Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Bedienungsanleitung
MCD100G, MCD120G, MCD140G, MCD155G
Sorptionsentfeuchter
mit Gaserhitzer zur Regeneration
Gültig für alle Geräte mit
Produktionsdatum ab KW 22
2013.
190TDE–1081–J1408
© Munters Europe AB 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Munters MCD100G

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Bedienungsanleitung MCD100G, MCD120G, MCD140G, MCD155G Sorptionsentfeuchter mit Gaserhitzer zur Regeneration Gültig für alle Geräte mit Produktionsdatum ab KW 22 2013. 190TDE–1081–J1408 © Munters Europe AB 2014...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Anlage während der gesamten Gewährleistungsfrist Übertragung dieses Handbuchs oder von Teilen davon ist durch qualifizierte Munters-Techniker oder von ohne schriftliche Zustimmung von Munters nicht zulässig. Munters zugelassene Techniker gewartet wird. Hierzu Anregungen/Anmerkungen zu diesem Handbuch müssen speziell kalibrierte Test- und Messgeräte richten Sie bitte an: verwendet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Anwenderinformationen ..2.10.1Isolierter Prozesslufteinlass . . Verwendungszweck ....2.10.2Prozessventilatorsteuerung . . Gewährleistung ..... .. 2.10.3Energy Recovery Purge ..Sicherheit ..
  • Seite 4 Entsorgung ........(28000 bis -48000 Stunden) ..10 An Munters wenden ......Wartungsplan für Gaserhitzer ..
  • Seite 5: Einleitung

    1.1 Allgemein Munters produziert eine große Bandbreite von Luftentfeuchtern, konstruiert für verschiedene Einsatz- und Anwendungsgebiete. Bitte wenden Sie sich an die nächstgelegene Munters-Vertretung, wenn Sie Fragen zur Installation oder Benutzung Ihres Luftentfeuchters haben. Produktdaten finden Sie im Kapitel Technische Spezifikationen.
  • Seite 6 Wartungsarbeiten immer den Hauptnetzschalter ausschalten und verriegeln. - Verwenden Sie zur Vermeidung von Verletzungen oder Schäden am Gerät nur geprüfte Hebegeräte. - Kontaktieren Sie immer Munters bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten. ACHTUNG! Heben Sie eine fertig montierte Anlage keinesfalls an den Heberingösen an, die oben an dem oberen Kasten angebracht sind.
  • Seite 7: Betriebsüberwachung

    1.5 Betriebsüberwachung Der Luftentfeuchter wird über ein Bedienfeld gesteuert und überwacht, das sich vorne an der Anlage befindet. Einzelheiten hierzu finden Sie unter 5.1, Bedienfeld. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) wird genutzt, um Werte und Parameter anzuzeigen und Parameterwerte und Befehle in das Steuerungssystem einzugeben.
  • Seite 8: Kennzeichnung

    Fabr. year 2009 3 ~ 400V 50 Hz 15 kW 15,7 kW IP33 Made in Sweden Munters Europe AB Isafjordsgatan 1 164 26 Kista, Sweden Abb 1.4 Position des Typenschilds Abb 1.5 Typenschild, Beispiel Erläuterung der "Fabr. no" auf dem Typenschild...
  • Seite 9: Technisches Design Des Luftentfeuchters

    Technisches Design des Luftentfeuchters 2.1 Produktbeschreibung Der Sorptionsentfeuchter ist so ausgeführt, dass er die Luft effektiv auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt entfeuchtet. ® Alle Funktionskomponenten sind standardmäßig in mit korrosionsbeständigem Aluzink behandelte Gehäuse oder wahlweise in Edelstahlgehäuse eingeschlossen, was eine einfache Installation und Wartung gewährleistet.
  • Seite 10 Das für die Regeneration eingesetzte Gasbrennersystem basiert auf einem Reihenbrenner, der mit Erdgas oder Propangas/Flüssiggas (optional) arbeitet. Der Brenner wird als direktbefeuertes System betrieben, das die Außenluft auf die erforderliche Regenerationstemperatur aufheizt. 1. Prozessluft 2. Trockenluft 3. Regenerationsluft 4. Feuchtluft Abb 2.2 Übersicht über Luftströme Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 11: Systemübersicht

    2.3 Systemübersicht 2.3.1 Vorderansicht Abb 2.3 Vorderansicht, Hauptkomponenten 1. Filterkasten, Prozessluft 6. Druckschalter für Regenerationsluft 2. Regenerationsventilatormotor 7. Schalter zur Abschaltung bei zu hoher Temperatur (HTCO) 3. Temperatursensor, PT1000 8. Prozessventilatormotor 4. Filterkasten, Regenerationsluft 9. Antriebsmotor für Rotor 5. Brenner-Sicherheitssteuerung Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 12: Rückansicht

    2.3.2 Rückansicht Abb 2.4 Rückansicht, Hauptkomponenten 1. Bedienfeld 5. Sichtfenster 2. Hauptnetzschalter 6. GasMultiBloc-Steuerung 3. Gas-Absperrventil 7. Gassteuerventil mit Stellglied 4. Gasbrenner Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 13: Hauptkomponenten, Explosionsdarstellung

    2.4 Hauptkomponenten, Explosionsdarstellung Abb 2.5 Hauptkomponenten 1. Regenerationsventilator 8. Rotorantriebsmotor 2. Filter, Regenerationsluft 9. Antriebsriemen 3. Gasversorgungseinheit mit GasMultiBloc-Steuerung 10. Rotor 4. Prozessventilator 11. Rotordichtung 5. Elektrisches Bedienfeld 12. Filterkasten, Prozessluft 6. Gasbrenner 13. Filterkasten, Prozessluft (optional) 7. Temperatursensor Technisches Design des Luftentfeuchters 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 14: Gasbrennereinheit

    2.5 Gasbrennereinheit Bei allen Luftentfeuchtern der Serie MCD kommen Direktgasbrenner zum Einsatz. Der Brenner arbeitet mit Erdgas oder Propan (optional) und nutzt die Regenerationsluft, um den für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoff bereitzustellen. Um eine optimale Verbrennungsleistung zu erzielen, muss die Regenerationsluft-Zufuhr immer korrekt eingestellt sein.
  • Seite 15: Gasmultibloc

    1. Brennerkopfanschluss 2. Flammenwächter 3. Mischplatten 4. Zündelektrode 5. Zündelektrodenstecker 6. Gasleitung 7. Flammenwächterstecker 8. Silikonkabel Abb 2.7 Seitenansicht des Brenners ® 2.6 GasMultiBloc -Steuerung 2.6.1 Funktionsprinzip Eine GasMultiBloc-Steuerung in der Gasversorgungseinheit steuert und überwacht den Gasdruck und den Gasstrom. Der GasMultiBloc enthält einen einstellbaren Mengenregler, der in Kombination mit einem externen Steuerventil eine automatische Modulation der Brennerleistung ermöglicht.
  • Seite 16: Überblick

    2.6.2 Überblick Abb 2.9 Überblick, GasMultiBloc A. Strom von Gaszufuhr B. Strom zum Gasbrenner 1. Gas-Absperrventil 6. Abdeckplatte für Gasfilter 2. Niederdruckschalter 7. Schraube für Abdeckplatte 3. Druckprüfpunkt für Gaszufuhr (P 8. Druckprüfpunkt (vor Ventil V1) 4. Drehregler für maximale Stromeinstellung 9.
  • Seite 17: Gassteuerventil

    2.7 Gassteuerventil Dieser Modulations-Gas-Regenerationserhitzer ist mit einem Steuerventil in der Gasleitung zwischen GasMultiBloc und Gasbrenner ausgestattet. Hierdurch wird eine Anpassung des Gasstroms und der Brennerleistung während des Betriebs ermöglicht. Das Steuerventil ist mit einem elektrischen Stellglied verbunden, das über ein 0–10-Volt-Gleichspannungssignal gesteuert wird. A.
  • Seite 18: Brenner-Sicherheitssteuerung

    2.8 Brenner-Sicherheitssteuerung Die Brenner-Sicherheitssteuerung befindet sich im elektrischen Bedienfeld, siehe Abb 2.3 . Über die Steuerung wird sichergestellt, dass sowohl im normalen Betrieb als auch bei Auftritt eines Fehlers die Zündung, der Start und das Abschalten sicher ablaufen. Sie ist mit einem selbstkontrollierenden Flammendetektorschaltkreis ausgestattet, der den Verbrennungsvorgang steuert.
  • Seite 19: Programmanzeige

    2.8.2 Programmanzeige Die Programmanzeige gibt den Status des Brenners an. Da die Programmanzeige in der Position verbleibt, an welcher die Abschaltung aufgetreten ist, werden hierdurch wertvolle Informationen zur Nachverfolgung des Fehlers bereitgestellt. Die unterschiedlichen Situationen, die zum Absperren führen können, werden durch die folgenden Symbole dargestellt: Abb 2.12 Programmanzeige Symbol...
  • Seite 20: Flammenerkennung

    2.8.3 Flammenerkennung Zur Überprüfung des Vorhandenseins einer Flamme kommt ein Flammenwächter zum Einsatz. Er besteht aus einer Metallelektrode und ist in der Flamme positioniert. Die Steuerung des Brenners erkennt das Vorhandensein oder das Nicht-Vorhandensein und den Zustand der Flamme während des Starts und des normalen Betriebs. Ein Flammenfehler führt immer zu einem Abschalten und Sperren des Brenners.
  • Seite 21: 2Prozessventilatorsteuerung

    2.10.2 Prozessventilatorsteuerung Der Prozessventilator ist mit einem Frequenzwandler ausgestattet, um die Drehzahl des Ventilators zu regeln. Die Prozessventilatorsteuerung kann wie folgt für eine feste Drehzahl oder eine variable Drehzahl konfiguriert werden: Feste Drehzahl Der Frequenzwandler für den Prozessventilator ist werkseitig voreingestellt und der Prozessventilator läuft immer mit konstanter Drehzahl, die den nominellen Prozessluftstrom ergibt.
  • Seite 22: Installation

    Installation 3.1 Sicherheit ACHTUNG! Die elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend der örtlichen Richtlinien und von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Gefahr von Stromschlägen. ACHTUNG! Die Anlage darf niemals an eine andere Spannungsquelle oder Frequenz angeschlossen werden, als die, für die sie konzipiert wurde. Siehe hierzu das Typenschild der Anlage. ACHTUNG! Die Stromversorgung ist permanent mit dem Hauptnetzschalter der Anlage verbunden.
  • Seite 23: Abnahme Der Lieferung

    Lieferpapiere. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile der Lieferung vorhanden sind und nichts beschädigt ist. 2. Falls die Lieferung nicht vollständig sein sollte, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Munters, um Verzögerungen bei der Montage zu vermeiden. 3. Soll die Anlage vor der Installation gelagert werden, siehe Abschnitt Lagerung der Anlage.
  • Seite 24: Lagerung Des Luftentfeuchters

    Umgebung, die Ursache für das Eindringen von Wasser in die Anlage sein kann. Wenden Sie sich an Munters, wenn Sie Fragen haben. HINWEIS! Ist es erforderlich, Schwingungen des Luftentfeuchters zu dämpfen, wenden Sie sich an Munters. Siehe Standard EN1299+A1:2008. Informationen zu den Abmessungen und Abständen für Wartungsarbeiten finden Sie in Abschnitt 8.3, Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten.
  • Seite 25: Installation Einer Aufgeteilten Anlage

    3.7 Installation einer aufgeteilten Anlage ACHTUNG! Um Verletzungen von Personen oder Beschädigungen des Luftentfeuchters zu vermeiden, darf beim Transport des Luftentfeuchters nur zugelassene Hebeausrüstung verwendet werden.. ACHTUNG! Prüfen Sie vor dem Hebevorgang, ob das Hebegerät auf die Last des oberen Kastens ausgelegt ist. Einzelheiten zu den Gewichtsdaten finden Sie unter 8.4, Technische Daten.
  • Seite 26 Abb 3.7 1. Regenerationsventilator 2. Prozessventilator 3. Filterkästen Installation 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 27: Montage

    3.7.1 Montage 1. Ziehen Sie das Schutzband von den Dichtungen des Rotorkastens ab. 2. Überzeugen Sie sich, dass die vier Heberingösen für den oberen Kasten festgezogen sind. Abb 3.8 Heberingschrauben am oberen Kasten 3. Heben Sie den oberen Kasten auf den Rotorkasten und überzeugen Sie sich, dass die Führungslippen und die M8-Schrauben in die entsprechenden Ecken passen, siehe Abb 3.9 .
  • Seite 28 Abb 3.10 A: M8-Schraube von unten gesehen. Abb 3.11 D: Abdeckplatten 4. Ziehen Sie die vier M8-Schrauben (A) an, um die Dichtungen zu komprimieren. 5. Befestigen Sie die beiden Abdeckplatten (D) mit Popnieten (4 x 10 mm). 6. Schrauben Sie die Heberingösen von dem oberen Kasten ab, um zu verhindern, dass die fertig montierte Anlage daran angehoben wird.
  • Seite 29: Elektrische Anschlüsse

    3.7.2 Elektrische Anschlüsse 1. Montieren Sie die Zufuhrbox und das Kabel für die Netzversorgung. Abb 3.14 Stromversorgung Zufuhrbox (E) 2. Schließen Sie die Kabel für den Regenerationsventilator und den Prozessventilator an. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Abb 3.15 , Abb 3.16 und Abb 3.17 . Abb 3.15 Verdrahtung des Ventilatormotors Abb 3.16 Prozessventilator Abb 3.17 Regenerationsventilator...
  • Seite 30 Klemmleiste (Antriebsmotor) Antriebsmotorkabel Braunes Kabel Braunes Kabel 6 (gelb) 4 (blau) 2 (grün) Tabelle 3.1 Anschlüsse für den Rotorantriebsmotor 4. Schließen Sie den HTCO und den PT1000 an. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Abb 3.19 , Abb 3.20 und Abb 3.21 . Führen Sie die Kabel durch die Gummitülle (F).
  • Seite 31 6. Schließen Sie den Differenzdruck-Messumformer für den Regenerationsventilator an. Die Unterseite des Differenzdruck-Messumformers ist mit einem Plus- (+) und einem Minuszeichen (-) an den beiden Anschlüssen gekennzeichnet. - Schließen Sie den Schlauch vom Ventilatorkanal (vor Lüfterrad) an Plus (+) an. - Schließen Sie den Schlauch vom Ventilatorstutzen (Lüfterrad) an Minus (-) an.
  • Seite 32: Installation Von Kanälen

    3.8 Installation von Kanälen 3.8.1 Allgemeine Empfehlungen Die Anschlüsse für die Prozess- und die Regenerationsluft entsprechen den Empfehlungen in ISO 13351. Die rechteckigen Kanalanschlüsse enthalten Gewindeeinsätze für M8-Schrauben. HINWEIS! Der Luftentfeuchter wurde für spezifische Prozessluftströme konzipiert (die den eingebauten Lüftern entsprechen) und darf nicht direkt an Luftaufbereitungssysteme angeschlossen werden. Bei der Montage von Kanälen zwischen dem Luftentfeuchter und den Ein- und Auslassanschlüssen sind folgende Empfehlungen zu beachten: Die Kanäle sollten so kurz wie möglich sein, um den statischen Druckluftverlust so gering wie möglich...
  • Seite 33: Kanal Für Den Außenluftein

    3.8.2 Kanal für den Außenlufteinlass Wenn Sie Außenluft in den Luftentfeuchter leiten, sollte sich die Öffnung zum Einlasskanal in ausreichender Höhe über dem Boden befinden, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz hinein gelangen. Die Kanäle müssen so ausgelegt sein, dass weder Regen noch Schnee in den Luftentfeuchter gesaugt werden.
  • Seite 34: Kanalanschlüsse Für Einlässe

    3.8.4 Abmessungen der Kanalanschlüsse für Einlässe MCD100-155G Abb 3.26 Regenerationslufteinlass 250 (5x) M8 (12x) 1250 1358 1358 1418 1408 Abb 3.27 Prozesslufteinlass Abb 3.28 Prozesslufteinlass (für Installation mit Filterkasten) (für Installation ohne Filterkasten) C: Befestigung mit Sechskantschrauben (M8 x 25). HINWEIS! Abb 3.28 Ventilator-Schutzgitter zur Klärung der Abmessungen in...
  • Seite 35: Kanalanschlüsse Für Ventilatoren

    3.8.5 Abmessungen der Kanalanschlüsse für Ventilatoren MCD100-155G (2x) M8 (12x) Abb 3.29 Prozessluftauslass (Trockenluftauslass) C: Befestigung mit Sechskantschrauben (M8 x 25). Installation 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 36 MCD100-155G 140 (2x) 134 (2x) M8 (10x) M8 (8x) MCD120 MCD100 MCD140 MCD155 Abb 3.30 Regenerationsluftauslass (Feuchtluftauslass) C: Befestigung mit Sechskantschrauben (M8 x 25). Installation 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 37: Gas- Und Luftzufuhr

    3.9 Gas- und Luftzufuhr ACHTUNG! Die Gasanschlüsse der Anlage müssen entsprechend der lokalen Richtlinien und von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. ACHTUNG! Die Regenerationsluft muss frei von brennbaren Substanzen in Form von Gas, Dampf, Nebel oder Staub sein, die - vermischt mit Luft - zu gefährlichen Situationen führen können. ACHTUNG! Der Feuchtluftauslass dient ebenfalls als Auslass für die Abgase.
  • Seite 38: Externer Feuchtigkeitsmesswandler

    3.11 Externer Feuchtigkeitsmesswandler Der Luftentfeuchter wird mit einem der unten beschriebenen Feuchtigkeitsmesswandler geliefert. Der Messwandler hat jeweils ein Ausgangssignal von 4-20 mA für die Temperatur und die Feuchtigkeit. Messwandler für die relative Luftfeuchtigkeit bei der für Wandmontage vorgesehenen Version ■ (Standard): Der Messbereich für die Feuchtigkeit beträgt standardmäßig 0-100 % relative Luftfeuchtigkeit.
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ACHTUNG! Die Erstinbetriebnahme der Anlage sollte nur durch Fachpersonal von Munters vorgenommen werden. ACHTUNG! Die Stromversorgung ist permanent mit dem Hauptnetzschalter des Geräts verbunden. Gefahr von Stromschlägen. 4.1 Kontrollen vor dem Einschalten 1. Stellen Sie den Hauptnetzschalter auf die Position 0.
  • Seite 40 5. Durch Anschließen eines Druckmessers an den Druckprüfauslass (Pe), den Gaszufuhrdruck messen. Der Druck muss zwischen 20–30 mbar betragen. HINWEIS! Ist der Gaszufuhrdruck höher als 30 mbar, muss ein Druckreduzierventil in die Gaszufuhrleitung eingebaut werden. 6. Schließen Sie den Druckprüfpunktauslass (P 7.
  • Seite 41: Einstellung Der Luftströme

    Nähere Informationen zum Steuerungssystem sowie zu Parametern und Einstellungen finden Sie in dem Begleitdokument zum Steuerungssystem. Wenden Sie sich an Munters, wenn Sie Hilfe bei der Installation und den Einstellungen benötigen. Kontaktadressen finden Sie im Abschnitt 10, An Munters wenden.
  • Seite 42: Prozessventilatorsteuerung Mit Variabler Drehzahl

    3. Schließen Sie ein Manometer an den Drucknippel am Prozessventilator an. Messen Sie den Differenzdruck und notieren Sie den Wert. 4. Vergleichen Sie den gemessenen Differenzdruck mit dem berechneten Wert. 5. Stellen Sie den Schaltpunkt für die Prozessluft im Steuerungssystem so ein, dass der gemessene Differenzdruck dem berechneten Wert entspricht.
  • Seite 43: Einstellen Des Gasbrennereffekts

    4.4 Einstellen des Gasbrennereffekts 4.4.1 Einstellen der maximalen Heizwirkung HINWEIS! Die in Abschnitt 4.3, Einstellung der Luftströme angebene Prozedur muss ausgeführt werden, bevor der Gasbrennereffekt eingestellt werden kann. 1. Starten Sie die Anlage, indem Sie den Betriebswahlschalter auf die Position MAN stellen. 2.
  • Seite 44 B. Sicherungsschrauben C. Drehregler für Anpassung der hydraulischen Dämpfung D. Drehregler für Anpassung der Gaszufuhr Abb 4.8 Anpassung der Brennerwirkung 5. Beobachten Sie die Flamme durch das Sichtfenster. Die Flamme sollte über die gesamte Länge des Brenners gleichmäßig verteilt und blau sein. 6.
  • Seite 45: Einstellen Der Minimalen Heizwirkung

    4.4.2 Einstellen der minimalen Heizwirkung 1. Starten Sie die Anlage, indem Sie den Betriebswahlschalter auf die Position AUTO stellen. 2. Stellen Sie den Sollwert für die Luftentfeuchtung auf den geringstmöglichen Wert ein. 3. Stellen Sie die Schraube für die Regelung der Minimalmenge so ein, dass das Steuerventil halb geschlossen ist.
  • Seite 46: Betrieb

    Betrieb 5.1 Bedienfeld ALARM SERVICE SIEMENS Abb 5.2 Hauptnetzschalter Abb 5.1 Bedienfeld Position Schalter/Anzeige Funktion Abb 5.2 Hauptnetzschalter (siehe Wenn sich der Hauptnetzschalter in der Position 0 befindet, wird die Anlage nicht über den Schalter mit Strom versorgt. Wenn sich der Hauptnetzschalter in der Position 1 befindet, kann der Luftentfeuchter gestartet werden.
  • Seite 47: Allgemein

    5.2 Allgemein Der Modus-Schalter auf dem Bedienfeld hat zwei Betriebspositionen: AUTO (automatischer Betrieb): Ventilatoren, Rotor und Regenerationserhitzer des Luftentfeuchters ■ arbeiten nur, wenn die Luftfeuchtigkeit den gewünschten Wert (Schaltpunkt) überschreitet. Wenn die Anlage im Steuerungssystem auf Prozessluft-Dauerbetrieb eingestellt ist, läuft der Prozessluftventilator weiter, auch wenn die Luftentfeuchtung gestoppt wurde.
  • Seite 48: Betrieb Des Gerätes

    5.4 Betrieb des Gerätes 5.4.1 Erste Inbetriebnahme, manueller Modus (MAN) 1. Stellen Sie den Hauptnetzschalter auf die Position 1 und prüfen Sie, ob die Anzeige aufleuchtet. 2. Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position MAN. Überprüfen Sie folgende Funktionen: Die weiße Leuchtanzeige, die angibt, dass der Luftentfeuchter betriebsbereit ist, leuchtet auf. Eine ■...
  • Seite 49: Wartung Und Instandhaltung

    Der Luftentfeuchter ist im Steuerungssystem mit einem Wartungsindikator ausgestattet. Während der Montage und der Erstinbetriebnahme ist die Anzahl der Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung oder der Tag der nächsten Wartung festzusetzen. Dieser Wert wird von Mitarbeitern von Munters bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage programmiert.
  • Seite 50: Wartungsoptionen

    Munters-Produkte. Alle Testgeräte, die unsere Mitarbeiter einsetzen, um einen ausgewogenen Betrieb Ihrer Anlage sicherzustellen, werden fristgemäß nach Herstellerangaben kalibriert. Die Serviceabteilung von Munters kann Ihnen gerne auch einen Inspektionsplan erstellen, der auf Ihre Bedingungen und Bedürfnisse angepasst ist. Die Kontaktadressen finden Sie auf der letzten Seite dieses Handbuchs.
  • Seite 51: Wartungsplan (0 Bis -24000 Stunden)

    6.6 Wartungsplan (0 bis -24000 Stunden) Wartungsstufe Start Wartungsarbeiten Betriebszeit in Stunden 4000 8000 12000 16000 20000 24000 Kalenderzeit in Monaten Filterinspektion, ggf. Austausch des Filters, Funktionskontrollen Vorbeugende Wartung, inkl. Sicherheitsprüfung Leistungsmessung, Rotorinspektion Austausch der Hochtemperaturabschaltung Inspektion der Heizdrahtspulen Austausch des Antriebsriemens und Riemenverbinders Austausch des Rotorantriebsmotors Inspektion der Ventilatoren (Lüfter, Motoren, Lager) Überprüfung der elektrischen Systeme sowie der...
  • Seite 52: Wartungsplan (28000 Bis -48000 Stunden)

    6.7 Wartungsplan (28000 bis -48000 Stunden) Wartungsstufe Wartungsarbeiten Betriebszeit in Stunden 28000 32000 36000 40000 44000 48000 Kalenderzeit in Monaten Filterinspektion, ggf. Austausch des Filters, Funktionskontrollen Vorbeugende Wartung, inkl. Sicherheitsprüfung Leistungsmessung, Rotorinspektion Austausch der Hochtemperaturabschaltung Inspektion der Heizdrahtspulen Austausch des Antriebsriemens und Riemenverbinders Austausch des Rotorantriebsmotors Inspektion der Ventilatoren (Lüfter, Motoren, Lager) Überprüfung der elektrischen Systeme sowie der Steuerungssysteme,...
  • Seite 53: Wartungsplan Für Gaserhitzer

    6.9 Wartungsplan für Gaserhitzer Die Inspektions- und Wartungsvorgänge sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. ACHTUNG! Einstellungen, Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden, dem die Gefahren des Betriebs und der Wartung von Geräten bekannt sind, die Hochspannungen, hohen Temperaturen und entflammbaren Gasen ausgesetzt sind.
  • Seite 54 Bauteil Inspektion 6 - 12 Monate 24 Monate Flammenwächter Reinigen Sie den Flammenwächter. Stellen Sie sicher, Reinigen Sie den Flammenwächter. Stellen Sie sicher, dass der Flammenwächter richtig platziert und nicht dass der Flammenwächter richtig platziert und nicht beschädigt ist. Stellen Sie sicher, dass das Silikonkabel und beschädigt ist.
  • Seite 55: Austausch Des Luftfilters

    6.10 Austausch des Luftfilters 6.10.1 Vorbereitung 1. Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position 0. 2. Warten Sie 60 Sekunden, bis der Erhitzer abgekühlt ist. 3. Stellen Sie den Hauptnetzschalter auf Position 0 und verriegeln Sie den Schalter. 6.10.2 Regenerationsluftfilter 1.
  • Seite 56: 3Prozessluftfilter

    6.10.3 Prozessluftfilter 1. Lösen Sie die Schrauben an einer der Abdeckungen (siehe Abb 6.5 ). Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig von dem Filterkasten ab, damit die Dichtung nicht beschädigt wird. 2. Ziehen Sie die Kanalabstandhalter gerade aus dem Filterkasten heraus, um die Filter zu lösen, siehe Abb 6.6 .
  • Seite 57: Fehlersuche, Gaserhitzer

    Anweisungen zur Fehlersuche im Begleitdokument. Bei Fehlern während der Startphase sind die geeignetsten Mittel zur Fehlersuche die Anzeigen der Brennersteuerung. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 2.8.2, Programmanzeige. Bevor Sie den Munters-Service kontaktieren, gehen Sie die nachfolgende Liste durch und beheben Sie nach Möglichkeit den Fehler selbst. ACHTUNG! Einstellungen, Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden,...
  • Seite 58 Fehlersymptom Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Der Brenner startet nicht. Die Brennersteuerungsanzeige wurde gestoppt. Sicherstellen, dass der Flammenwächter korrekt in der Flamme platziert ist und dass das Flammensignal (>12 μA) am Brennersteuerungsstift 24 angezeigt wird. Sicherstellen, dass die Isolierung des Flammenwächters keine Risse aufweist. Der Brenner startet nicht.
  • Seite 59: Flammensignal- Und Gasdifferenzdruckmessung

    Fehlersymptom Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Leistungsfehler Der Brenner ist in Betrieb, aber die Anlage regelt Die Brennerleistung ist falsch. Prüfen Sie die die Luftfeuchtigkeit nicht Brennerleistung und den Temperaturanstieg über den Brenner gemäß dem Benutzerhandbuch. Tabelle 7.1 Fehlersuchliste für Gaserhitzer 7.2 Flammensignal- und Gasdifferenzdruckmessung (>...
  • Seite 60: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Leistungsdiagramme Ungefähre Leistung in kg/h. Wenden Sie sich an die nächstgelegene Munters-Vertretung, um weitere Informationen zu erhalten. HINWEIS! Die Zahlen in den Diagrammen basieren auf einem nominellen Luftstrom (1/1). MCD100 MCD120 kg/h kg/h 80 % RH 60 % RH...
  • Seite 61: Geräuschpegel

    8.2 Geräuschpegel 8.2.1 MCD100E Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 62: Mcd120E

    8.2.2 MCD120E Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 63: Mcd140E

    8.2.3 MCD140E Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 64: Mcd155E

    8.2.4 MCD155E Konfiguration A: Alle Kanäle angeschlossen 1. Kanäle für Trockenluft Konfiguration B: Prozesseinlass nicht an den Kanal 2. Kanäle für Prozessluft angeschlossen Konfiguration C: Regenerationseinlass nicht an den Kanal 3. Kanäle für Regenerationsluft angeschlossen Konfiguration D: Regenerations- und Prozesseinlass nicht an den 4.
  • Seite 65: Abmessungen Und Platz Für Wartungsarbeiten

    8.3 Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten 8.3.1 Abmessungen " 4 Abb 8.1 Abmessungen, MCD100–140G D. Option " 4 Abb 8.2 Abmessungen, MCD155G D. Option Technische Daten 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 66: Abmessungen Der Anlagen Ohne Prozessventilator

    8.3.2 Abmessungen der Anlagen ohne Prozessventilator Dim D 1514 1514 1514 1509 Abb 8.3 Abmessungen der Anlagen ohne Prozessventilator 8.3.3 Platz für Wartungsarbeiten Abb 8.4 Erforderlicher Platz für Wartungsarbeiten Technische Daten 190TDE–1081–J1408...
  • Seite 67: Technische Daten

    8.4 Technische Daten MCD100G MCD120G MCD140G MCD155G Prozessluft Bei den Zahlen handelt es sich um Nennwerte, die auf einer Eingangstemperatur der Ventilatorluft von 20 ℃ und einer Luftdichte von 1,2 kg/m basieren. Nomineller Luftstrom (m 2, 78 3,33 3,89 4,25...
  • Seite 68 MCD100G MCD120G MCD140G MCD155G Gewicht, gesamt (kg) 1132 1153 1153 1062 Gesamtgewicht ohne Prozessventilator (kg) Sonstige technische Daten Leistung Antriebsmotor, 50/60 Hz (W) 10/12 10/12 10/12 10/12 Filterklasse (Standard) IEC Schutzklasse, Anlage IP33 IP33 IP33 IP33 IEC Schutzklasse, elektrisches Bedienfeld...
  • Seite 69: Entsorgung

    Entsorgung Die Verschrottung der Anlage muss gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden. Die Rotoren bestehen aus einem nicht brennbaren Material und sollten wie Glasfasermaterial entsorgt werden. Wenn der Rotor mit umweltschädlichen Chemikalien in Berührung gekommen ist, muss eine Risikobewertung vorgenommen werden.
  • Seite 70: An Munters Wenden

    10 An Munters wenden Munters GmbH Eduard-Kittenberger-Gasse 56, Tel.: +43 1 616 4298–92 51 ÖSTERREICH Air Treatment Obj. 6 luftentfeuchtung@munters.at Zweigniederlassung Wien A-1235 Wien www.munters.at BELGIEN Munters Belgium nv Blarenberglaan 21c Tel.: +3215285611 Air Treatment B-2800 Mechelen service@muntersbelgium.be www.muntersbelgium.be TSCHECHISCHE Munters CZ, organizacni slozka Slevacská...
  • Seite 72 www.munters.com...

Diese Anleitung auch für:

Mcd120gMcd140gMcd155g

Inhaltsverzeichnis