betrieb 5.1 Bedienfeld ALARM SERVICE SIEMENS Abb 5.2 Hauptnetzschalter Abb 5.1 Bedienfeld Position Schalter/Anzeige Funktion Abb 5.2 Hauptnetzschalter (siehe Wenn sich der Hauptnetzschalter in der Position 0 befindet, wird die Anlage nicht über den Schalter mit Strom versorgt. Wenn sich der Hauptnetzschalter in der Position 1 befindet, kann der Luftentfeuchter gestartet werden.
  • Seite 39: Allgemein

    5.2 Allgemein Der Modus-Schalter auf dem Bedienfeld hat zwei Betriebspositionen: AUTO (automatischer Betrieb): Ventilatoren, Rotor und Regenerationserhitzer des Luftentfeuchters ■ arbeiten nur, wenn die Luftfeuchtigkeit den gewünschten Wert (Schaltpunkt) überschreitet. Wenn die Anlage im Steuerungssystem auf Prozessluft-Dauerbetrieb eingestellt ist, läuft der Prozessluftventilator weiter, auch wenn die Luftentfeuchtung gestoppt wurde.
  • Seite 40: Betrieb Des Gerätes

    5.4 Betrieb des Gerätes 5.4.1 Erste Inbetriebnahme, manueller Modus (MAN) 1. Stellen Sie den Hauptnetzschalter auf die Position 1 und prüfen Sie, ob die Anzeige aufleuchtet. 2. Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position MAN. Überprüfen Sie folgende Funktionen: Die weiße Leuchtanzeige, die angibt, dass der Luftentfeuchter betriebsbereit ist, leuchtet auf. Eine ■...
  • Seite 41 5. Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position 0. Um Restwärme abzuführen, bleibt der Regenerationsluftventilator nach dem Abschalten der Anlage noch in Betrieb. Der Ventilator bleibt in Betrieb, bis die Temperatur unter einen voreingestellten Wert gefallen ist oder bis eine voreingestellte Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 42: Wartung Und Instandhaltung

    Der Luftentfeuchter ist im Steuerungssystem mit einem Wartungsindikator ausgestattet. Während der Montage und der Erstinbetriebnahme ist die Anzahl der Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung oder der Tag der nächsten Wartung festzusetzen. Dieser Wert wird von Mitarbeitern von Munters bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage programmiert.
  • Seite 43: Wartungsoptionen

    Munters-Produkte. Alle Testgeräte, die unsere Mitarbeiter einsetzen, um einen ausgewogenen Betrieb Ihrer Anlage sicherzustellen, werden fristgemäß nach Herstellerangaben kalibriert. Die Serviceabteilung von Munters kann Ihnen gerne auch einen Inspektionsplan erstellen, der auf Ihre Bedingungen und Bedürfnisse angepasst ist. Die Kontaktadressen finden Sie auf der letzten Seite dieses Handbuchs.
  • Seite 44: Wartungsplan (0 Bis -24000 Stunden)

    6.6 Wartungsplan (0 bis -24000 Stunden) Wartungsstufe Start Wartungsarbeiten Betriebszeit in Stunden 4000 8000 12000 16000 20000 24000 Kalenderzeit in Monaten Filterinspektion, ggf. Austausch des Filters, Funktionskontrollen Vorbeugende Wartung, inkl. Sicherheitsprüfung Leistungsmessung, Rotorinspektion Austausch der Hochtemperaturabschaltung Inspektion der Heizdrahtspulen Austausch des Antriebsriemens und Riemenverbinders Austausch des Rotorantriebsmotors Inspektion der Ventilatoren (Lüfter, Motoren, Lager) Überprüfung der elektrischen Systeme sowie der...
  • Seite 45: Wartungsplan (28000 Bis -48000 Stunden)

    6.7 Wartungsplan (28000 bis -48000 Stunden) Wartungsstufe Wartungsarbeiten Betriebszeit in Stunden 28000 32000 36000 40000 44000 48000 Kalenderzeit in Monaten Filterinspektion, ggf. Austausch des Filters, Funktionskontrollen Vorbeugende Wartung, inkl. Sicherheitsprüfung Leistungsmessung, Rotorinspektion Austausch der Hochtemperaturabschaltung Inspektion der Heizdrahtspulen Austausch des Antriebsriemens und Riemenverbinders Austausch des Rotorantriebsmotors Inspektion der Ventilatoren (Lüfter, Motoren, Lager) Überprüfung der elektrischen Systeme sowie der Steuerungssysteme,...
  • Seite 46: Wartung Des Dampferhitzers

    6.9 Wartung des Dampferhitzers Lassen Sie vor der Inspektion oder Wartung der Erhitzerkammer den Regenerationslufterhitzer abkühlen. Die folgenden Tests müssen vor der Wiederinbetriebnahme des Luftentfeuchters ausgeführt werden: 1. Sichtprüfung aller Kanäle und Isolierungen auf korrekten Anschluss und Anzeigen für Beschädigungen oder Lecks.
  • Seite 47: Austausch Des Luftfilters

    6.10 Austausch des Luftfilters 6.10.1 Vorbereitung 1. Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position 0. 2. Warten Sie 60 Sekunden, bis der Erhitzer abgekühlt ist. 3. Stellen Sie den Hauptnetzschalter auf Position 0 und verriegeln Sie den Schalter. 6.10.2 Regenerationsluftfilter 1.
  • Seite 48: 3Prozessluftfilter

    6.10.3 Prozessluftfilter 1. Lösen Sie die Schrauben an einer der Abdeckungen (siehe Abb 6.5 ). Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig von dem Filterkasten ab, damit die Dichtung nicht beschädigt wird. 2. Ziehen Sie die Kanalabstandhalter gerade aus dem Filterkasten heraus, um die Filter zu lösen, siehe Abb 6.6 .
  • Seite 49: Fehlersuche, Dampferhitzer

    Fehlersuche, Dampferhitzer Die nachfolgende Fehlersuchliste bietet Hilfe bei der Erkennung von Fehlern am Gaserhitzer. Sie ergänzt die Anweisungen zur Fehlersuche im Begleitdokument. Bevor Sie den Munters-Service kontaktieren, gehen Sie die nachfolgende Liste durch und beheben Sie nach Möglichkeit den Fehler selbst.
  • Seite 50: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Leistungsdiagramme Ungefähre Leistung in kg/h. Wenden Sie sich an die nächstgelegene Munters-Vertretung, um weitere Informationen zu erhalten. HINWEIS! Die Zahlen in den Diagrammen basieren auf einem nominellen Luftstrom (1/1). MCD100 MCD120 kg/h kg/h 80 % RH 60 % RH...
  • Seite 51: Geräuschpegel

    8.2 Geräuschpegel 8.2.1 MCD100E Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 52: Mcd120E

    8.2.2 MCD120E Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 53: Mcd140E

    8.2.3 MCD140E Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 54: Mcd155E

    8.2.4 MCD155E Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 55: Abmessungen Und Platz Für Wartungsarbeiten

    8.3 Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten 8.3.1 Abmessungen, MCD100–140S 1590 Ø 64 (2x) 3100 1300 MCD100 MCD120 MCD140 D, 3 bar D, 5 bar R - R E, 3 bar E, 5 bar Abb 8.1 Abmessungen, MCD100–140S F. Lose gelieferter Artikel G.
  • Seite 56: Abmessungen, Mcd155S

    8.3.2 Abmessungen, MCD155S MCD155 A, 3 bar A, 5 Bar R - R Abb 8.2 Abmessungen, MCD155S B. Lose gelieferter Artikel C. Option Technische Daten 190TDE–1067–J1408...
  • Seite 57: Abmessungen Der Anlagen Ohne Prozessventilator

    8.3.3 Abmessungen der Anlagen ohne Prozessventilator 1300 Ø 64 (2x) MCD155 Abb 8.3 Abmessungen der Anlagen ohne Prozessventilator F. Lose gelieferter Artikel 8.3.4 Platz für Wartungsarbeiten Abb 8.4 Erforderlicher Platz für Wartungsarbeiten Technische Daten 190TDE–1067–J1408...
  • Seite 58: Technische Daten

    8.4 Technische Daten MCD100S MCD120S MCD140S MCD155S Prozessluft Bei den Zahlen handelt es sich um Nennwerte, die auf einer Eingangstemperatur der Ventilatorluft von 20 ℃ und einer Luftdichte von 1,2 kg/m basieren. Nomineller Luftstrom (m 2,78 3,33 3,89 4,25 Nomineller Luftstrom (m...
  • Seite 59 MCD100S MCD120S MCD140S MCD155S Sonstige technische Daten Leistung Antriebsmotor, 50/60 Hz (W) 10/12 10/12 10/12 10/12 Filterklasse (Standard) IEC Schutzklasse, Anlage IP33 IP33 IP33 IP33 IEC Schutzklasse, elektrisches Bedienfeld IP54 IP54 IP54 IP54 Ventilatormotor, Wicklungsisolierungsklasse Klasse F Klasse F Klasse F...
  • Seite 60: Entsorgung

    Entsorgung Die Verschrottung der Anlage muss gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden. Die Rotoren bestehen aus einem nicht brennbaren Material und sollten wie Glasfasermaterial entsorgt werden. Wenn der Rotor mit umweltschädlichen Chemikalien in Berührung gekommen ist, muss eine Risikobewertung vorgenommen werden.
  • Seite 61: An Munters Wenden

    10 An Munters wenden Munters GmbH Eduard-Kittenberger-Gasse 56, Tel.: +43 1 616 4298–92 51 ÖSTERREICH Air Treatment Obj. 6 luftentfeuchtung@munters.at Zweigniederlassung Wien A-1235 Wien www.munters.at BELGIEN Munters Belgium nv Blarenberglaan 21c Tel.: +3215285611 Air Treatment B-2800 Mechelen service@muntersbelgium.be www.muntersbelgium.be TSCHECHISCHE Munters CZ, organizacni slozka Slevacská...
  • Seite 64 www.munters.com...

Diese Anleitung auch für:

Mcd120sMcd140sMcd155s

Inhaltsverzeichnis