Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung - Ortsteuerung - rotork IQ-Serie Komplette Anleitung Für Konfiguration, Status Und Überwachung

Drehantriebe/schwenkantriebe/elektrische stellantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.1 Steuerung – Ortsteuerung
Einstellungen
Endlagen
Anzeige
Steuerung
ESD
Sicherheit
Vorgabe
Steuerung
Lokal
Fern
Taktgeber
Lokal steuern
Wandal
Einstellgerät
Selbsthaltung
Delay Control
Enfall Vorortb
Fernzugriffstation
Aktiv
Die Einstellungsseite für die Ortsanzeige wird mit ihrer
Standardeinstellung angezeigt.
1/6
Vandalismusschutz
Bei Stellantrieben, die als vandalismusresistente Ausführung Typ 1
hergestellt sind, sind keine schwarzen und roten Wahlschalter
eingebaut. Die Auswahl der Ortsbedienung (über die Tasten
„Öffnen", „Schließen" und „Stopp" der Fernbedienung) und die
Fernsteuerung erfolgt über die Vandalismusschutzeinstellung:
Deaktiviert (Standardeinstellung) – Stellantrieb ist nicht
vandalismusresistent und Wahlschalter sind vorhanden.
Ortsbedienung
Stellantrieb ist auf Ortsbedienung über
Fernbedienung eingestellt (Bluetooth oder Infrarot), siehe 1.1.
Die Infrarot-Ortsbedienung hat eine Reichweite von ca. 0,25 m
und erfordert eine direkte Sichtverbindung. Bluetooth Die
Ortsbedienung hat eine Reichweite von ca. 10 m je nach Umfeld.
Fernsteuerung
Der Stellantrieb ist auf Fernsteuerung
eingestellt. Die Steuertasten auf der Fernbedienung sind inaktiv,
und der Stellantrieb reagiert nur auf Signale der Fernsteuerung.
Geschaltet
Diese Option ist mit einer externen Platine
verfügbar. Der Antrieb wechselt zwischen Vandale-Lokal und
-Fern durch den Eingang.
Zum Ändern,
. Die Dropdownliste klappt ein,
und der gewählte Steuermodus wird angezeigt.
2/6
Fernbedienung
Wenn am Stellantrieb Wahlschalter angebracht sind, können die
Tasten „Öffnen", „Schließen" und „Stopp" der Fernbedienung
zum Bedienen des Stellantriebs verwendet werden.
Deaktiviert
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Verharre
Fern
Ein
Aus
1/5
Ja – Einstelltasten an der Fernbedienung sind aktiv, eine Bedienung
ist nur möglich, wenn der rote Wahlschalter auf „Ortsbedienung"
geschaltet ist, siehe 1.1 – Verwenden der Fernbedienung. Die
Infrarot-Ortsbedienung hat eine Reichweite von ca. 0,25 m und
erfordert eine direkte Sichtverbindung. Bluetooth Die Ortsbedienung
hat eine Reichweite von ca. 10 m je nach Umfeld. Der schwarze
Wahlschalter Schließen/Öffnen bleibt aktiv.
Nein (Standardeinstellung) – die Tasten „Öffnen", „Schließen"
und „Stopp" auf der Fernbedienung sind deaktiviert. Die
Ortsbedienung erfolgt über die Wahlschalter „Öffnen",
„Schließen" und „Stopp" am Stellantrieb.
Zum Ändern,
ausgewählten Steuermodus der Fernbedienung an.
3/6
Dauerbetätigung
Legt die Aktion als Antwort auf Steuersignale „Öffnen" oder
„Schließen" der Ortssteuerung fest:
Ja (Standardeinstellung) – Der Stellantrieb ist selbsthaltend als
Antwort auf ein Wisch-Steuersignal „Öffnen" oder „Schließen"
der Ortssteuerung. Er läuft, bis er ein Stoppbefehl erhält, eine
Endlage erreicht oder reversiert wird – Dauerbetätigung.
Nein
Der Stellantrieb läuft nur, während ein Signal „Öffnen"
oder „Schließen" anliegt – Ortssteuerung bei Betätigung.
Zum Ändern,
ausgewählte Aktion an.
4/6
Verzögerungssteuerung
Wenn die Gefahr besteht, dass ein Signal „Öffnen" oder
„Schließen" der Ortssteuerung angewendet wird, weil der
sich Wahlschalter unbeabsichtigt bewegt oder kurz betätigt
wird, kann eine Verzögerung eingestellt werden, um einen
unbeabsichtigten Betrieb zu vermeiden:
Ja – Ein Signal „Öffnen" oder „Schließen" der Ortssteuerung
muss ca. 2 Sekunden lang anliegen, bevor der Stellantrieb reagiert.
Nein (Standardeinstellung) – Der Stellantrieb reagiert sofort
auf ein Signal „Öffnen" oder „Schließen" der Ortssteuerung.
Zum Ändern,
ausgewählte Antwort des Ortswahlschalters an.
5/6
Verlust der HMI
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle besteht aus dem
Stellantriebsdisplay und roten sowie schwarzen Wahlschaltern.
Falls die HMI aus irgendeinem Grund zu reagieren aufhört, kann
die Antwort des Stellantriebs eingestellt werden.
Verharren (Standardeinstellung) – Der Stellantrieb verharrt
an der Position und sendet über das Überwachungsrelais einen
Alarm. Er reagiert nicht auf Signale von der Fernsteuerung.
Fernsteuerung – Der Stellantrieb sendet über das
Überwachungsrelais einen Alarm. Er reagiert weiterhin auf
Signale von der Fernsteuerung.
Zum Ändern,
ausgewählte Ausfallantwort der HMI an.
6/6
Fernzugriffstation
Die Fernzugriffstation (RHS) kann, sofern installiert, mithilfe
dieser Einstellung aktiviert werden.
Aktiv – Nein (Standard) – RHS nicht aktiviert und die
Untermenüs sind ausgeblendet.
Aktiv – Ja – RHS aktiviert und die Untermenüs werden im Menü
der Hauptsteuerung angezeigt. Das komplette Setup finden Sie
in PUB002-059.
IQ3 Benutzerhandbuch für vollständige Konfiguration – Kapitel: Einstellungen
Eingaben
Status
Daten
Aktiva
. Das Kontrollkästchen zeigt den
. Das Kontrollkästchen zeigt die
. Das Kontrollkästchen zeigt die
. Das Kontrollkästchen zeigt die
Eingaben
Status
Daten
Aktiva
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iq3Iqt3

Inhaltsverzeichnis