Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
rotork IQ-Serie Komplette Anleitung Für Konfiguration, Status Und Überwachung

rotork IQ-Serie Komplette Anleitung Für Konfiguration, Status Und Überwachung

Drehantriebe/schwenkantriebe/elektrische stellantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IQ Reihe
IQ und IQT: Komplette Anleitung für
Konfiguration, Status und Überwachung
IQ-Drehantriebe und IQT-Schwenkantriebe
Elektrische Stellantriebe
Keeping the World Flowing

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rotork IQ-Serie

  • Seite 1 IQ Reihe IQ und IQT: Komplette Anleitung für Konfiguration, Status und Überwachung IQ-Drehantriebe und IQT-Schwenkantriebe Elektrische Stellantriebe Keeping the World Flowing...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einführung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ___________________________3 Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Einrichtung und die Analyse des Stellantriebs. 1.1 Verwendung der Rotork Fernbedienung __4 ACTUATOR SETTING TOOL 1.2 Anschließen an den Stellantrieb__________6 Es ist so aufgebaut, dass Kapitel 1 die Anweisungen zur Verwendung der 1.3 Passwortschutz ________________________7...
  • Seite 4: Verwendung Der Rotork Fernbedienung

    Verwendung der Rotork Fernbedienung ACTUATOR SETTING TOOL Die Fernbedienung wird verwendet, um die Verbindung zum Speichern). Die entsprechenden Tasten werden auch am unteren Stellantrieb herzustellen, durch Menüs zu navigieren, Einstellungen Rand links auf dem Display angezeigt. zu ändern und Informationen, die auf der Stellantriebsanzeige Seiten, Funktionen und Index erscheinen, zu lesen.
  • Seite 5: Kontrollkästchen

    Verwendung der Rotork Fernbedienung Fortsetzung ACTUATOR SETTING TOOL Schieberegler Kontakte Monitor Relais Schieberegler zeigen grafisch den eingestellten Wert an. Dahinter Verfügbar Verfügbar steht der genaue Zahlenwert, zum Beispiel: Verfügbar Endlage Zu Position 35 % Funktion Endlage ZU Endlage Auf Kontakt N.O.
  • Seite 6: Anschließen An Den Stellantrieb

    • eine Konfiguration erforderlich ist, ohne dass der Stellantrieb mit Spannung versorgt wird. • die ältere Rotork Fernbedienung eingesetzt wird, die nur mit Infrarot arbeitet (auch am gelben Band zu erkennen). Die reine Infrarot-Fernbedienung hat durchgehend gelbe Tasten und ein gelbes Band zwischen den Gehäusehälften.
  • Seite 7: Passwortschutz

    Endlage Zu Passwort Passwort eing. ROTORK Löschen Es wird das im Werk voreingestellte Passwort ROTORK angezeigt und die Schaltfläche OK hervorgehoben. Drücken Sie . Die Einstellseite, von der aus die Funktion gewählt wurde, wird angezeigt und die Funktion ist hervorgehoben.
  • Seite 8: Einstellungen

    2. Einstellungen 2.1 Einstellungen – Endlagen Eingaben Status Eingaben Eingaben Daten Aktiva Endlagen Endlagen Anzeige Anzeige Steuerung Steuerung Sicherheit Sicherheit Vorgabe Vorgabe 2. Einstellungsmenü Seite Endlagen Einstell. schließ Richtung Rechts Links Anzeige Drehmo Abschalt 2.2.1 Kontakte 40 % Drehmo Wegeinst. 2.2.2 Ortsanzeige Einstell.
  • Seite 9: Status

    Endlage (Standard) – Der Stellantrieb bewegt die Armatur zur Drehmomentwert spezifiziert wurde, wird der %-Wert, eingestellten Endlage „offen“ und stoppt. der dem spezifizierten Drehmoment entspricht, von Rotork voreingestellt. Drehmoment – Der Stellantrieb bewegt die Armatur zur eingestellten Endlage „offen“ und bringt dann das eingestellte Wenn der Stellantrieb komplett mit Armatur Drehmoment (6/12) auf, um die Armatur dicht zu schließen.
  • Seite 10: Läuft Nach Auf Erlaubt Überschreitung Und Drücke Ok

    2.1 Einstellungen – Endlagen Fortsetzung Eingaben Status Drehmomentüberbrückung 7/15 Einstellung Endlage „offen“ Daten Aktiva Die Voreinstellung für das Öffnen und Schließen der Die Endlagen dürfen nur eingestellt werden, wenn der Drehmomentüberbrückung ist „Aus“ (ständiger Drehmomentschutz). Stellantrieb an die Armatur montiert ist. Durch Überbrückung des Drehmomentschutzes steht ein Drehmoment von ca.
  • Seite 11: S-Kontaktfunktion, Kontakttyp Und Position

    2.2 Einstellungen – Anzeige Eingaben Status Eingaben 1/37 Überwachungsrelais – Modus Daten Aktiva Endlagen Das Überwachungsrelais bietet eine Fernanzeige des Anzeige Stellantriebszustands. Es bietet einen potenzialfreien Steuerung Wechselkontakt. Weitere Informationen sind im Schaltplan des Stellantriebs enthalten. Sie können 2 Modi einstellen: Sicherheit Verfügbar (Standardeinstellung) –...
  • Seite 12 2.2.1 Anzeige – Kontakte 2.2.2 Anzeige – Ortsanzeige Fortsetzung Eingaben Status Funktion Anzeige 4/37 Armaturenstellung Daten Aktiva Drehmomentabschaltung schließend oder öffnend Drehmomentabschaltung – beliebige Stellung Wenn sich die Relaisfunktion auf eine Stellantriebsstellung wie „Pos.% offen“ bezieht, steht diese Einstellung jetzt zur Drehmomentabschaltung Drehmomentabschaltung in Zwischenstellungen, HALB...
  • Seite 13 Zum Ändern der Leuchte für die Endlage „geschlossen“, und Spanisch stehen standardmäßig zur Verfügung. . Das Kontrollkästchen zeigt die ausgewählte Farbe an. Andere verfügbare Sprachen können von der Rotork Website heruntergeladen werden, mit Insight2 in die Fernbedienung geladen und dann auf den Stellantrieb hochgeladen werden.
  • Seite 14: Einstellungen - Steuerung

    2.2.3 Anzeige – Analog 2.3 Einstellungen – Steuerung Eingaben Status Einstellungen Einstellungen Daten Aktiva Endlagen Endlagen Anzeige Anzeige Steuerung Steuerung Sicherheit Sicherheit Vorgabe Vorgabe Anleitungen finden Sie in: 2.3.1 Ortssteuerung Anzeige Einstellungen für vandalismusresistente Ausführung, Kontakte Steuerung der Fernbedienung, Dauerbetätigung der Anzeige lokal Ortsbedienung, Verzögerungssteuerung und Maßnahme Analog...
  • Seite 15: Steuerung - Ortsteuerung

    2.3.1 Steuerung – Ortsteuerung Eingaben Status Ja – Einstelltasten an der Fernbedienung sind aktiv, eine Bedienung Einstellungen Daten Aktiva ist nur möglich, wenn der rote Wahlschalter auf „Ortsbedienung“ Endlagen geschaltet ist, siehe 1.1 – Verwenden der Fernbedienung. Die Anzeige Infrarot-Ortsbedienung hat eine Reichweite von ca. 0,25 m und Steuerung erfordert eine direkte Sichtverbindung.
  • Seite 16: Steuerung - Fernsteuerung

    2.3.2 Steuerung – Fernsteuerung Eingaben Status Das Fernsteuerungsmenü wird auf der linken Seite mit allen Einstellungen Daten Aktiva möglichen Einträgen angezeigt. Einige aufgeführte Menüpunkte Endlagen sind optionale Fernsteuerungsformen, für die zusätzliche Anzeige Hardware im Stellantrieb eingebaut werden muss (siehe Tabelle Steuerung unten).
  • Seite 17 2.3.2-1 Steuerung – Fernsteuerung – Festverdrahtet Eingaben Status Bedingt – Geschlossene und offene Verriegelungseingänge Fernbetätigung Daten Aktiva sind aktiviert. Verriegelung ist verfügbar und ist nur Verdrahtet bei Fernsteuerung aktiv. Der Stellantrieb läuft nur mit Ansteuer. Quelle Fernsteuerung, wenn Verriegelungssignale am geschlossenen Teilhub Steuerungseingang und am geschlossenen oder offenen Verriegelungseingang oder am offenen Steuerungseingang und...
  • Seite 18 Deaktiviert wird, kann die Netzwerkoption den Stellantrieb nicht mehr ANSTEUER. Auswahl Quelle 1 steuern, meldet aber weiterhin den Stellantriebsstatus. Eingebaute Optionen Die Steuerstelle wird von Rotork auf die für Analog die eingebaute(n) Option(en) erforderlichen Deaktiviert Standardeinstellungen eingestellt. Siehe Tabelle: Deaktiviert Steuerstellen-Einstellungen.
  • Seite 19 1/19 Steuerstelle 1 8/19 bis 19/19 Signalverlust Daten Aktiva Steuerstelle 1 wird von Rotork für die eingebauten analogen Stellt die Stellantriebsantwort im Falle eines Verlusts des oder Netzwerk-Steueroption(en) eingestellt. Siehe Tabelle: Analogsignals oder der Netzwerkkommunikation der Steuerstellen-Einstellungen. Steuerquelle ein. Es gibt 3 Einstellungen, um die Stellantriebsantwort bei...
  • Seite 20 2.3.2-3 Steuerung – Fernsteuerung – Teilhub Eingaben Status Fernbetätigung Von Endlage Daten Aktiva Verdrahtet Ansteuer. Quelle Auswahl der Start-/Stoppbegrenzung für den Partial Stroke Test. Teilhub Auf (Standard)– Der Partial Stroke Test beginnt in Endlage AUF. Positionierung Der Verfahrweg endet kurz vor der definierten Position 3/6 Auf Zusatzmaske Position und kehrt anschließend in Endlage AUF zurück.
  • Seite 21 2.3.2-4 Steuerung – Fernsteuerung – Positionierung Eingaben Status Fernbetätigung Totband Daten Aktiva Verdrahtet Ansteuer. Quelle Bereich 0 % – 25,5 %. Standardeinstellung: 5 %. Teilhub Beeinflusst die Positioniergenauigkeit als Antwort auf Positionierung den gewünschten Wert (DV) der Prozesssteuerung für die Zusatzmaske Signalposition. Ein kleineres Totband erhöht die Genauigkeit. Analog Das breiteste Totband muss eingestellt werden, während eine gute Steuerung beibehalten wird, um die Mechanik der Armatur...
  • Seite 22: Schließen

    2.3.2-4 Steuerung – Fernsteuerung – Positionierung Fortsetzung Eingaben Status Niedrige Signalpos. Hohe Signalpos. Daten Aktiva Bereich zwischen 0 % und 100 % der Endlage „offen“. Bereich zwischen 0 % und 100 % der Endlage „offen“. Zum Einstellen der Stellung, in die sich der Stellantrieb bewegt, Zum Einstellen der Stellung, in die sich der Stellantrieb bewegt, wenn das niedrige Analogsignal bei der Analogsteuerung wenn das hohe Analogsignal bei der Analogsteuerung verwendet...
  • Seite 23 2.3.2-5 Steuerung – Fernsteuerung – Hilfseingänge Eingaben Status Setup Hilfseingänge Fernbetätigung Daten Aktiva Verdrahtet Hilfseingang Hilfseingang Hilfseingang Hilfseingang Eingang Ansteuer. Quelle Teilhub Steuerung Öffnen Schließen Stopp/Halten Notabschaltung Positionierung Zusatzmaske Anzeige Analog Schaltertyp Schalter 1 Schalter 2 Schalter 3 Schalter 4 Schließer Schließer Schließer...
  • Seite 24 2.3.2-6 Steuerung – Fernsteuerung – Analoge Optionen Eingaben Status Fernbetätigung Manuell-Automatik Daten Aktiva Verdrahtet Ansteuer. Quelle Die analogen Steueroptionen ermöglichen manuelle/ Teilhub automatische Steuerung über einen nicht im Lieferumfang Positionierung enthaltenen Fernschalter: Zusatzmaske Analog Bei analoger und Bei analoger Option Netzwerk Option Manuell Festverdrahtet...
  • Seite 25 2.3.2-7 Steuerung – Fernsteuerung – Pakscan Eingaben Status Fernbetätigung Adresse Daten Aktiva Analog Pakscan Die Option Pakscan Feldsteuerung muss einem eigenen Profibus Steuerknoten zugewiesen sein. Änderungen der Adresse sind HART sofort wirksam. Der Adressbereich liegt zwischen 1 und 240. Modbus Zum Ändern, .
  • Seite 26 2.3.2-7 Steuerung – Fernsteuerung – Pakscan Fortsetzung Eingaben Status Drehmoment Daten Aktiva Aktualisierungszeit (min) Bereich zwischen 5 und 255 Minuten. Bei Werten kleiner 5 wird Gesperrt angezeigt. Der Wert der Aktualisierungszeit des Drehmoments (Minuten) wird von einem stationären Stellantrieb übertragen. Werden keine Angaben zu Drehmomenten benötigt, ist die Aktualisierungszeit zu sperren.
  • Seite 27 2.3.2-8 Steuerung – Fernsteuerung – Profibus Eingaben Status Fernbetätigung 3/6 - 4/6 Endabschluss 1 – Endabschluss 2 Daten Aktiva Analog Pakscan Profibus Netzwerke erfordern an allen Enden der Vielfachleitung Profibus aktive Abschlüsse. Die Profibus Option verfügt über aktive HART Endabschlüsse (2 Sets für duale Abschlüsse), die dem Netzwerk Modbus zu- oder abgeschaltet werden können.
  • Seite 28 2.3.2-9 Steuerung – Fernsteuerung – HART Eingaben Status Fernbetätigung Niedriger Bereich Daten Aktiva Analog Pakscan Bereich zwischen 0 % und 100 % der Endlage AUF. Profibus Dieser Wert wird dafür verwendet, den Stellantrieb bei HART HART Option an die Position zu verfahren, die durch das niedrige Modbus analoge Signal vorgegeben ist.
  • Seite 29: Steuerung

    2.3.2-10 Steuerung – Fernsteuerung – Modbus Eingaben Status Fernbetätigung Baudrate Daten Aktiva Analog Pakscan Die Modbus Option muss auf die RS485 Baudrate der Profibus Vielfachleitung eingestellt werden. Änderungen dieser Parameter HART sind sofort wirksam. Über die Dropdownliste können Werte der Modbus Baudrate von 110, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, Extra E/A...
  • Seite 30: Notabschaltung

    2.3.2-11 Steuerung – Fernsteuerung – Extra E/A Eingaben Status Fernbetätigung Schnelle Fernstellungen Daten Aktiva Verdrahtet Ansteuer. Quelle Schnelle Fernstellungen sind nur für Regelanwendungen Positionierung (nur 24 VDC Signal) Teilhub Aktiviert Zusatzmaske Analog Deaktiviert Pakscan Profibus Funktionen HART Modbus Nachfolgend ist eine Funktionsliste für jeden Ein- und Ausgang: Extra E/A Deaktiviert Fern Auf...
  • Seite 31: Steuerung - Interrupter-Timer

    25 % geöffnet bis Endlage ZU wirkt. Beim Der Interrupter-Timer ist optional. Nur bei Freischaltung ist Öffnen ist kein Zeitbetrieb nötig. Der Stellantrieb läuft während dieser Menüpunkt sichtbar. des öffnenden Ventilhubs mit normaler Geschwindigkeit. Bitte kontaktieren sie Rotork, um den Interrupter-Timer Einstellungen: freizuschalten. Start – Schließen Einführung ZU –...
  • Seite 32: Einstellungen - Notabschaltung

    2.4 Einstellungen – Notabschaltung Eingaben Status Aktion bei Notabschaltung Eingaben Daten Aktiva Endlagen Richtung Anzeige Steuerung ZU – Bei einer Notabschaltung fährt der Stellantrieb in die geschlossene Position. Er reagiert nicht mehr auf die AUF/ZU Sicherheit Signale der Ort- oder Fernsteuerung. Vorgabe Stopp in Position (Standard) –...
  • Seite 33 Fall dienen aktive Verriegelungen dem sicheren Anhalten – der Einstellung bei 7/7 auf Ja, werden die Thermostate während Wartungsarbeiten ist der Stellantrieb immer von der nicht umgangen. Bitte wenden Sie sich an Rotork. elektrischen Stromversorgung zu trennen. Die folgende Aktion bei Notabschaltung kann so Zum Ändern,...
  • Seite 34: Einstellungen - Sicherheit

    Zugriff auf hohe Sicherheitsstufen besitzt. Es ermöglicht den Zugriff auf weitere Einstellungen. Wenden sie sich Hinweis: Auf Wunsch kann die Bluetooth Sicherheitsstufe an Rotork, um ein Passwort mit hoher Sicherheitsstufe zu erhalten. eingestellt und durch Rotork für weitere Zugriffe gesperrt werden.
  • Seite 35: Einstellungen - Standardeinstellungen

    Einstellungen An der Armatur müssen die Endlagen ZU und AUF Wiederherstellung wiederhergestellt werden. Siehe 2.1. Vor der Auslieferung durch Rotork sind alle Einstellungen als Standard konfiguriert worden. Bei der Bestellung besteht die Möglichkeit benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen zu lassen. Während des Anschlusses der Armatur und bei der Inbetriebnahme, werden die im Werk eingestellten Standardeinstellungen mit möglichen neue Einstellungen...
  • Seite 36: Statusmenü

    3. Status 3.1 Status – Steuerung Eingaben Status Zur Unterstützung der Diagnosearbeiten, verfügt der IQ3 über Status Daten Aktiva Statusanzeigen. Die angezeigten Informationen entsprechen Steuerung den aktuellen Daten des Datenprozessors, beispielsweise Alarme Steuersignale, Alarme, Bewegungen und interne Diagnosedaten. Läuft Anzeige Siehe 1.2 für die Verbindung mit dem Stellantrieb.
  • Seite 37: Status Ortsteuerung

    3.1.1 Steuerung – Ortsteuerung Eingaben Status Steuerung Ortsteuerung Daten Aktiva Lokal Zeigt den aktuellen Status für Ort an. Ist das Kontrollkästchen Fern Verdrahtet aktiv, wurde die Ortsteuerung auf Ort gedreht und das Fern Quelle 1 entsprechende Signal wurde empfangen. Fern Quelle 2 Ist die Ortsteuerung auf Ort gedreht, wird der Stellantrieb von AUF/ZU Signalen gesteuert.
  • Seite 38: Steuerung - Fernsteuerung Festverdrahtete

    3.1.2 Steuerung – Fernsteuerung festverdrahtete Eingaben Status Steuerung Aufrechterhaltung Daten Aktiva Lokal Zeigt den aktuellen Status für festverdrahtete Aufrechterhaltung Fern Verdrahtet an. Ist das Kontrollkästchen aktiv, wurde ein Haltesignal von der Fern Quelle 1 festverdrahteten Fernsteuerung empfangen. Fern Quelle 2 Bei angelegtem Signal verfährt der Stellantrieb auch bei kurzzeitigem Steuersignalen für AUF/ZU weiter bis die Aufrechterhaltung beendet wird, er eine Endlage erreicht oder...
  • Seite 39: Status Fernsteuerung

    3.1.3 Steuerung – Fernsteuerung Steuerung 1 3.1.4 Steuerung – Fernsteuerung Eingaben Status Steuerung 2 Steuerung Steuerung Daten Aktiva Lokal Lokal Fern Verdrahtet Fern Verdrahtet Fern Quelle 1 Fern Quelle 1 Fern Quelle 2 Fern Quelle 2 Fern Quelle 1 Fern Quelle 2 Halt Halt Status Fernsteuerung 1...
  • Seite 40: Status - Alarme

    3.2 Status – Alarme Eingaben Status Status Inter Timer gesperrt Daten Aktiva Steuerung Zeigt den Status des Alarms für die Sperrung des Interrupter- Alarme Timers an. Ist das Kontrollkästchen aktiv, blockiert der Interrupter- Läuft Timer aktuell jede Bewegung des Stellantriebs. Anzeige Diagnostik Der Interrupter-Timer dient dazu, die Stellgeschwindigkeit...
  • Seite 41: Status - Bewegung

    3.3 Status – Bewegung Eingaben Status Status Teilhub aktiv Daten Aktiva Steuerung Zeigt den Status des Alarms für Teilhub an. Ist das Alarme Kontrollkästchen aktiv, bewegt sich der Stellantrieb in Teilhüben. Läuft Anzeige Mit Hilfe eines definierten Hubwegs lässt sich der einwandfreie Diagnostik Betrieb von Armatur und Stellantrieb nachweisen.
  • Seite 42: Statusanzeige

    3.4 Status – Anzeige Eingaben Status Status 5/13 Daten Aktiva Steuerung Zeigt des Status des S4 Relais an. Ist das Kontrollkästchen aktiv, ist Alarme das S4 Relais aktiv. Läuft Anzeige Diagnostik 6/13 Zeigt des Status des S5 Relais an. Ist das Kontrollkästchen aktiv, ist das S5 Relais aktiv.
  • Seite 43 Zeigt den Status EEPROM fehlt an. Ist das Kontrollkästchen aktiv, fehlt das EEPROM. Das EEEPROM speichert alle Phasenverl. Stellantriebseinstellungen und -kalibrierungen. Wenn das Position Sensor EEEPROM fehlt, bitte Rotork für weitere Anweisungen Hardware Option kontaktieren. Drehmosensor defekt Network Alarme Konfig. Fehler...
  • Seite 44: Daten

    Aufbau Menü Datenaufzeichnung Seite Datenaufzeichnungen, die umfangreiche Betriebs- und Umgebungsinformationen speichern können, sind beim IQ Drehmomentprotokolle standardmäßig vorhanden. Auf Grund der Art des Displays können Informationen mittels des mitgelieferten Rotork 4.1.1 Aktuelles Armaturendrehmoment Bluetooth ® Einstellgeräts Pro lokal am Stellantrieb angezeigt 4.1.2...
  • Seite 45: Datenaufzeichnung - Drehmomentprotokolle

    Eingaben Status 4.1 Datenaufzeichnung – Drehmomentprotokolle 4.1.1 Ventildrehmoment – Diagramm Daten Aktiva Endlage Auf Drehmo aktuell Pos: 36 %T:12 Armatur Drehmoment Drehmoment aktuell Drehmoment Profil Drehmoment Referenz Position Pos = Position, T = Drehmoment Menü Drehmoment Aktuelles Armaturendrehmoment drücken, um das ausgewählte Diagramm des In diesem Bildschirm werden zwei Drehmomentdiagramme Armaturendrehmoments anzuzeigen.
  • Seite 46: Aktiva

    Eingaben Status 4.1.2 Drehmomentprotokolle – 4.1.3 Drehmomentprotokolle – Drehmomentprofil Drehmomentreferenz Daten Aktiva Drehmo aktuell Referenz Zu Dursch. Pos: 36 %T:8 Pos: 36 %T:100 Schlie§ Ref Position Position Pos = Position, T = Drehmoment Pos = Position, T = Drehmoment Armaturendrehmomentkurve Armaturendrehmomentreferenz Das Diagramm zeigt zwei Drehmomentkurven an, bei denen Das Diagramm zeigt zwei Drehmomentkurven an, bei denen...
  • Seite 47: Ereignisprotokolle

    Eingaben Status 4.2.1 Ereignisprotokolle – Steuerung Datenaufzeichnung – Ereignisprotokolle Ereignisprotokoll Daten Aktiva Halt Halt Speicher Ereignisse Ereignis Ereignis Speicher Ereignisse Speicher Ereignisse Fehleraufzeichnung Ereignisprotokolle drücken, um das ausgewählte Ereignisprotokoll auszuwählen. Eingaben Status IQ3 Benutzerhandbuch für vollständige Konfiguration – Kapitel: Datenaufzeichnung Daten Aktiva...
  • Seite 48: Liste Der Steuerungsparameter

    Eingaben Status 4.2.1-1 Ereignisprotokolle – Steuerung Ereignisprotokoll – Ereignisprotokoll Filter Daten Aktiva Liste der Steuerungsparameter Halt 1/54 Alle löschen - Löscht alle ausgewählten Optionen. Alle lšschen Alle wŠhlen 2/54 Alle auswählen - Wählt alle Optionen aus. User Interface Lokal Auf Benutzerschnittstelle Lokal Zu Stop...
  • Seite 49 Eingaben Status 4.2.1-1 Ereignisprotokolle – Steuerung Ereignisprotokoll – Ereignisprotokoll Filter Fortsetzung Daten Aktiva Alarme Kontakte (Kontrollkästen gibt hergestellten Kontakt an) 22/54 Thermostat - Blendet Thermostat-Alarmereignisse ein/aus. 43/54 S1 - Blendet Status von Kontakt S1 ein/aus. 23/54 Drehmomentauslösung Öffnen - Blendet 44/54 S2 - Blendet Status von Kontakt S2 ein/aus.
  • Seite 50: Steuerung Ereignisprotokoll

    Eingaben Status 4.2.1-2 Ereignisprotokolle – Steuerung Ereignisprotokoll Daten Aktiva Halt Speicher Ereignisse Ereignisse Speicher Ereignisse Halt Zeit: 10:28:13 20/05/2013 Ereignis: 2999 Pos: 100 Dem:0 Tmp27 Lokal Auf Lokal Zu Lokal Stop Lokal Fern HW Ctrl Zu HW Ctrl Auf HW Ctrl Maint HW Ctrl ESD Auf Interlock Zu Interlock...
  • Seite 51: Trendprotokolle

    Eingaben Status 4.2.2 Ereignisprotokolle – Fehler Ereignisprotokoll 4.3 Datenaufzeichnung – Trendprotokolle Daten Aktiva Halt Halt Zeit: 20:21:20 22/05/2013 Ereignis:150 Trend Log Batterie Netzausfall Temperatur Ausfall Versorg. Phasenverl. Batterie Md ausgel. Mitte OP Md ausgel. Mitte CL Vibration Dursch. Md ausgelšst Md HiHi Alarm Vibration Spitze Motor gekippt...
  • Seite 52: Batterieladung

    Eingaben Status 4.3.1 Trendprotokolle – Temperatur 4.3.2 Trendprotokolle – Batterie Daten Aktiva Endlage Auf Endlage Auf Trend Log Trend Log Temperatur Temperatur Batterie Batterie Vibration Dursch. Vibration Dursch. Vibration Spitze Vibration Spitze Temperatur Batterie Deg :27 Temperatur Hr:0 Batterie Hr:14 V:8850 15000 Stunden...
  • Seite 53: Trendprotokolle - Durchschnittliche Schwingung

    Eingaben Status 4.3.3 Trendprotokolle – Durchschnittliche Schwingung 4.3.4 Trendprotokolle – Schwingungsspitze Daten Aktiva Endlage Auf Endlage Auf Trend Log Trend Log Temperatur Temperatur Batterie Batterie Vibration Dursch. Vibration Dursch. Vibration Spitze Vibration Spitze Vibration Dursch. Vibration Spitze X-Achse Hr:0 Spitze X Hr:0 G:400 8000...
  • Seite 54: Betriebsprotokolle

    Eingaben Status 4.4 Datenaufzeichnung – Betriebsprotokolle 4.4.1 Betriebsprotokolle – Starts-Kurve Daten Aktiva Endlage Auf Halt Daten Log Daten Log AnlŠufe Profil AnlŠufe Profil Statistik Statistik Servicespeich. Servicespeich. Bluetooth Log Bluetooth Log Betriebsprotokolle AnlŠufe Pro l drücken, um die ausgewählten Betriebsprotokolle Pos: 36 %T: 4 anzuzeigen.
  • Seite 55 Eingaben Status 4.4.2 Betriebsprotokolle – Statistik Daten Aktiva Endlage Auf Leistung Daten Log AnlŠufe Profil 10/24 Motorbetriebszeit - Zeigt die Gesamtmotorbetriebszeit an. Statistik 11/24 Batteriebetrieb - Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Servicespeich. Stellantrieb mit Batteriestrom betrieben wurde. Bluetooth Log 12/24 Max.
  • Seite 56: Serviceprotokoll

    Eingaben Status 4.4.3 Betriebsprotokolle – Serviceprotokoll Daten Aktiva Endlage Auf Schließungsdrehmoment Daten Log 10/28 Max. Wert % - Zeigt das maximale angelegte AnlŠufe Profil Statistik Schließungsdrehmoment als Prozentsatz des Nenndrehmoments an. Servicespeich. 11/28 Datum - Zeigt die Uhrzeit und das Datum an, an der/dem Bluetooth Log der maximale angelegte Schließungsdrehmomentprozentsatz aufgezeichnet wurde.
  • Seite 57: Bluetooth-Protokoll

    Eingaben Status 4.4.4 Betriebsprotokolle – Bluetooth-Protokoll Daten Aktiva Endlage Auf Daten Log AnlŠufe Profil Statistik Servicespeich. Bluetooth Log Halt Zeit Name 15:36:24 09/05/2013 100E86D24.10 15:46:33 09/05/2013 100E86D24.10 15:49:15 09/05/2013 100E86D24.10 07:56:33 10/05/2013 100E86D24.10 08:06:27 10/05/2013 100E86D24.10 08:26:26 10/05/2013 100E86D24.10 Bluetooth-Protokoll In diesem Bildschirm wird ein Protokoll aller Bluetooth- Geräteverbindungen angezeigt Jedes erfolgreich verbundene Gerät hinterlässt einen Fußabdruck mit Gerätename, MAC-...
  • Seite 58: Teilhubprotokolle

    Eingaben Status 4.5 Datenaufzeichnung – Teilhubprotokolle 4.5.1 Teilhubprotokolle – Teilhubergebnisse Daten Aktiva Endlage Auf Endlage Auf Teilhub Teilhub Auf Verrieg. Activ Auf Verrieg. Activ Auf Verrieg. Drehmo Auf Verrieg. Drehmo Teilhubprotokolle Halt drücken, um das ausgewählte Teilhubprotokoll anzuzeigen. Zeit Ergebnis 09:10:56 02/01/2013 10:05:02...
  • Seite 59: Teilhubdrehmoment

    Diese Uhrzeit und dieses Datum werden nur zur lokalen Anzeige verwendet und haben keinen Einfluss auf gespeicherte Daten, wenn diese auf einen PC heruntergeladen werden, um sie in der Rotork Insight2-Software anzuzeigen. Mit den Pfeiltasten die Datums- und Uhrzeitfelder auswählen.
  • Seite 60: Anlagen

    5.0 Aufbau des Anlagenmenüs Seite Daher ist es wichtig, dass der Benutzer oder sein Vertreter Daten hinsichtlich des Armatur-Stellantrieb-Schilds, 5.1 Stellantrieb – Armaturendetails und Prozessinformationen eintragen. Rotork Daten zu Stellantrieb und seiner Ausführung trägt Ausführungsdaten des Stellantriebs bei der Herstellung 5.1.1 Typenschild automatisch ein.
  • Seite 61: Angaben Auf Typenschild Des Stellantriebs

    Antriebskupplungen sind A, Z3*, B1, B3, B4 (B nur für IQT). *Die Z3-Kupplung ist eine verlängerte Version einer „A“-Kupplung, jedoch mit einer Schaftaufnahme der gleichen Abmessung. Es ist eine Rotork Standard und nicht in der Standard ISO5210 enthalten. Eingaben Status IQ3 Benutzerhandbuch für vollständige Konfiguration –...
  • Seite 62 (Getriebetypen mit dem Präfix „IB“, „IS“ oder „MTW“, siehe 5.3) die angezeigte Drehzahl durch das Übersetzungsverhältnis teilen, Bei allen Anfragen zur Stromversorgung an Rotork die um die kombinierte Ausgangsdrehzahl in U/min zu erhalten. Seriennummer des Stellantriebs angeben. Bei Schwenkantriebskombinationen (Getriebetypen mit Die Stellantriebe sind standardmäßig für den Betrieb bei ihrer im...
  • Seite 63: Stellantrieb - Standardausführung

    Eingaben Status 5.1.2 Stellantrieb – Standardausführung 5.1.3 Stellantrieb – Optionale Daten Aktiva Ausführung Endlage Auf Zu Limit User Interface Option1 Seriennummer SERIAL USER INTERFACE Analog Software Version v104 (3708) Seriennummer 1227BX0160002901=10 BT Mac 00:07:80:5a:80:43 Software Version v105 ( 843) FCC ID: QOQWT12 Option2 5123A-BGTWT12A...
  • Seite 64: Anlagen - Nachgeschaltetes Getriebe

    Eingaben Status Anlagen– Armatur Anlagen – Nachgeschaltetes Getriebe Daten Aktiva Halt Stopped Armatur Zwischengetriebe TagNr DN150-C Seriennummer Z123456789 Seriennummer BV278904 IB12 Butterfly bersetz Grš§e / DN 4" Hersteller Triumph Medium ProcessOil Medium Temp. 130C Armatur Getriebe In diesem Bildschirm kann der Benutzer Informationen zur In diesem Bildschirm kann der Benutzer Informationen zum angebauten Armatur anzeigen und diese Informationen angebauten Getriebe anzeigen und diese Informationen nach...
  • Seite 65: Typische Einsatzgebiete

    Eingaben Status Anlagen – Serviceverlauf Anlagen – Service-Alarme Daten Aktiva Halt Halt Auf Drehmo Service Historie Hi Alarm % 75 % FAT Daten 20130225 HiHi Alarm % 80 % Inbetriebnahme 20130319 Inspektionsdatum 20130621 Zu Drehmo Hi Alarm % 50 % HiHi Alarm % 85 % Abschaltvorgaben Max Anlauf/std...
  • Seite 66: Namur 107-Einstellungen

    Eingaben Status 5.5 Anlagen – Service-Alarme 5.6 Assets – NAMUR 107 Fortsetzung Daten Aktiva Zu Limit Öffnungsdrehmoment OOS FNC NAMUR- Level 1/9 Hoch-Alarm % – Der Benutzer kann einen Wert für einen Batterie nied. Öffnungsdrehmomentalarm einstellen. Z. B. 70 %. LokalSteuer Fehl. Netzausfall 2/9 Hoch-Hoch-Alarm % –...
  • Seite 67 6/24 Service fällig – Der Benutzer kann die NAMUR In diesem Bildschirm wird der QR-Code zur Weiterleitung des 107-Diagnose für einen fälligen Stellantriebsservice einstellen. Benutzers zum Support-Bereich der Rotork-Website angezeigt. Siehe 5.5. Auf dieser Seite kann der Benutzer nach Dokumentations-, Software- und Schulungsressourcen für Rotork-Produkte suchen.
  • Seite 68 Der Name Rotork ist ein eingetragenes Warenzeichen. Rotork erkennt alle eingetragenen PUB002-040-02 Warenzeichen an. Die Wortmarke Bluetooth ® und die Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Rotork unter Lizenz verwendet. Veröffentlicht und Ausgabe 08/16 hergestellt in Großbritannien von Rotork Controls Limited. POWTG0618...

Diese Anleitung auch für:

Iq3Iqt3

Inhaltsverzeichnis