Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Bedienungsanleitung
MH270
Sorptionsentfeuchter
Gültig für alle Geräte mit
Produktionsdatum ab KW 50
2009.
190TDE-1012-A1006
© Munters Europe AB 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Munters MH270

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Bedienungsanleitung MH270 Sorptionsentfeuchter Gültig für alle Geräte mit Produktionsdatum ab KW 50 2009. 190TDE-1012-A1006 © Munters Europe AB 2010...
  • Seite 2: Wichtige Anwenderinformationen

    Wichtige Anwenderinformationen Beabsichtigter Einsatz des Gerätes Technical Documentation Die Munters Luftentfeuchter sind für die Entfeuchtung P O Box 1150 von Luft vorgesehen. Alle anderen Verwendungen des SE-164 26 KISTA Sweden Geräts oder eine Benutzung, die nicht den Anweisungen Tel.: +46 86266300 dieses Handbuchs entspricht, können Verletzungen...
  • Seite 3 Wichtige Anwenderinformationen 190TDE-1012-A1006...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 3.8.1 Allgemeines ....Wichtige Anwenderinformationen ..Beabsichtigter Einsatz des Gerätes . 3.8.2 Sicherheit ..... . Gewährleistung und Verpflichtun- Anschluss des Hygrostaten .
  • Seite 5: Einleitung

    Fabr. year 2009 Weight: 22 kg 1 ~ 230V 50 Hz 0,19 kW 1,8 kW 1,99 kW IP44 Made in Sweden Munters Europe AB Isafjordsgatan 1 164 26 Kista, Sweden Abb 1.1 Position des Typenschilds (A) Abb 1.2 Typenschild Einleitung 190TDE-1012-A1006...
  • Seite 6: Entsorgung

    1.4 Entsorgung Der Entfeuchter muss entsprechend der geltenden Vorschriften entsorgt werden. Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden. Einleitung 190TDE-1012-A1006...
  • Seite 7: Informationen Zum Produktdesign

    Informationen zum Produktdesign 2.1 Produktbeschreibung Der MH270-Sorptionsentfeuchter wurde für die effiziente Entfeuchtung von Luft entwickelt. Er ist für einen längeren Betrieb konzipiert und verfügt über einen Lüfter, der sowohl für den Prozess- als auch für den Regenerationsluftstrom eingesetzt wird (d. h. Gerät mit drei Löchern). Er besitzt eine Verteilungskammer mit isolierten Abschnitten, die die Entfeuchtungs-, Entlüftungs-, Regenerations- und...
  • Seite 8: Wartungsarbeiten

    C. Prozess-/Regenerationsluft 1. Rotor 2. Lüfteraufbau 3. Regenerationserhitzer 4. Filter Abb 2.1 Funktionsübersicht 2.3 Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten Skalierte und bemaßte AutoCAD-Zeichnungen sind im DryCAD-Programm von Munters erhältlich (zu bestellen im nächsten Munters-Büro). Abb 2.2 Abmessungen Informationen zum Produktdesign 190TDE-1012-A1006...
  • Seite 9 3. Feuchtluftauslass 1 – Prozess-/Regenerationslufteinlass 5. Wartungsbereich 4. Prüfpunkte für Luftstrom 2. Trockenluftauslass 6. Modus-Schalter Breite (A) Tiefe (B) Höhe (C) Durchm. (D) Durchm. (E) Wartung (F) Wartung (G) Gewicht ∅80 ∅100 430 mm 335 mm 620 mm 450 mm 250 mm 22 kg Tabelle 2.1 Abmessungen und Gewicht...
  • Seite 10: Installation

    Installation 3.1 Allgemeines Der MH270 ist für die Installation im Innenbereich vorgesehen. Das Gerät muss aufrecht auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Falls das Gerät vor der Installation gelagert werden soll, muss es in einem überdachten Bereich auf einer ebenen Fläche stehen und gegen Schläge, Staub, Frost, Regen und aggressive Stoffe geschützt sein.
  • Seite 11: Lieferumfangs

    1. Überprüfen Sie die Lieferung anhand der Lieferliste, des Frachtbriefs oder sonstiger Lieferpapiere, und stellen Sie sicher, dass alle Komponenten vorhanden sind und keine Beschädigungen aufweisen. Falls die Lieferung nicht vollständig sein sollte, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Munters, um Verzögerungen bei der Montage zu vermeiden. Jegliche sichtbare Schäden müssen Munters innerhalb von 5 Tagen und vor Montagebeginn schriftlich mitgeteilt werden.
  • Seite 12: Kanal-/Schlauchanschlüsse

    3.7 Kanal-/Schlauchanschlüsse 3.7.1 Allgemeines HINWEIS! Durch das Anbringen von Kanälen an den Luftentfeuchter kann die Lärmemission verringert werden. Verfahren Sie entsprechend der nachfolgenden Anweisungen, wenn Sie Kanäle oder Schläuche an den Luftanschlüssen des Geräts anbringen. Der Kanal sollte so kurz wie möglich sein, um den statischen Druckverlust möglichst gering zu halten. ■...
  • Seite 13 Anschlüsse für nominellen Luftstrom Die mit dem Luftentfeuchter gelieferte Drosselscheibe für Feuchtluft muss in den folgenden Situationen über dem Feuchtluftauslass angebracht werden (siehe Abb 3.1 ): Das Gerät arbeitet frei ausblasend. ■ Ein Trockenluftkanal ist an das Gerät angeschlossen (Länge: <15 m). Der Feuchtluftauslass ist frei ■...
  • Seite 14: Installationsbeispiele

    3.7.2 Installationsbeispiele Geschlossenes Luftstromsystem Das geschlossene Luftstromsystem wird in der Regel verwendet, wenn der zu entfeuchtende Raum schlecht oder nicht belüftet und teilweise abgedichtet ist. A. Zu entfeuchtender Raum/Bereich Die Drosselscheibe für Feuchtluft muss auf dem Feuchtluftauslass angebracht werden, wenn ein Feuchtluftkanal an das Gerät angeschlossen (Länge: <10 m) und der Trockenluftauslass frei ausblasend ausgeführt ist.
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse

    Bei der Installation eines offenen Luftstromsystems müssen alle Lecks in Luftstromsystem und Raum innerhalb einer akzeptablen Toleranz liegen. 3.8 Elektrische Anschlüsse 3.8.1 Allgemeines Im Lieferumfang des Gerätes ist ein 2,5 m langes Stromkabel enthalten, dessen Stecker mit einer geerdeten Steckdose verbunden werden muss. Die Spannung und die Frequenz sind auf dem Typenschild des Luftentfeuchters angegeben.
  • Seite 16: Hygrostat-Anschlusspaket

    3.9.2 Hygrostat-Anschlusspaket Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen, um das Hygrostat-Anschlusspaket zu montieren und anzuschließen. 1. Verbinden Sie die Leitungskabel mit Pol 1 und 2 und die Abschirmung mit dem geerdeten Pol. Abb 3.5 Leitungsanschluss A. Leitungsanschlüsse B. Abschir- mungsverbindungen 2. Bringen Sie die Anschlussklemme (2) im Stecker (1) an. 3.
  • Seite 17: Einstelldaten Des Luftstroms

    3.10 Einstelldaten des Luftstroms An den Stellen, an denen die Kanäle die in der folgenden Tabelle angegebene maximale Länge überschreiten, muss das Verhältnis zwischen Feucht- und Trockenluft mit den Trocken- und Feuchtluftklappen geregelt werden. Der richtige Ausgleich ist für den effizienten Betrieb des Geräts von Bedeutung.
  • Seite 18 5. Passen Sie die Position der Feuchtluftklappe an, und messen Sie gleichzeitig den Wert für “B” (mit Hilfe der Prüfpunkte). Wenn Wert “B” dem auf dem Diagramm eingetragenen Wert für “B” entspricht, ist das Verhältnis zwischen Feuchtluft- und Trockenluftstrom korrekt. HINWEIS! Eine Anpassung der Feuchtluftklappe hat Auswirkungen auf den Trockenluftstrom.
  • Seite 19: Betrieb

    3.11 Betrieb ACHTUNG! Vor Einschalten des Luftentfeuchters muss das Netzkabel vollständig abgewickelt werden. Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn das Netzkabel um den Kabelhalter gewickelt ist. 3.11.1 Starten des Gerätes Vor der ersten Inbetriebnahme des Luftentfeuchters müssen Sie Folgendes prüfen: 1.
  • Seite 20: Optionen

    3. Erhöhen Sie langsam den Schaltpunkt des Hygrostaten, und prüfen Sie, ob die Anzeige für das Heizgerät erlischt und der Lüfter nach ca. 1 min stoppt (Luftentfeuchter stoppt), wenn der Schaltpunkt mit der relativen Luftfeuchtigkeit an der Stelle im Raum übereinstimmt, an der der Hygrostat installiert ist.
  • Seite 21: Stopp

    3.14 Stopp Bringen Sie den Netzschalter der Anlage in Position 3.15 Kontinuierlicher Lüfterbetrieb Ein Steckkontakt an der elektronischen Leiterplatte (siehe Abb. Abb 3.10 ) kann zur Lüftersteuerung wie folgt voreingestellt werden: Position des Beschreibung Steckkon- taktes Prozess- und Regenerationslüfter laufen bei eingeschaltetem Gerät kontinuierlich. Diese Funktion ist nützlich, um die Luftzirkulation bei geringer Auslastung aufrecht zu erhalten oder ein unkontrolliertes Eindringen von feuchter Luft in einer unter Druck stehenden Umgebung zu vermeiden.
  • Seite 22 Abb 3.10 Schaltplan und Lage der elektronischen Leiterplatte Stellung B = Normaler Lüfterbetrieb Stellung A = Kontinuierlicher Lüfterbetrieb Installation 190TDE-1012-A1006...
  • Seite 23: Wartung

    Wartungen hängt in erster Linie von den Betriebsbedingungen und dem Umfeld ab, in dem das Gerät installiert ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die Kundenservice-Abteilung von Munters. Die Adressen der Munters-Vertretungen finden Sie auf der Rückseite dieses Handbuchs.
  • Seite 24: Wartungsplan

    4.3 Wartungsplan Munters empfiehlt folgenden Wartungsplan, der auch Inspektions- und Wartungsverfahren enthält und die empfohlenen Zeiträume für Geräte angibt, die unter normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen zum Einsatz kommen. Wenn die Prozessluft viel Staub enthält, sollte die geplante vorbeugende Wartung in kürzeren Abständen als unten angegeben vorgenommen werden.
  • Seite 25 4. Setzen Sie die Filterhalterung und die Abdeckung wieder auf. Ziehen Sie die Filterhalterung fest. Wartung 190TDE-1012-A1006...
  • Seite 26: Fehlersuche

    Fehlersuche 5.1 Allgemeines Dieses Kapitel soll der leichteren Fehlersuche dienen und enthält Anweisungen zur Fehlerbehebung. 5.2 Sicherheit ACHTUNG! Trennen Sie den Luftentfeuchter immer vom Stromnetz, bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausgeführt werden. Im Falle einer festen Installation, wo der Stecker durch einen Leistungsschalter ersetzt wird, muss die Stromversorgung ausgeschaltet und der Leistungsschalter gesperrt werden.
  • Seite 27: Fehlersuchliste

    5.3 Fehlersuchliste Die nachfolgende Fehlersuchliste sollte herangezogen werden, bevor die Kundenservice-Abteilung von Munters kontaktiert wird. Die Liste bietet Hilfe bei der Erkennung von Fehlerarten, die ohne die Unterstützung von Fachleuten leicht behoben werden können. Fehlersymptom Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Gerät wurde gestoppt.
  • Seite 28: Abschaltung Bei Hoher Temperatur Zurücksetzen

    5.4 Abschaltung bei hoher Temperatur zurücksetzen Um die bei hoher Temperatur ausgelöste Abschaltung zurückzusetzen, müssen Sie die schwarze Abdeckung entfernen (abschrauben) und die Rücksetztaste drücken. Abb 5.1 Abschaltung bei hoher Temperatur Fehlersuche 190TDE-1012-A1006...
  • Seite 29: Leistungsdiagramme

    Leistungsdiagramme Ungefähre Leistung in kg/Std. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrer nächstgelegenen Munters-Vertretung oder im Munters DryCap-Programm. Abb 6.1 Kapazitätsdiagramm – nomineller Luftstrom 1. Temperatur der Prozessluft, (ºC) 2. Relative Feuchtigkeit der Prozessluft, (% r. F.) 3. Entfeuchtungskapazität (kg/Std.) (kg entferntes Wasser pro Stunde)
  • Seite 30: Lüfterdiagramme

    Lüfterdiagramme Abb 7.1 Richtlinien zur Lüfterleistung A. Feuchtluftstrom B. Trockenluftstrom Δρ. Differenzdruck (Pa) q. Luftstrom (m /Std.) Lüfterdiagramme 190TDE-1012-A1006...
  • Seite 31: Schallpegeldaten

    Schallpegeldaten Siehe Abb 3.2 für geschlossenes Luftstromsystembeispiel. Korrektur der K bei ISO-Bandnr. / Zentralfrequenz (Hz) Lärmp- *dB(A) 1/64 2/125 3/250 4/500 5/1000 6/2000 7/4000 8/8000 71-24 -21,5 Tabelle 8.1 Lärm-Daten (115/230V, 50 Hz) Abb 8.1 Lärmpfad Symbole Lärmpfad : Gesamt-Lärmpegel dB (rel. 10 A: Prozesslufteinlass offen, Trockenluftauslass offen, Auslasskanal für Feuchtluft angeschlossen : Lärmleistungspegel im Oktavband dB (rel.
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell: MH270 Prozessluft Nomineller Luftstrom (m³/h) Reduzierter Luftstrom mit Kanal (m³/Std.) Verfügbarer statischer Mindestdruck (Pa) Leistung Lüftermotor (kW) 0,186 Regenerationsluft Reduzierter Luftstrom mit Kanal (m³/Std.) Verfügbarer statischer Mindestdruck (Pa) Leistung Lüftermotor (kW) Gesamtleistung, Spannung und Stromstärke (Amp/Phase)
  • Seite 36 E-mail: avfuktning@munters.se E-mail: franz.pitzl@munters.at E-mail: marketing@munters.it Web: http://www.munters.se Web: http://www.munters.at Web: http://www.munters.it BELGIUM FINLAND NETHERLANDS SWITZERLAND Munters - Sales Dehumidification Systems Munters Oy Munters Vochtbeheersing Munters GmbH Lyhtytie 22 Energieweg 69 Luftentfeuchtung Dehumidification Ingberthoeveweg 3E P O Box 36, FIN-00741...

Inhaltsverzeichnis