Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Opitec Wind-Flyer II Anleitung

Werbung

7. Bauanleitung
Allgemeine Hinweise:
Die Leimtrocknungszeiten beachten, weil es sonst zu Verspannungen und Ablösungen kommen kann. Während den
Trocknungszeiten andere Arbeitsgänge erledigen.
Bei den Leimverbindungen Weißleim verwenden. Andere Kleber erst an Styropor/Depron ausprobieren. Er darf Styropor
nicht auflösen!
Schleifklotz (nicht in der Werkpackung enthalten) herrichten (Schleifpapier auf Holzleiste kleben). Alleskleber verwen-
den, ablüften lassen!
Erledigte Arbeitsgänge abhaken, so wird nichts vergessen.
Die Abkürzung "Sk" heißt Skizze. Eine Zahl in Klammern (4) wird z. B. (Teil-Nr. 4) gelesen.
Markierungsnadeln verwenden! Normale Stecknadeln verbiegen sich bei festem Einstich!
Bauanleitung Übersicht
7.1 Rumpf
7.2 Höhen- und Seitenleitwerk
7.3 Tragflügel
7.4 Tragflügel bespannen, wässern und lackieren
7.5 Farbige Gestaltung
7.6 Wägungen
7.7 Einfliegen
7.1 Rumpf
7.1.1 Bauplan (Seiten 15/17/19/ 3 Blatt) an den Trennlinien genau mit Lineal und Bastelmesser trennen und mit Klebefilm
zusammenkleben.
Hinweis:
Auf die Markierungen achten.
Sk. 1
7.1.2 Rumpfkopfschablone (Bauplan) ausschneiden und mit Leimpünktchen auf das 8 mm Sperrholz leimen.
Bohrung ø 3 mm für das vordere Befestigungsstäbchen (6) bohren.
7.1.3 Rumpfkopf genau auf dem Strich aussägen Die Bleikammer nicht vergessen. (Die Füllöffnung wird später gebohrt.)
7.1.4 Schablone für die Rumpfkopfbeplankung (2/Bauplan) ausschneiden, nach Schneideskizze (Seite 4) zweimal auf das
Balsabrettchen übertragen und ausschneiden.
7.1.5 Erst eine, dann die andere Rumpfkopfbeplankung (2) anleimen. Hierzu den Weißleim kreisförmig auf den Rumpf-
kopf (1) geben. Besonders an den Rändern muß die Leimgabe sorgfältig erfolgen. Den Rumpfkopf etwas auf der
Beplankung verreiben bis der Leim packt. Genau ausrichten. Nochmals andrücken!!
D102056#1
Trennlinien
Leimraupe
5

Werbung

loading