144
Eaton RF-System - Hilfe
Device Server angeschlossen sein (über USB Hub) oder mehrere Device Server mit jeweils einer
Kommunikationsschnittstelle.
Eaton hat diese Funktion mit folgenden Device Servern getestet:
- silex SX-1000U (Verbindung über LAN Kabel, preiswerteste Lösung)
- silex SX-2000U2 (Verbindung über LAN Kabel)
- silex SX-2000WG (Verbindung über LAN Kabel oder über WLAN)
Für detaillierte Information können sie die Seite des Herstellers besuchen:
http://www.silexeurope.com/euro/products/network/usb/index.html
Zusätzliche Info
Hier ein paar praktische Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Statusmeldungen:
Jeder Aktor hat die Möglichkeit, eine Statusmeldung zu senden (z.b. mit seinem aktuellen
Dimmwert). Da aber Statusmeldungen vom System nicht geroutet werden können, muss sich die
Kommunikationsschnittstelle im direkten Empfangsbereich des Aktors befinden. Um das zu
prüfen, siehe auch „Empfangsqualität".
RF Optimierung
Das xComfort RF-System ist speziell für Einfamilienhäuser und kleinere Gebäude ausgelegt.
Bei Projekten mit mehr als 50 Geräten stellen sie bitte sicher, dass die Position der
Kommunikationsschnittstelle möglichst zentral ist, damit sich nahezu alle Geräte im direkten
Empfangsbereich befinden (zum Empfangen von Statusmeldungen) und nicht zu viel Information
zur Kommunikationsschnittstelle geroutet werden muss. Wenn die Kommunikationsschnittstelle
schlecht platziert ist und dadurch zu den meisten Geräten keine optimale Funkverbindung hat,
müssen viele Informationen geroutet werden, was im schlimmsten Fall zu Datenstau führen kann.
Im Zweifelsfall wenden sie sich bitte an ihren Systempartner.
Gruppenschaltungen
Die Kommunikationsschnittstelle kann 1 bis 2 Befehle pro Sekunde senden. Sollen mehrere
Lampen gleichzeitig geschaltet werden, könnten diese Verzögerungen unerwünscht sein. In
diesem Fall ist es ratsam, mehrere Aktoren auf den selben Datenpunkt zuzuweisen, und alle
Aktoren gleichzeitig über diesen Datenpunkt zu schalten.
Trotzdem kann jeder Aktor zusätzlich noch einem einezelnen Datenpunkt zugeordnet werden, um
auch Einzelschaltung zu ermöglichen. Über diesen Datenpunkt kann dann auch der Schaltzustand
des Aktors abgefragt bzw. angezeigt werden. ACHTUNG: Bitte Gruppenschaltuns-Datenpunkten
unbedingt eine hohe Datenpunktnummer zuweisen, z.B. 99, 98 etc., und den Einzel-Datenpunkten
eine niedriegere, da es sonst zu Fehlern in der Zustandsanzeige (Status) der Aktoren kommen
kann!
Weitere Informationen zum Thema Gruppenschaltungen finden sie unter
Was ist eine
Gruppenschaltung.
Support
Bei weiteren Fragen wenden sie sich bitte an:
support@xcomfort.at
Wenn Sie Systemintegrator oder Hersteller sind und Interesse an dem Protokoll der
Kommunikationsschnittstelle haben, um Ihr System mit dem Eaton RF-System zu koppeln,
schreiben Sie bitte auch an diese Adresse.
© 2017 Eaton Electrical Group