Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschränkungen; Export / Import Der Konfigurationsdaten - Fujitsu iRMC S4 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.1.4
Einschränkungen
Alle in der .pre-Datei angegebenen Kommandos werden normalerweise in der
angegebenen Reihenfolge ausgeführt. Im Folgenden finden Sie Ausnahmen für diese Regel:
Um eine Trennung der Netzwerkverbindung zu verhindern, werden die Kommandos für
l
die IPv4- und VLAN-Netzwerkkonfiguration am Ende einer Kommandoreihe ausgeführt.
Derzeit ist die IPv6-Konfiguration auf die Konfiguration der nicht flüchtigen IPv6-
l
Konfigurationsparameter beschränkt.
Behelfsmäßig können Sie folgendermaßen vorgehen:
1. Ordnen Sie Ihr Skript folgendermaßen an:
a. Zu Beginn des Scripts: Disable IPv6.
b. Konfigurieren der IPv6-Parameter.
c. Am Ende des Scripts: Enable IPv6
2. Übertragen des Skripts von einer IPv4-Adresse.
Das SSL-Zertifikat und der jeweils entsprechende private Schlüssel werden am Ende der
l
Kommandoreihe ausgeführt. Beide Komponenten müssen in der gleichen .pre-Datei
angegeben sein und werden auf Übereinstimmung überprüft.
Bei erforderlicher oder gewünschter Energieverwaltungsoperation für den verwalteten
l
Server oder einem Neustart des iRMC:
Es wird empfohlen (dies ist jedoch nicht erforderlich), diese Kommandos in separaten
Kommandodateien auszuführen. Teilen Sie dazu die Konfigurations- und
Energieverwaltungsoperationen in unterschiedliche Aufgaben auf.
Optionale Zeitverzögerungen zwischen der Ausführung von aufeinander folgenden
l
Kommandos müssen außerhalb des Skripts implementiert werden.
Führen Sie dazu beispielsweise Folgendes durch:
1. Unterteilen Sie das Skript angemessen in einzelne Skripte.
2. Verwenden Sie den Funktionsumfang des Clients, um zeitliche Verzögerungen
zwischen dem Versand der einzelnen Dateien einzufügen.
5.4.1.5

Export / Import der Konfigurationsdaten

Auf der Seite Save iRMC S4 Firmware Settings der iRMC-Weboberfläche können Sie die
aktuellen iRMC-Konfigurationsdaten in einer Konfigurationsdatei (.pre) speichern
(exportieren). Zudem können Sie die iRMC-Konfigurationsdaten aus einer bestehenden
Konfigurationsdatei (.pre) importieren, d. h. die Konfigurationsdaten in den iRMC laden.
(Näheres hierzu finden Sie im Handbuch "IRMC S4-Weboberfläche".)
Zum Importieren einer iRMC-Konfiguration können Sie alternativ die entsprechende SCCI-
Kommando-Datei an die /config URI des iRMC mittels einer HTTP POST-Operation
senden.
Konzepte und Schnittstellen
5.4 Konfiguration über SCCI-API
83

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis