Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Wind-Flyer II Anleitung Seite 12

Werbung

7.4.6 Mit der zweiten Flügelhälfte genauso verfahren (Arbeitsgang 6.4.2 bis 6.4.5). Überstehendes Papier wird nach dem
Trocknen mit der Rasierklinge abgeschnitten. Ca. 1 Std. trocknen lassen.
7.4.7 Mit einem Blumensprüher den Flügel auf der Ober- und Unterseite ganz leicht mit Wasser einsprühen. Ca. 50 cm
Abstand halten! Das Papier wird erst schlaff und nach dem Trocknen ganz stramm. Den Flügel hierzu auf die End-
leisten stellen. Bei gleichmäßiger Sprühung verzieht sich der Flügel nicht.
7.4.8 Flügelhälfte oben und unten mit 1:1 (1 Teil Spannlack : 1 Teil Nitroverdünnung) verdünntem Spannlack einstreichen,
ebenso gleich hinterher die andere Flügelhälfte einstreichen. Auf die Endleisten zum Trocknen abstellen.
7.4.9 Nocheinmal mit unverdünntem Spannlack einstreichen. Auch die Holzteile werden zweimal mit unverdünntem
Spannlack oder einem anderen Nitrolack eingestrichen. Nachdem der erste Anstrich getrocknet ist, kann man die
Holzteile mit abgeschliffenem Schleifpapier ganz leicht glatt schleifen. Man nennt dies den "Lackzwischenschliff".
Achtung!
Die Depronteile dürfen nicht mit Spann- oder Nitrolack in Berührung kommen! Sie lösen sich sonst auf!
7.5 Farbige Gestaltung
7.5.1 Die Typenschilder "Wind-Flyer 2" ausschneiden und mit Alleskleber auf die Flügel kleben.
7.5.2 Das Namenschildchen (s. Bauplan) ausfüllen, ausschneiden und auf die rechte Rumpfkopfseite mit Alleskleber auf-
kleben.
Typenschilder
12
D102056#1

Werbung

loading