Betrieb und Bedienung
• Bitte beachten!
Hat die Diamant-Nassbohrkrone keine ausreichende Schnittleistung, so schaltet die
Diamant-Nassbohrmaschine ebenfalls ab. Prüfen Sie in diesem Fall, ob die Diamant-
Nassbohrkrone stumpf geworden ist (siehe Seite 16, „Umgang mit Diamant-
Nassbohrkronen").
Wird die Diamant-Nassbohrmaschine ohne Wasserabsaugung betrieben, muss
darauf geachtet werden, dass das abfließende Wasser aufgefangen wird und keine
Beschädigungen hervorruft.
Gefahr!.
Herabfallende Bohrkerne können schwere Verletzungen verursachen!
► Bei Durchbruchbohrungen unbedingt die darunter liegenden Räume kontrollieren
und den Gefahrenbereich absperren. Bohrkern mittels Schalung gegen Herunter-
fallen sichern.
Bohrvorgang beenden
• Nach Erreichen der Bohrtiefe die Diamant-Nassbohrmaschine mit drehender Dia-
mant-Nassbohrkrone langsam zurückziehen – die Diamant-Nassbohrkrone verbleibt
noch in der Zentriersaugplatte.
• Wasser nach dem Bohren kurz weiterlaufen lassen um den Bohrschlamm zwischen
Diamant-Nassbohrkrone und Bohrkern auszuspülen.
• Den Schalter EIN / AUS loslassen um die Diamant-Nassbohrmaschine auszuschal-
ten.
• Die Wasserzufuhr und die Wasserabsaugung abstellen.
• Die nun stillstehende Diamant-Nassbohrkrone aus dem Bohrloch herausziehen und
gleichzeitig die Zentriersaugplatte mit abnehmen.
Durchgangsbohrung:
Sitzt der Bohrkern in der Diamant-Nassbohrkrone fest, mit einem weichen Holz oder
Kunststoffstück auf die Diamant-Nassbohrkrone schlagen und so den Bohrkern lösen.
Achtung!
Deformations- oder Bruchgefahr!
► Nicht mit harten Gegenständen auf die Diamant-Nassbohrkrone schlagen!
Keine Durchgangsbohrung (Sackbohrung):
Achtung!
Bruchgefahr der Schneidsegmente der Diamant-Nassbohrkrone bzw. Beschädigung
der Maschine!
► Niemals mit der Diamant-Nassbohrkrone den Bohrkern ausbrechen.
• Den Bohrkern im Stein mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Meißel, BAIER Mei-
ßelhammer BMH 621 oder BAIER Ausbrechwerkzeug) herausbrechen (Bild 8).
Bild 8
15