Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eaton RF System 2.56
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton RF System 2.56

  • Seite 1 Eaton RF System 2.56 Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Alle Geräte rücksetzen ..............................Alle Geräte Laden ..............................Aufzeichnen ..............................Projekt-Topologie definieren..............................Dimmprofile definieren..............................Manuelles Routing erstellen ..............................Gerät ersetzen ..............................Funktionen virtueller Geräte übertragen ..............................Menü Gateway ................................. Befehle des Menüs Gateway ..............................© 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 3 Szenen am Room-Manager ..............................Safety Funktionalität am Room-Manager ..............................Allgemeines zu Room-Manager mit Safety Funktionalität ............................Room-Manager Safety - Sicherheit Allgemein ............................Room-Manager Safety - Sicherheitseingänge ............................Room-Manager Safety - Rauchmelder ............................Energy Funktionalität am Room-Manager ..............................© 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 4 Schaltaktor 10A/16A - Energiemessung ..............................Schaltaktor 10A/16A - Erweiterte Statusmeldung ..............................Dimmaktor 250W/500W ................................. Dimmaktor 250W/500W - Aktorfunktion ..............................Dimmaktor 250W/500W - Binäreingänge ..............................Dimmaktor 250W/500W - Energiemessung ..............................Dimmaktor 250W/500W - Erweiterte Statusmeldung ..............................Raumcontroller Touch ................................. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 5 Konfigurieren der Mehrfachschaltung ................................. Gruppe Grundeinstellung konfigurieren ................................. Geräte Popup Menü ................................. Arbeitsbereich Popup Menü ................................. Umbenennen beim Einlesen ................................. Verbindungsassistent ................................. Verbindungen kopieren ................................. Gerätenotiz ................................. Projekteinstellungen & Anlagenkennwort ................................. Software Update USB-RF-Sticks ................................. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 6: Übersicht Eaton Rf-System

    Gerät zur Messung und Kontrolle von Temperatur und Feuchte eines Raumes Beinhaltet die aktuelle Dimmprofil Datei (DimProfiles_Eaton_20170119.dpr) mit den empfohlenen Profilen aller von Eaton getesteten Leuchtmitteln im Eaton RF-System Hauptverzeichnis. Der Inhalt dieser Datei kann über den 'Import' Button im Fenster Dimmprofile definieren importiert werden.
  • Seite 7 Änderungen im Konfigurationsfenster und im Fenster Dimmprofile definieren Beinhaltet USB-RF-Kommunikationsstick Software USB V2.05 - RF V2.10, diese Version und Änderungsliste befindet sich im Unterordner "Device Software" im Eaton RF-System Hauptverzeichnis Beinhaltet Ethernet-CI Software Digi V1.06 - RF V2.01, diese Version und Änderungsliste befindet sich im Unterordner "Device Software"...
  • Seite 8: Konfiguration: Kleine Änderungen Und Anpassungen

    Was ist neu bei 2.36: Schaltaktor 10A/16A minimale Sperrzeit bei der Funktion 'Sperre aktivieren' wurde auf 1 Minute reduziert Neue Option in den Programmoptionen bei der die maximalen Routingsprünge beim Berechnen von Verbindungen eingestellt werden können (Zeitersparnis beim © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 9 Änderungen im Einstellungsfenster bei Aktoren werden nun korrekt übernommen auch ohne klick auf OK Beinhaltet USB-RF-Kommunikationsstick Software USB V2.05 - RF V2.08, diese Version und Änderungsliste befindet sich im Unterordner "Device Software" im Eaton RF-System Hauptverzeichnis Beinhaltet Ethernet-CI Software Digi V1.04 - RF V2.00, diese Version und Änderungsliste befindet sich im Unterordner "Device Software"...
  • Seite 10 Gruppenschaltung generell funktioniert und das Routing korrekt dargestellt werden kann. Beim Einlesen von Geräten wird nun auch er Indikator fürs manuelle Routing mit eingelesen damit die Verbindungen richtig dargestellt werden können Funktionen virtueller Geräte übertragen und Gerät ersetzen überträgt nun alle © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 11: Wie Beginne Ich

    In der Profi Version wenn Sie deaktiviert haben dass Sie Empfangsqualitäten gleich mit einlesen wollen ist die Reihenfolge in der Sie Geräte einlesen egal, da die Empfangsqualität erst nachträglich eingelesen wird. Danach sollte ihr Hauptfenster in etwa folgendermaßen aussehen: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 12: Menüs

    Sensoren leicht unterscheiden, und danach leichter Namen vergeben. Weitere Einstellmöglichkeiten: siehe Projekteinstelllungen und Projekt-Passwort siehe Verbindungsmodus siehe Selektionsmodus siehe Laden siehe Icons und deren Bedeutung siehe Konfigurationsbeispiele Befehle des Menüs Datei Das Menü Datei enthält die folgenden Befehle: Erstellt ein neues Projekt © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 13: Der Befehl Neu (Menü Datei)

    Der Befehl Speichern unter (Menü Datei) Verwenden Sie diesen Befehl, um das aktive Projekt zu speichern und zu benennen. Die xComfort MRF Software zeigt das Dialogfeld Speichern unter an, so dass Sie einen Namen für Ihr Projekt © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 14: Detailinfo Aller Geräte

    Empfangsqualität ermitteln. Geräte mit einer niedrigeren Nummer werden immer zuerst behandelt. Über den Button Export... haben Sie die Möglichkeit die Anlagenkonfiguration in einer TXT-Datei zu speichern um diese später in einem Tabellenkalkulationsprogramm ( z.B. MS Excel,...) zu öffnen. Beispiel: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 15: Die Befehle 1, 2, 3, 4 (Menü Datei)

    Der Befehl Beenden (Menü Datei) Verwenden Sie diesen Befehl zum Beenden Ihrer Sitzung. Die xComfort MRF Software fragt nach, ob Sie Projekte mit nicht gesicherten Änderungen speichern wollen. Abkürzungen Maus: Doppelklicken Sie auf das Systemmenü der Anwendung. Tastatur: ALT+F4 © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 16: Menü Bearbeiten

    Verbindungen, damit alle bereits getroffenen Zuordnungen angezeigt werden. Befinden sich am Bildschirm grüne bzw. orange Verbindungen, haben Sie die Ansicht für die Empfangsqualität ausgewählt. Der Zeichenmodus kann weiters direkt in der Symbolleiste ein und ausgeschaltet werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 17: Selektionsmode

    „Empfangsqualität der selektierten Gruppe anzeigen“ -> Zeigt die Empfangsqualität von allen Geräten der selektierten Gruppe untereinander an „Empfangsqualität zur Gruppe als Tabelle anzeigen“ -> Zeigt die Empfangsqualität von diesem Gerät zur ausgewählten Gruppe in Tabellenform (Prozentwert + Gerätename) an. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 18: Passwort Definieren

    Alle Geräte im Projekt die noch nicht das aktuelle Passwort haben werden mit dem definierten Passwort geladen. Diesen Befehl gibt es sowohl für ein Einzelgerät (über Geräte-Popup-Menü) oder für die gesamte Anlage über „Bearbeiten -> Passwort Laden“. Siehe auch Projekteinstellungen und Projekt-Passwort © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 19: Passwort Löschen

    Dadurch werden die Geräte wieder für alle zugänglich. Das heißt, das z.B. eine andere Person Ihre Geräte einlesen (scannen) kann und auch die Parametrierung verändern kann. Siehe auch Projekteinstellungen und Projekt-Passwort Optionen... Unter Menüpunkt Bearbeiten auf Optionen gelangen Sie zu den Programmoptionen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 20 Weiters kann das Verhalten beim Ziehen von Verbindungen bestimmt werden (nur Profi Version ) 1. Sofort berechnen, Fehlermeldung wenn keine Funkverbindung (wie bisher) Das Verhalten ist wie bisher, sofern die Verbindung nicht erfolgreich berechnet werden kann wird diese nicht gezeichnet. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 21 Möglichkeiten einer Verbindungen bis zu den maximalen möglichen Routingsprüngen durch bis es den besten Weg gefunden hat). Sie können den Wert jederzeit zwischendurch ändern um so auch unterschiedliche Verbindungen mit verschiedenen maximalen Routingsprüngen zu berechnen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 22: Befehle Des Menüs Einfügen

    Die Funktion Hintergrundbild einfügen kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden: 1. Menü Einfügen -> Hintergrundbild... 2. Rechtsklick im leeren MRF Arbeitsbereich -> Hintergrundbild einfügen... 3. Symbolleiste -> Nachdem ein Hintergrundbild gewählt und die Taste Öffnen betätigt wurde wird das © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 23: Projekt-Notiz

    Inhalt sichtbar. Die Notiz kann nun verschoben werden ohne das sich die Position verändert. Durch erneuten Doppelklick wird die Notiz wieder maximiert und an ihrer ursprünglichen Position angezeigt. Über Ansicht -> Projekt-Notizen oder Rechtsklick im leeren MRF Arbeitsbereich -> Projekt- Notizen anzeigen werden alle Projekt-Notizen ein- oder ausgeblendet. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 24: Gruppenrahmen

    Auswahl von Menü Einfügen -> Gruppenrahmen oder Symbolleiste -> Nachdem der Rahmen gezogen wurde (linke Maustaste gedrückt halten und an gewünschter Endposition loslassen) fordert das MRF zur Eingabe des Rahmentitels auf. Hier sind maximal 21 © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 25: Mrf Projekt

    -) im zu importierenden Projekt dürfen sich keine Geräte mit gleicher Seriennummer wie im aktuellen Projekt befinden (nicht bei virtuellen Geräten) -) Das zu importierende Projekt muss mit der selben oder einer älteren MRF Version erstellt worden sein wie das aktuelle Projekt © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 26 Mit Linksklick auf die gewünschte Position im Arbeitsbereich werden die Geräte eingefügt und die Funktion ist somit abgeschlossen. Das aktuelle Projekt-Passwort wird für alle importierten Geräte übernommen. Original Projekt einfügen : Alle Geräte des gewählten Projekts werden ganz normal als echte Geräte eingefügt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 27 Eaton RF-System Konfigurations-Vorlage einfügen : Alle Geräte des gewählten Projekts werden als virtuelle Geräte eingefügt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 28: Virtuelle Geräte

    4. Rechsklick auf einen Bereich im Projekt Topologie Fenster -> Virtuelle Geräte einfügen... Nachdem die Funktion ausgeführt wurde öffnet sich das Optionsfenster der virtuellen Gerätedatenbank. Durch betätigen von 'Importieren' wird die angegebene Anzahl (max. 100) von virtuellen Geräten der gewählten Gerätetype und Version ins Projekt importiert. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 29: Geräte Per Barcode

    Mit dieser Funktion können Geräte durch Scan eines Barcodes der sich auf einem am Gerät angebrachten Sticker befindet ins Projekt eingefügt werden. Die Geräte können entweder in den Grundeinstellungen sein oder aber sie sind bereits von Eaton ab Werk Teil eines vorkonfigurierten Paketes.
  • Seite 30 Durch Drücken von 'Beenden' verlassen sie die Barcode-Scan Function und kehren ins MRF Hauptfenster zurück. Durch Drücken von 'Info' oder F1 öffnen sie dieses Hilfethema Im Bereich 'Bereits im Projekt enthaltene Geräte' sehen sie eine Übersicht über bereits gescannte bzw.andere im Projekt befindlichen Geräte. Barcode-Scan Gerätedetails: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 31 Überprüfung erfolgreich war ändert sich das Gerätesymbol auf normal und das Gerät kann dann auch beliebig geladen werden. Bei dieser Überprüfung wird das Gerät im Fall "Geräte sind noch unknofiguriert" gleichzeitig in den Auslieferungszustand gesetzt. Dadurch wird sichergestellt das © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 32: Menü Aktionen

    Nach dem Ausführen der Funktion Einlesen erscheint das Optionsfenster für die Projekteinstellungen wo bestimmte Einleseoptionen für den nachfolgenden Einlesevorgang bestimmt werden können. Nach Auswahl der gewünschten Optionen und klicken auf Einlesen wird der Vorgang gestartet. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 33 Eaton RF-System Es sind schon einige netzversorgte Geräte eingelesen, wie an der Stückliste im Einlesefenster zu sehen ist und der Empfangsbereich wird nach neuen netzversorgten Geräten durchsucht. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 34 Geräte“ umgeschaltet wird. Man kann jederzeit wieder zu netzversorgten Geräten zurück wechseln, jedoch ist dies im Standard Mode nicht zu empfehlen da hier aufgrund des Einlesens der Empfangsqualität immer alle netzversorgten Geräte zuerst eingelesen werden müssen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 35: Empfangsqualität Einlesen

    Bei Antwort mit „Ja“ werden nur die neu ermittelten überschrieben, jene von Geräten die nicht im Empfangsbereich sind oder nicht gedrückt werden bleiben gleich. Ablauf des Empfangsqualitäten ermitteln: 1. Alle Empfangstabellen der netzversorgten Geräte werden gelöscht – Sie müssen alle Geräte mit dem Gateway erreichen um neue Empfangsqualitäten zu erheben. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 36: Verbindungen Neu Berechnen

    Geräte Laden möchten die sich in ihrer unmittelbaren Umgebung befinden können Sie über den Button weiter zu batterieversorgten Geräten umschalten (und auch wieder zurück). Es wird in einer Liste angezeigt welche Geräte noch geladen werden müssen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 37 Laden wird Fett dargestellt. Es kann jederzeit durch die Liste gescrollt werden um zu sehen welche Geräte noch zu Laden sind. Werden von der aktuellen Position aus keine gesuchten Geräte mehr erreicht, muss man sich in den Empfangsbereich der gesuchten Geräte bewegen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 38 Eaton RF-System - Hilfe Wenn man mit den netzversorgten fertig ist oder auch zwischendurch batterieversorgte Laden möchte kann man dies tun. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 39: Resender Alter Status-Verbindungen Neu Berechnen

    Die Berechnung der Resender erfolgt auch wenn generell alle Verbindungen neu berechnet werden. Bei Auswahl der Status-Details einer Verbindung von einem intelligenten Gerät zu einem alten Aktor wird wie in diesem Fall das Resend der Status-Meldung über Gerät 'SA New' angezeigt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 40: Alle Geräte Rücksetzen

    Aufzeichnen Mit dem Befehl Aufzeichnen wird ein neues Fenster geöffnet indem die Telegramme (Befehle, Daten) die über Funk übertragen werden angezeigt werden. Diesen Befehl erreichen Sie unter Menüpunkt Aktionen und Aufzeichnen oder durch Linksklick auf © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 41: Projekt-Topologie Definieren

    Die Projekt Topologie dient dazu ihr Projekt und sich darin befindliche Geräte in verschiedene Bereiche aufzuteilen. Ob es sich hierbeit um Gebäudeteile, Räume, Stockwerke, etc. handelt ist dem Benutzer selbst überlassen. Insgesamt gibt es 3 verschiedene Bereichsebenen (Ebene 1 - 3). © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 42 Namens im Namenfeld und klick auf die Neu Taste wird ein neuer Ebene 1 Bereich angelegt. Durch Selektion eines Ebene 1 Bereichs, Eingabe eines Namens und klick auf Taste Neu wird ein neuer Ebene 2 Bereich unter dem ausgewählten Ebene 1 Bereich angelegt usw. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 43 Topologie im aktuellen Projekt gibt wird diese überschrieben. Mit der Taste OK wird die soeben definierte Projekt Topologie übernommen und ist somit aktiv. Die Funktion kann jederzeit erneut aufgerufen werden um Änderungen oder Ergänzungen an der Projekt Topologie zu tätigen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 44: Dimmprofile Definieren

    Die Funktion kann über folgende Weise ausgeführt werden: 1. Menü Aktionen -> Dimmprofile definieren 2. Rechtsklick auf neuen Dimmaktor -> Einstellungen -> Klick auf Profile... bei den Allgemeinen Einstellungen im Aktor Konfigurationsfenster Nach Ausführen der Funktion öffnet sich das Dimmprofile Definieren Hauptfenster: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 45 Änderung der Dimmkurve werden hier angezeigt. Jedes Dimmprofil besteht aus 11 verschiedenen Werten (den Werten für 1% bis 100% Helligkeit). Durch Aktivierung der Option 'Labels anzeigen' werden die Werte dieser 11 Punkte einer Kurve in der Grafik auch angezeigt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 46 Dimmprofile erstellen. Das zuletzt selektierte Profil bei Klick auf OK wird dann sofort für den gewählten Dimmaktor übernommen. Mit dieser Option ist es möglich das Dimmprofil direkt mit dem gewählten Dimmer zu ermitteln. Sie müssen eine aktive Verbindung zum Gateway haben, in Funkreichweite des Dimmers sein und © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 47: Manuelles Routing Erstellen

    Ziehen der einzelnen Routing-Teilstrecken eine Verbindung zu erstellen. Um diese Funktion nutzen zu können muss zuerst in den Programmoptionen die Option 'Erstellen von manuellem Routing zulassen' aktiviert werden. Nach dieser Freischaltung kann die Funktion über Menü Aktionen -> Manuelles Routing © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 48 ACHTUNG! Es wird empfohlen diese Funktion nur auszuführen wenn sie mit dem Routingverhalten des Eaton Funksystems bestens vertraut sind . Die erste Verbindung die gezogen wird muss immer von einem Sensor ausgehen. Danach können beliebig Routing-Teilstrecken über Aktoren gezogen werden.
  • Seite 49: Gerät Ersetzen

    Schritt zu ersetzen (ähnlich die bei Funktionen virtuelle Geräte übertragen). Es gibt die Option den Gerätenamen und die Empfangsqualität des alten Geräts mit zu übertragen oder nicht. Hintergrund: Das alte Gerät wird vom Bildschirm gelöscht und durch das Neue ersetzt. In © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 50: Funktionen Virtueller Geräte Übertragen

    Die virtuellen Geräte werden dadurch aus dem Projekt entfernt. Es muss sich zumindest ein virtuelles Gerät im Projekt befinden damit die Funktion ausgeführt werden kann. Über Menü Aktionen -> Funktionen virtueller Geräte übertragen... wird diese Funktion gestartet. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 51 Geräte eine sinnvolle Empfangsqualität besitzen (wenn sie aus einem bestehenden Projekt eingefügt wurden). Wenn sie mit der Funktionsübertragung fertig sind betätigen sie die Taste OK . Alle Verknüpfungen die in der Tabelle 'Resultat der Funktionsübertragung' angezeigt werden werden nun durchgeführt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 52: Menü Gateway

    Verbindet das Tool (PC Software) mit dem Gateway (RS232 Schnittstelle oder USB-RF-Konfigurationsstick) Trennen Trennt das Tool (PC Software) vom Gateway (RS232 Schnittstelle oder USB-RF-Konfigurationsstick) Identifizieren Möglichkeit zum Identifizieren des angeschlossenen USB-RF-Konfigurationsstick Software Update Führt ein Software Update des angeschlossenen USB-RF-Konfigurationsstick aus © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 53: Verbinden

    Blendet die Statusleiste ein oder aus Projekt Topologie Blendet das Projekt Topologie Fenster ein oder Hintergrundbild Blendet das Hintergrundbild ein oder aus Gruppenrahmen Blendet die Gruppenrahmen ein oder aus Projekt-Notizen Blendet die Projekt-Notizen ein oder aus © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 54: Symbolleiste

    Namen. Wenn Sie das Dokument noch nicht benannt haben, zeigt MRF das Dialogfeld Speichern unter an Macht die letzte Aktion Rückgängig Stellt die letzte Rückgängig gemachte Aktion wieder her Verbindungsmodus: Wechselt in den Verbindungsmodus Selektionsmodus: Wechselt zum Selektionsmode © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 55: Statusleiste

    Eigenschaften ins aktuelle Projekt Importiert virtuelle Geräte aus einer Datenbank ins aktuelle Projekt Zoomt den Arbeitsbereich auf 100% Zoomt den Arbeitsbereich auf 50% Gibt Information über Programmversion und Copyright das Eaton RF System an. Statusleiste © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 56: Projekt Topologie

    Durch Rechstklick auf die einzelnen Bereiche kann der Benutzer eine Vielzahl an neuen Funktionen ausführen. Das Projekt Topologie Fenster kann auf 2 Arten aktiviert/deaktiviert werden: 1. Menü Ansicht -> Projekt Topologie 2. Symbolleiste -> Bei Aktivierung dieses Fensters wird links neben dem Arbeitsbereich ein neues Fenster eingeblendet. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 57 Bereichs um alle Geräte die in einem untergeordneten Bereich liegen im Arbeitsbereich ein orangener Rahmen (inkl. Bereichname) gezeichnet. Wenn der Projektname selektiert ist wird bei aktivierter Option ein Rahmen um alle Geräte des Projekts gezogen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 58: Hintergrundbild

    Diese Funktion blendet das Hintergrundbild Ein/Aus falls vorhanden. Die Anzeige des Hintergrundbilds kann auf 2 Arten aktiviert/deaktiviert werden: 1. Menü Ansicht -> Hintergrundbild 2. Rechtsklick im leeren MRF Arbeitsbereich -> Hintergrundbild anzeigen siehe auch Hintergrundbild einfügen © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 59: Gruppenrahmen

    Verbindung am Bildschirm an. Bereits gewählte Verbindungen können Sie mit einem Klick der rechten Maustaste auf die gewünschte Zuordnung jederzeit löschen oder berechnen. In diesem Fall wird nur diese Verbindung gelöscht bzw. neu berechnet. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 60: Status-Verbindungen

    Verbindungen neu berechnen', durch die allgemeine Funktion bei 'Aktionen' -> 'Resender alter Status-Verbindungen neu berechnen' oder einzeln durch rechtsklick auf eine alte Status-Verbindung und Auswahl von 'Resender alter Status-Verbindungen neu berechnen'. Abhängig von den vorhandenen Resendern und der Empfangsqualität zwischen den Geräten kann © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 61 Der Übertragungsweg kann direkt oder geroutet sein und unterscheidet sich grundsätzlich nicht von normalen Verbindungen (von beispielsweise Taster zu einem Schaltaktor). Die Berechnung der Verbindung erfolgt mit dem normalen Berechnen von Verbindungen. siehe auch Erweiterte Statusmeldung Anzeige neue Statusverbindung: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 62: Empfangsqualität Aller Geräte

    Routers wichtig. Die Empfangsqualität liegt hier in einem Bereich wo sie vom anderen Gerät gerade noch verstanden wird. Setzt man nun zwischen Geräten mit grauer Empfangsqualitätslinie einen Router kann man davon ausgehen das eine Verbindung der beiden Geräte über den Router © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 63: Router Anzeigen

    Zeigt Ihnen das Verzeichnis der Themen an, zu denen Hilfe verfügbar ist Info Zeigt die Versionsnummer dieser Anwendung an Der Befehl Info (Menü Hilfe) Verwenden Sie diesen Befehl zur Anzeige des Copyright Hinweises und der Versionsnummer Ihrer Kopie von Eaton RF System. Übersicht xComfort Geräte Smart Home Controller Schaltaktor Dimmaktor...
  • Seite 64: Schaltaktor

    Sensor und einem Aktor besteht kann dieser Konfiguriert werden. Klicken Sie den Schaltaktor mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Popup Menü Punkt Einstellungen. Dadurch sollte das Konfigurationsfenster erscheinen, das üblicherweise wie folgt aussieht: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 65 Standardfunktion, welche der Schaltaktor nach erfolgter Verbindung mit einem Sensor festlegt (gleiche wie im Basic Mode). Manche Funktionen belegen mehr als ein Befehlsfeld wie wir an der nachfolgenden Funktionsbeschreibungen erkennen werden: Darunter befinden sich Abhängig von den eingestellten Funktionen verschiedene Schieberegler © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 66 Aus mit Vorwarnung frei wählbar auf Tastfunktion auf oder ; nur auf oder auswählbar Stromstoss nur auf auswählbar Blinken frei wählbar auf Funktionen für Bin Bat/230 Mode1 und Bin Bat/230 Mode3 (Taster): Stromstoss (Standard) nur auf auswählbar © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 67: Dimmaktor

    Der Dimmaktor kann zum Dimmen und Schalten verschiedenster elektrischer Lasten verwendet werden (siehe Montageanleitung). Er kann von jedem Sensor der xComfort Produktfamilie angesteuert werden. Sobald eine Verbindung zwischen einem Sensor und einem Aktor besteht, kann dieser konfiguriert © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 68 Icons für die Befehle kurzer Tastendruck oben, langer Tastendruck oben, langer Tastendruck unten und kurzer Tastendruck unten. Durch Bewegen des Mauszeigers auf die verschiedenen Befehlsicons erscheint ein Tooltip, der kurz erklärt wodurch dieser Befehl ausgelöst wird. 3. Das Feld oben rechts beinhaltet die Befehlsbuttons: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 69 Dimmaktor dimmt mit der eingestellten Dimmgeschwindigkeit (Dimmzeit) einen eingestellten Helligkeits- Wert an Keine Funktion , belegt 1 Befehlsfeld Wie der Name schon sagt keine Funktion. (Wird beispielsweise verwendet um die Befehle einer Fernbedienung in großen Wohnhäusern sicher zu routen.) © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 70 Dimmen heller , frei wählbar auf Dimmen dunkler , frei wählbar auf Funktionen für Bin Bat/230 Mode2, Bin Bat/230 Mode3 (Schalter) und Bewegungsmelder: Ein / Aus (Standard) EIN / AUS, nur auf auswählbar Ein / Einschaltverzögerung frei wählbar auf © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 71: Jalousieaktor

    Sensor und einem Aktor besteht kann dieser konfiguriert werden. Klicken Sie den Jalousieaktor mit der rechten Maustaste an und wählen sie im Popup Menü Punkt Einstellungen. Dadurch sollte das Konfigurationsfenster erscheinen, das üblicherweise wie folgt aussieht: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 72 Funktion wie im Basic Mode). Manche Funktionen belegen mehr als ein Befehlsfeld, wie wir an den nachfolgenden Funktionsbeschreibungen erkennen werden: Darunter befinden sich abhängig von den eingestellten Funktionen verschiedene Schieberegler (Bedienzeit, Laufzeit), mit denen bei zeitbehafteten Funktionen Einstellungen erfolgen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 73 Minuten auf „Sicherheit aktiviert“. Quittierungssensor: Dieser Sensor kann eine Sicherheitsfunktion trotz noch nicht erfolgter Freigabe (durch ein Sicherheitsobjekt) deaktivieren. Damit ist z.B. die händische Bedienung trotz Ansprechen eines Sicherheitssensors (beispielsweise Windwächter) gewährleistet. Konfigfenster bei Sicherheitsfunktion: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 74 Bei CJAU-01/02 verfügbar: Sicherheit bei EIN , belegt 2 Befehlsfelder Bei Sicherheit aktivieren fährt der Aktor in Sicherheitsposition und lässt sich nicht mehr bedienen, bis Sicherheit vom selben Sensor freigegeben wird oder ein zuvor bestimmter Quittierungssensor © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 75 Schließen frei wählbar auf , Standard auf Stop frei wählbar auf Funktionen für Raumcontroller, Temperatureingang und Analogeingang: Öffnen frei wählbar auf , Standard auf Schließen frei wählbar auf , Standard auf Stop frei wählbar auf Konfigurationsbeispiel Jalousieaktor © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 76: Taster

    Wippe zuzuweisen und von der rechten Seite um die rechte Wippe zuzuweisen. Beim 4-fach Taster geht nach Ziehen einer Verbindung zu einem anderen Gerät ein Fenster auf in dem man die gewünschte Wippe wählen kann. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 77 Über den Popup-Menüpunkt 'Einstellungen' sieht man sämtliche Zuweisungen auf den Taster. Bei den Tastern der neueren Generation (ab September 2009) gibt es Typen mit LED Anzeige. Aus Energiespargründen können sie die Funktion der LED im Einstellungsdialog Aktivieren oder Deaktivieren. Konfigfenster Taster 1-fach: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 78 Eaton RF-System - Hilfe Konfigfenster Taster 2-fach: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 79: Binäreingang

    Den Zustand (geschlossen, offen) wertet das Gerät je nach Konfiguration (Mode) unterschiedlich aus und reagiert darauf mit der Aussendung verschiedener Befehle. Die nachfolgende Beschreibung der Modi gilt sowohl für den netzversorgten als auch für den batterieversorgten Binäreingang. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 80 Kanal B sendet kurzen Tastendruck unten (< 0,5 Sekunden Betätigung) und langen Tastendruck unten (> 1 Sekunden Betätigung) Auswahl der Modi: Durch rechten Mausklick auf den Binäreingang kann im Popup Menü unter Einstellungen zwischen den 4 Modi gewählt werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 81 Abbrechen: Verwirft die getätigten Änderungen und kehrt in das MRF Hauptfenster zurück. Info: Öffnet den Hilfedialog zum Thema Dimmaktor Zusatzeinstellungen für Mode 2: Beim Mode 2 und Mode 3 (Kanal B) können Extraeinstellungen für den Schalterkontakt getätigt werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 82 Für die jeweiligen Schalterkontakte (A und B) kann eingestellt werden ob der Zustand zyklisch gesendet wird oder nicht. Bei Auswahl von zyklisch senden kann mit dem Schieberegler die Zykluszeit (Standard 1h, min. 10min. bis max. 18h) eingestellt werden. Nur bei batterieversorgtem Binäreingang: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 83: Raumcontroller

    Solltemperatur mittels Stellrad um ±3°C verstellt werden kann. Über das Einstellungsfenster kann man zwischen den beiden Modi (Schaltbefehle senden, Messwert senden) wählen. Ein Offset Wert für die gemessene Temperatur kann ebenfalls eingestellt werden. Schaltbefehl senden: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 84 2. Schaltpunkt eingegeben werden. Über einen Schalter unter dem Batteriedeckel kann man dann zwischen den 2 Sollwerten umschalten. Hintergrund hierzu ist die Möglichkeit einer niedrigeren Solltemperatur Nachts oder im Urlaub etc.. Die eingestellte Hysterese gilt für beide Schaltpunkte. Temperaturwert senden: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 85 Position des Stellrades auf den Feuchtekanal keinen Einfluss. Wie über das Geräteicon ersichtlich zieht man beim Verbinden des Temperaturkanals mit einem anderen Gerät die Linie von der linken Iconseite und beim Feuchtewert von rechts. Siehe auch Konfigurationsbeispiel Raumcontroller © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 86: Temperatureingang

    Die beiden Eingänge (A und B) sind unabhängig voneinander und können völlig getrennt behandelt werden Ein Offset Wert für die gemessene Temperatur pro Kanal kann ebenfalls eingestellt werden. Schaltbefehl senden: In diesem Modus wird ein Schaltbefehl gesendet. Wann der Schaltbefehl gesendet wird ergibt sich © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 87: Gateway

    Das Gateway (RS232 Schnittstelle oder USB-RF-Konfigurationsstick) dient zur Kommunikation des MRF Programms mit sämtlichen xComfort Geräten in der Umgebung. RS232 Schnittstelle: Es besitzt einen RS232 Buchsenstecker und kann mit einem herkömmlichen seriellen Kabel mit dem PC, oder Laptop verbunden werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 88 Öffnen des Bereichs "Universal Serial Bus Controller" -> Doppelklick auf jeden einzelnen "USB Root Hub" und "Generic USB Hub" und in der Registerkarte "Energieverwaltung" die Option "Computer kann Gerät ausschalten um Energie zu sparen" deaktivieren . © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 89: Home-Manager Rf

    Freie). Bei Mehrfachzuweisung auf den selben Datenpunkt wird einfach der entsprechende Datenpunkt mehrfach belegt dargestellt. Der Name des Datenpunktes ist wiederum in der Eaton Manager RF Software zu sehen. Mit OK bestätigen sie die Eingabe. Im Popup Menü unter Datenpunktfile erstellen können Sie das Datenpunktfile, welches sich aus...
  • Seite 90: Analogaktor

    Eaton RF-System - Hilfe den Konfigurationen ergibt in einem Textfile (*.txt) speichern. Dieses kann dann im Home-Manager RF Konfigurationsprogramm (Eaton Manager RF) verwendet werden. Nähere Information zur Konfiguration des Home-Manager entnehmen Sie bitte der Hilfe zum Eaton Manager RF Programm.
  • Seite 91 3. Das Feld oben rechts beinhaltet die Befehlsbuttons: OK: Bestätigt die getätigten Einstellungen und kehrt in das MRF Hauptfenster zurück. Abbrechen: Verwirft die getätigten Änderungen und kehrt in das MRF Hauptfenster zurück. Info: Öffnet den Hilfedialog zum Thema Dimmaktor © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 92 Fixwert-Befehl (0-100%) nicht sofort auf den Wert gesprungen sondern unter Berücksichtigung der Dimmzeit der Wert angedimmt. Diese Option ist nur sichtbar wenn es sich beim zugewiesenen Sensor um einen Room-Manager, Home-Manager oder einer Kommunikationsschnittstelle handelt. Kennlinien: 0-10V: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 93 Eaton RF-System 1-10V: Alle Funktionen des Analogaktors: Ein / Aus / Dimmen (Standard) , belegt 4 Befehlsfelder © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 94 Tastdimmfunktion auf EIN/AUS und Dimmen (heller/dunkler), nur auf auswählbar Ein / Einschaltverzögerung frei wählbar auf Aus / Ausschaltverzögerung frei wählbar auf Aus mit Vorwarnung frei wählbar auf Stromstoss (Standard) nur auf auswählbar Blinken frei wählbar auf © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 95: Übersicht Room-Manager

    Die Anzeige sämtlicher Parameter, Daten oder Einstellungen erfolgt über das 128x64 Pixel große Display. 2. Bedienung: Die Sensorflächen funktionieren nur durch Druck/Kreisbewegung mit dem Finger. Metall- oder Kunststoffteile können nicht verwendet werden um die Sensorflächen zu bedienen. 2.1 Sensortasten: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 96: Room-Manager

    In der MRF kann für jede Seite (Ausnahme: Allgemeines) definiert werden ob diese am Room-Manager angezeigt werden soll oder nur im Hintergrund läuft. 3.1 Symbole und deren Bedeutung: Auf einigen Seiten werden Symbole verwendet um aktuelle Modi/Zustände anzuzeigen. Folgende Symbole werden momentan im Room-Manager verwendet: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 97: Menüstruktur

    Einstellungen zur Außentemperatur können unter „Diverses“ vorgenommen werden. Eingänge: Die Zustände der zugewiesenen Eingänge/Sensoren werden hier angezeigt. Ausgänge: Der Status der zugewiesenen Aktoren wird hier angezeigt und kann auch verändert werden. Beschattung: Der Status der zugewiesenen Jalousien oder Jalousiegruppen wird hier © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 98 Eingänge des Room-Managers Ausgänge des Room-Managers Betriebsarten des Room-Managers Schaltuhren am Room-Managers Diverse Einstellungen am Room-Manager Softwaredownload über Infrarotschnittstelle Zeitprogramm am Room-Manager Weitere Funktionen (Freischaltbar über Menüpunkt Diverses): Anwesenheitssimulation am Room-Manager Logikfunktionen am Room-Manager Szenen am Room-Manager © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 99: Heizung Und Kühlung Am Room-Manager

    Temperatursensor des Room-Managers übernommen wird. Sobald ein weiterer Raumcontroller oder Temperatursensor auf den Room-Manager zugewiesen wird kann ausgewählt werden ob dieser zur Messung der Raumtemperatur/-feuchte eines Raumes dient (Raum 1 bis 6 beispielsweise) oder als Eingänge die nur zur Anzeige dienen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 100 Es besteht die Möglichkeit Summenausgänge (für Heizung und Kühlung) zu definieren, diese werden dann geschalten wenn 1 oder mehrere Räume (mit Aktoren oder Funk Raumthermostaten) dies anfordern. Ebenfalls können auf jeden Raum maximal 3 Fensterkontakte (üblicherweise Binäreingänge) © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 101 Befindet sich der Room-Manager im Betriebmode "nur Kühlen" beträgt der Sollwert für die Heizanforderung 0°C. Sind mehrere Funk Heizkörperthermostate auf einen Raum zugewiesen und die Ist-Temperatur soll über eines dieser Heizkörperthermostate ermittelt werden so kann man das zur Ist-Temperaturmessung bestimmte Heizkörperthermostat unter Raumtemperatur auswählen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 102 Multi-Heizungsaktor einen eigenen Summenausgang besitzt. Mit ein Grund ist da die exakte Regelung und Ansteuerung der angeschlossenen elektrischen Heizventile im Multi-Heizungsaktor erfolgen und der Room-Manager lediglich Soll- und Isttemperatur über 2 seperate Telegramme den jeweilig verbundenen Multi-Heizungsaktor-Kanälen zur Verfügung stellt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 103 In diesem Fall darf der Multi-Heizungsaktor nur im Mode "nur Kühlen" arbeiten. Befindet sich der Room-Manager im Betriebsmode "nur Heizen" beträgt der Sollwert für die Kühlanforderung 60°C. Mögliche Heizanforderung: nur Aktoren (Schaltaktor, Dimmaktor, Analogaktor, Jalousieaktor, Kanäle von intelligenten Geräten) © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 104: Ausgänge Am Room-Manager

    Zustand ändert. Der Status ist dann am Room-Manager immer aktuell. Der Name des Ausgangs kann sowohl im Room-Manager als auch im MRF Tool geändert werden. Im MRF Tool kann zusätzlich der Grundzustand des Ausgangs bei Neustart des Room-Managers definiert werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 105: Lüftung Am Room-Manager

    Ein oder mehrere Aktoren können auf einen eigenen Lüftungsausgang zugewiesen werden der mittels Zeitschaltuhr gesteuert wird. Auf der Lüftungsseite am Room-Manager werden die Temperatur (Raum 1), der Status der Lüftung und die Betriebsart der Lüftung angezeigt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 106: Eingänge Am Room-Manager

    Eingänge am Room-Manager 10 unterschiedliche Eingänge (Temperaturen, Binärwerte, Analogwerte) können hier angezeigt werden. Bei Binärwerten kann im MRF der angezeigte Text für EIN oder AUS bestimmt werden und bei Analogwerten die angezeigte Einheit (%, °C,…) © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 107: Beschattung Am Room-Manager

    Zu beachten ist das die Freigabe nur Auswirkungen auf die Beschattungsgruppe hat, wenn die Beschattungsgruppe laut Schaltuhr geöffnet ist. Sobald die Beschattungsgruppe laut Schaltuhr geschlossen ist hat die Freigabe keine Auswirkung mehr auf die Beschattungsgruppe. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 108: Betriebsart- Und Mode-Umschaltung Des Room-Manager

    Room-Manager mit einer Software Version kleiner als V40 haben nur den Eingang Betriebsart umschalten. Betriebsart und Betriebsmodi: Gleichzeitig mit der Betriebsart kann auch der Betriebsmodi umgeschalten werden (nur wenn der Eingang zu Betriebsmodi-Umschaltung nicht extra verwendet wird). © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 109 Room-Manager verwendet werden und muss in diesem Fall mit dem "Heizen/Kühlen" Eingang der verwendeten Multi-Heizungsaktoren verbunden werden. Er kann aber auch mit "Betriebsmodi umschalten" Eingängen anderer Room-Manager zur Mode syncronisierung verwendet werden. Die Umschaltung des Modes wirkt sich auf alle Räume des Room-Managers aus. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 110: Schaltuhren Am Room-Manager

    Zusätzlich gibt es die Option die Schaltuhr über Betriebsart auf „immer EIN“, „immer AUS“ oder „Auto“ zu stellen. Nur bei „Auto“ wird der Status gemäß des eingestellten Zeitprogramms verändert. Ist die Option "Zyklisch Senden aktivieren" ausgewählt wird der Status der Schaltuhr jede volle © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 111: Diverse Einstellungen Am Room-Manager

    Hier kann auch definiert werden ob die Zeit/Datum Seite und die Batteriestatusseite am Room-Manager visualisiert wird oder nicht. Weiters ist das Ergebnis der Versionskontrolle ersichtlich die überprüft ob die Softwareversion im Room-Manager mit der Version die im Projekt eingelesen wurde noch übereinstimmt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 112: Anwesenheitssimulation Am Room-Manager

    Der Start der Anwesenheitssimulation kann durch Bedienung am Room-Manager, Merkern, binären Eingängen oder binären Ausgängen erfolgen. Es besteht weiters die Möglichkeit sobald am Room-Manager Urlaub eingestellt ist die Anwesenheitssimulation im Urlaubsbereich zu aktivieren sofern dies erwünscht ist. Das Konfigurationsfenster sieht folgendermaßen aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 113: Logikfunktionen Am Room-Manager

    Häkchens bei „Freigabe“ kann die Logikverknüpfung konfiguriert werden. Startvariablen, deren Verknüpfung (UND/ODER/GRÖSSER ALS/KLEINER ALS/GLEICH), eine Hysterese, eine Mindestzeit und die gewünschte darauf folgende Aktion können bestimmt werden. Das Konfigurationsfenster für Logikverknüpfungen sieht wie folgt aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 114: Szenen Am Room-Manager

    Eine Szene ist vollständig retriggerbar. Sobald die Startvariable den eingestellten Wert annimmt wird die Szene aktiviert. Durch setzen des Häkchens bei „Freigeben“ wird eine Szene freigeschaltet und kann konfiguriert werden. Das Konfigurationsfenster einer Szene sieht folgendermaßen aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 115: Safety Funktionalität Am Room-Manager

    Der Room-Manager mit Safety Funktionalität bietet folgende Möglichkeiten: -) Warnfunktion gegen unbefugtes Eindringen (Fensterkontakte, Bewegungsmelder,...) -) Warnfunktion bei Rauchentwicklung -) Alarmierung und Starten von Aktionen Er besitzt: -) 10 Eingänge für Warnfunktion gegen unbefugtes Eindringen -) 5 Eingänge für Warnfunktion bei Rauchentwicklung © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 116 Alle Sensoren die für die Sicherheitsfunktion verwendet werden, müssen am Room-Manager einem Sicherheitseingang zugewiesen werden. (max. 10 Sicherheitseingänge). Die Fensterkontakte der vorhandenen Räume können ebenfalls in die Überwachung eingebunden werden. Alle Rauchmelder ( über Binäreingang) müssen am Room-Manager einem Rauchmeldereingang zugewiesen werden. (max. 5 Rauchmeldereingäge) © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 117: Room-Manager Safety - Sicherheit Allgemein

    Room-Manager mit Sicherheitsfunktion - Allgemein siehe auch Room.Manager mit Sicherheitsfunktion - Sicherheitseingänge siehe auch Room-Manager mit Sicherheitsfunktion - Rauchmelder Room-Manager mit Sicherheitsfunktion - Allgemein: Das Konfigurationsfenster für die Sicherheitsfunktion - Allgemein sieht folgendermaßen aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 118 Aktion automatisch auszuführen (z.B.: Ausgang „Signallampe“ einschalten bei Aktivierung, Ausschalten bei Deaktivierung). Feld 6: Hier wird definiert welche Aktionen im Alarmfall gestartet werden. Es besteht die Möglichkeit 2 verschiedene Ausgänge im Alarmfall für eine einstellbare Zeit © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 119: Room-Manager Safety - Sicherheitseingänge

    Mit „Verzögert aktivieren“ besteht die Möglichkeit für die einzelnen Sicherheitseingänge eine Verzögerung nach der Scharfschaltung zu aktivieren oder deaktivieren. siehe auch Feld 8 Feld 4: Innerhalb der hier eingestellten Zeit erwartet der Room-Manager ein Statustelegramm des © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 120: Room-Manager Safety - Rauchmelder

    Zeit scharf geschalten alle anderen Eingänge sind sofort nach der Aktivierung scharf. siehe auch: Room-Manager mit Sicherheitsfunktion - Übersicht Room-Manager mit Sicherheitsfunktion - Rauchmelder: Das Konfigurationsfenster für die Rauchmelder sieht folgendermaßen aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 121: Energy Funktionalität Am Room-Manager

    Funktionalität: Mit der Energy Funktionalität können die Verbrauchswerte von Energy, Wasser, Gas usw. erfasst werden und am Room-Manager ausgewertet und dargestellt werden. Alle Zähler die über eine S0-Schnittstelle verfügen können über den Eaton Impulseingang an das Funksystem angebunden werden und am Room-Manager ausgewertet werden. Zusätzlich kann der elektrische Energieverbrauch von Verbrauchern oder Verbraucherkreisen auch über den...
  • Seite 122: Room-Manager Energy-Eingang Impulseingang

    Wird ein Impulseingang auf den Room-Manager mit Energy-Funktion zugewiesen erscheint der nächste freie Energy-Eingang als Auswahlmöglichkeit. Im Room-Manager Einstellungsfenster ist nun einen neue Registerkarte mit der Nummer dieses Energy-Einganges hinzugekommen. Das Einstellungsfenster für einen Energy-Eingang mit Impulseingang sieht folgendermassen aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 123 Kosten. Bei Erzeuger wird der Tarif pro Messeinheit als Ertrag und nicht als Kosten gerechnet. Zusätzlich wird das Vorzeichen bei Kombination/Summierung von mehreren Energieeingängen auf der Energie Übersichtsseite durch diese Einstellung festgelegt. Auswahl der Anzeige von Text und/oder Grafikseite - Hier können Text- und Grafikseite unabhängig voneinander aktiviert/deaktiviert werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 124: Room-Manager Energy-Eingang Energiemesssensor

    Wird ein Energiemesssensor auf den Room-Manager mit Energy-Funktion zugewiesen erscheint der nächste freie Energy-Eingang als Auswahlmöglichkeit. Im Room-Manager Einstellungsfenster ist nun einen neue Registerkarte mit der Nummer dieses Energy-Einganges hinzugekommen. Das Einstellungsfenster für einen Energy-Eingang mit Energiemesssensor sieht folgendermassen © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 125 Energie Übersichtsseite durch diese Einstellung festgelegt. Auswahl der Anzeige von Text und/oder Grafikseite - Hier können Text- und Grafikseite unabhängig voneinander aktiviert/deaktiviert werden. Einstellung Kosten: Hier können sie die Einstellungen für die Kostenberechung tätigen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 126: Room-Manager Energy Allgemein

    Diese Seite dient als zusätzliche Anzeigemöglichkeit um schnell einen Überblick über den aktuellen Verbrauch bzw. die aktuelle Erzeugung zu bekommen und wenn man sich in einem bestimmten Verbrauchs- oder Erzeugungsbereich befindet entsprechend darauf zu reagieren. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 127 Energie Bereiche: Möglichkeit zum Einstellen verschiedener Bereiche. Der Room-Manager überprüft welcher Bereich für die aktuelle Leistung der ausgewählten Datenquelle gerade zutrifft. Für jeden dieser Bereiche kann eine Aktion definiert werden (Merker oder Ausgänge auf EIN) Siehe auch Allgemeines zu Room-Manager mit Energy Funktionalität © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 128: Room-Manager Energy Übersichtsseite

    Grafik anzuzeigen (Ausgenommen Kosten/Einnahmen). Der eingegebene Name pro Zeile wird bei der jeweiligen Grafikseite als Seitenname herangezogen. Siehe auch Allgemeines zu Room-Manager mit Energy Funktionalität Room-Manager mit Bluetooth-Funktion - Textvorlagen: Das Konfigfenster sieht folgendermaßen aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 129: Room-Manager Bluetooth - Alarme

    Hier können bis zu 3 SMS-Standardtexte definiert werden, die dann bei 'Alarme' zum Aussenden ausgewählt werden können. Es kann auch die Option gewählt werden das die erste Nachricht als Einleitung für eine Statusmeldung verwendet wird. Room-Manager mit Bluetooth-Funktion - Alarme: Das Konfigfenster sieht folgendermassen aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 130 Das Ganze lässt sich insgesamt 3 mal ausführen. Mittels Aktivierung der Option 'Warnung bei schwacher Batterie an:" kann ausgewählt werden an welche Telefonnummer eine Warn-SMS ausgesendet wird wenn einer der Batteriezustände am Room-Manager schwach ist. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 131: Room-Manager Bluetooth - Anrufe

    Der Anruf dauert nur wenige Sekunden und der Room-Manager legt selbstständig wieder auf. Als Aktion kann ein beliebiger Ein-, Aus- oder Umgeschaltener Ausgang oder Merker gewählt werden. Room-Manager mit Bluetooth-Funktion - Allgemeine Einstellungen: Das Konfigfenster sieht folgendermaßen aus: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 132 ( 0 = das Senden von SMS ist deaktiviert, unendlich = die Anzahl der SMS ist unbegrenzt) 'Ziel-Rufnummern für SMS-Versand festlegen' - Hier können bis zu 5 verschiedene Nummern eingegeben werden, die dann für die verschiedenen RM Bluetooth Funktionen verwendet werden können © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 133: Grundlegendes Zu Room-Manager Bluetooth

    Room-Manager Menü 'Bluetooth/SMS' ein Handymodell ausgewählt werden und danach der Room-Manager geladen werden. Nicht jede Handytype ist hier gleich und daher empfiehlt es sich auch nur von Eaton getestete Handys zu verwenden bzw. solche die in diesem Einstellungsdialog auswählbar sind.
  • Seite 134: Synthax Für Sms Abfragen/Steuern

    4-16 Stellen Alphanumerisch, Einstellbar im MRF oder im RM, steht sofort nach ":" und reicht bis zum ersten Leerzeichen <Objektname>: Der Objektname bestimmt welches Objekt angesprochen wird, man kann ein Objekt mit seinem Kürzel oder mit dem vollen Namen im RM (nicht bei allen Objekten) ansprechen. <Zustand>: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 135: Room-Manager Funktionen Freischalten

    1. Mittels einem „rechtsklick“ auf das Room-Manager Icon kann das Drop-down Menü des Room-Managers geöffnet werden. In diesem Menü ist es nun unter dem Punkt „Funktionen freischalten“ möglich, ähnlich wie bei der Freischaltung der MRF Profi Version die Softwareerweiterungen (Energy und/oder Safety) freizuschalten. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 136 2. Hat man den Punkt „Funktionen freigeschalten“ ausgewählt so hat man die Möglichkeit die Funktionen Safety und Energy einzeln freizuschalten. 3. Da die Erweiterungen direkt am Room-Manager freigeschalten werden muss nach der Freischaltung, der Room-Manager neu eingelesen werden damit die freigeschaltene Softwareerweiterung nutzbar wird. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 137: Room-Manager Softwaredownload

    Modem over IR Link“ angezeigt. Bei „Zugewiesen zu“ können sie feststellen welche COM-Schnittstelle dem Room-Manager zugewiesen wurde. Klicken sie im MRF rechts auf den Room-Manager und wählen sie den Punkt „Neue Software laden…“ aus. Es erscheint ein Fenster: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 138: Info Zum Zeitprogramm Im Room-Manager

    Die Zeitprogrammen im Room-Manager dienen in erster Linie um Betriebsarten nach einem eingestellten zeitlichen Ablauf zu verändern. Je nachdem für welche Funktion ein Zeitprogramm ausgewählt wird sieht das Dialogfenster unterschiedlich aus. Fenster für Zeitprogramm eines Raumes: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 139: Bewegungsmelder

    Ebenfalls kann der Helligkeitsbereich (Nacht, Dämmerung, Tag&Nacht) über die Schalter eingestellt werden. Bewegung wird dann nur mehr detektiert und ausgewertet wenn es in dem eingestellten Helligkeitsbereich liegt. Einstellmöglichkeit Ausschaltverzögerung bei Kanal A: Die Verzögerungszeit fürs Ausschalten kann hier in folgenden Schritten eingestellt werden: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 140 Der Kanal des Bewegungsmelders nimmt jeweils den Status des ihm zugehörigen DIP-Schalters an. Durch kurzes Betätigen des Aktivierungstasters im Gerät wird dann beispielsweise : „Bewegungsmelder (Kanal A) sendet <EIN> an alle“ ausgesendet. Selbiges gilt für Kanal B. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 141 Nach erfolgtem Einlesen oder Zuweisen kann das Gerät geschlossen werden, achten sie dabei darauf, dass sie das Gerät über die DIP Schalter in den Mode Operation stellen und auch die übrigen Einstellungen der DIP-Schalter (Empfindlichkeit, Umgebungshelligkeit, Verzögerungszeit,…) auf den gewünschten Wert eingestellt wurden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 142: Kommunikations-Schnittstelle

    Im Kontext-Menü der Kommunikationsschnittstelle können Sie durch Auswahl von „Datenpunktliste erstellen“ eine Textdatei generieren, in der in Tabellenform alle zugewiesenen Geräte enthalten sind. Diese Datei kann von der steuernden Software, also z.B. Eaton homeputer, eingelesen werden, womit das Programm sofort die Systemkomponenten ansteuern kann.
  • Seite 143 Datei nachschauen. Überprüfen der Firmware Version und Revision Um die Versions Nr. zu überprüfen führen sie “Eaton CI Update” aus und klicken sie auf das Gerät in der Liste. Alle Werte und Eigenschaften des Geräts werden hier angezeigt.
  • Seite 144 Bei weiteren Fragen wenden sie sich bitte an: support@xcomfort.at Wenn Sie Systemintegrator oder Hersteller sind und Interesse an dem Protokoll der Kommunikationsschnittstelle haben, um Ihr System mit dem Eaton RF-System zu koppeln, schreiben Sie bitte auch an diese Adresse. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 145: Analogeingang

    Schwelle einen Schaltbefehl senden, oder den über den Messbereich umgerechneten gemessenen Wert oder einen direkten Prozentwert (0-100%, Grenzen einstellbar, Invertierungsmöglichkeit) senden. Die beiden Eingänge (A und B) sind unabhängig voneinander und können völlig getrennt behandelt werden Schaltbefehl senden: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 146 Überschreitet der gemessene Wert den eingestellten Schaltpunkt wird der Befehl Überschritten ausgegeben. Jedoch kann dafür eine Hysterese eingestellt werden (Standard 5). D.h.: der Befehl ON wird erst gesendet wenn Messwert weniger Hysterese größer als der Schaltpunkt ist. Messwert senden: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 147 Durch den Punkt Messwert senden wird der gemessene-umgerechnete Wert ausgesendet. Hierzu kann eingestellt werden wie oft (und wie genau) der Wert gemessen und gesendet wird und ob nach einer Zykluszeit (einstellbar über Schieberegler) gesendet wird. Prozentwert senden: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 148: Fernbedienung 2-Fach

    1 mal kurz auf) und wann der Befehl vom Zielgerät (oder dem nächsten Gerät bei Routing) bestätigt wurde (blinkt 2 mal kurz auf). Bei erfolgreich gesendetem und bestätigtem Befehl blinkt die LED dann also 3 mal. Jede Wippe sendet folgende Befehle: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 149: Fernbedienung 12-Fach

    LED. Beispiel: Vorwahltaste Betätigung Kanal gelb grün gelb grün gelb grün gelb grün gelb grün gelb grün Bei ziehen einer Verbindung zwischen Fernbedienung 12-fach und einem Aktor öffnet sich ein Auswahlfenster. Dieses ist folgendermaßen aufgebaut: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 150 Die Befehlstaste (Wippe) der Fernbedienung 12k kann folgende Befehle senden: : kurzer Tastendruck Oben : langer Tastendruck Oben : langer Tastendruck Unten : kurzer Tastendruck Unten Über das Popup Menü und Einstellungen können Sie sehen, zu welchen Aktoren bereits eine Verbindung besteht. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 151: Router

    Diese Routervariante bietet die Möglichkeit die Informationen der zuvor verbundenen Sensoren in bis zu 5 verschiedenen Logikverknüpfungen zu verarbeiten und das Ergebnis auszusenden oder intern zu verknüpfen. Über Rechtsklick auf das Routersymbol und Auswahl von 'Einstellungen' öffnet sich das © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 152 Die Mindestzeit gibt an wielange der eingestellte Zustand aktiv sein muss damit die eingestellte Aktion ausgelöst wird. Sie wirkt sowohl wenn die Logik wahr wird als auch wenn die Logik falsch wird. Wird als Ausgangsvariable einer der 5 Ausgänge des Routers verwendet kann hier noch eine die © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 153: Impulseingang

    Die maximale Zählfrequenz der Impulse ergibt sich aus der Norm für S0-Schnittstellen und liegt bei 16 Hz. Alle weiteren Einstellungen wie Einheit der Messgröße oder Zählkonstante des angeschlossenen Zählers können im Room-Manager Einstellungsfenster für den Energy-Eingang getätigt werden. Siehe auch Room-Manager mit Energy Funktion - Eingang Impulseingang © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 154: Fernbedienung Mit Display

    Fernbedienung mit Display - Schaltuhr Fernbedienung mit Display - Diverses Fernbedienung mit Display - Funktionen Die Namen und die Bedienbarkeit der zugewiesenen Funktionen kann hier definiert werden. Ebenfalls wird angezeigt welche Aktoren an die jeweiligen Funktionen zugewiesen sind. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 155: Fernbedienung Mit Display Schaltuhr

    Siehe auch Allgemeines zu Fernbedienung mit Display Fernbedienung mit Display - Schaltuhr Maximal 3 Schaltuhren können mit jeweils einem Ausgang verknüpft werden. Bei „Zeitprogramm“ kann der Zeitbereich für EIN für die jeweilige Schaltuhr definiert werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 156: Fernbedienung Mit Display Diverses

    Wenn die Option „zyklisch senden aktivieren“ aktiv ist wird jede volle Stunde der Status der Schaltuhr an den zugewiesenen Ausgang gesendet. Siehe auch Allgemeines zu Fernbedienung mit Display Fernbedienung mit Display - Diverses Die Seite „Diverses“ dient zur Einstellung verschiedener allgemeiner Werte für die Fernbedienung mit Display. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 157: Fernbedienung Mit Display - Software Update

    Stellen sie Sichtverbindung zwischen der Infrarotschnittstelle ihres PCs und der der Fernbedienung (Rückseite unter dem Batteriedeckel) her. Unter dem Windows Startmenü -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Telefon und Modemoptionen -> Registerkarte: Modems wird die Fernbedienung © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 158: Energiemesssensor

    Strom, Energieverbrauchswert) und sendet diese an den Room-Manager mit Energie Funktionalität. Er besitzt 4 Kanäle (Energie, Leistung, Spannung, Strom) die unabhängig voneinander ihre Messwerte aussenden. Der Kanal für Energie ist immer aktiv, bei allen anderen kann die Übertragung aktiviert oder deaktiviert werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 159: Heizungsaktor

    Allgemein kann noch die Zykluszeit fürs das Aussenden aller Kanäle von 10 Minuten bis 1 Stunde ausgewählt werden. Siehe auch Room-Manager mit Energy Funktion - Eingang Energiemesssensor Heizungsaktor Der Heizungsaktor ist ein Gerät zur Ansteuerung bestimmter elektrischer Heizkörper. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 160 Das Konfigfenster sieht folgendermassen aus: Die Einstellmöglichkeit einer externen Temperatur und Sollwertvorgabe ist hier deaktiviert. Es muss jedoch über externe Sensoren die Betriebsart umgeschalten werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit Fensterkontakte zuzuweisen. 2. Betrieb mit Raumcontroller: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 161 Absenkschalter). Ob die Isttemperatur und/oder der Sollwert vom zugewiesenen Gerät oder vom Heizkörper verwendet wird kann hier ebenfalls eingestellt werden. Im Raumcontroller sollte nach der Zuweisung zum Heizungsaktor im Konfigfenster der Sollwert für Comfort (Standard 21°C) und Eco (Standard 17.5°C) eingestellt werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 162 Eaton RF-System - Hilfe 3. Betrieb mit Room-Manager: Hier wird der Heizungsaktor mit der Heizungsanforderung eines Raumes von einem Room-Manager verbunden (der Room-Manager muss mindestens die Firmware Version 6.35 besitzen damit eine Zuweisung funktioniert). © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 163: Bos/Cos Schnittstelle

    Wert - er verhält sich wie vor dem Netzausfall bis neue Befehle empfangen werden BOS/COS Schnittstelle Die BOS/COS Schnittstelle dient zur Anbindung von Bett- oder Sessel-Belegungssensoren in das Eaton Funksystem und im speziellen für die Elderly-Care Funktion. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 164: Alarmfernbedienung

    Wird die Taste gedrückt leuchtet die LED solange bis der Befehl vom Empfänger bestätigt wird, blinkt 2 mal und erlischt danach. Wenn der Befehl auch nach der Wiederholung nicht bestätigt wird blinkt die LED 5 Sekunden lang © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 165: Funk Heizköperthermostat

    Funk Heizkörperthermostat eingestellt. Die Einstellungen können sowohl über das MRF als auch direkt am Heizkörperthermostat getätigt bzw. geändert werden. Zugewiesenes Gerät: Im stand-alone Betrieb gibt es keine zugewiesenen Geräte. Weiters wird die Funktion „die gemessenen Temperatur an das intelligente © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 166: Heizkörperthermostat

    In dieser Betriebsart wird die Regelung des Heizkörpers über das intelligente Gerät gesteuert. Solltemperaturen, Wochenprogramm usw. werden am intelligenten Gerät definiert. Das Funk Heizkörperthermostat fungiert in dieser Betriebsart als Aktor und regelt die Ventilstellung des Heizkörpers konform der Soll- und Ist-Temperatur die vom intelligenten Gerät übermittelt wird. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 167 Heizkörper gemessene Temperatur nicht unbedingt mit der Temperatur in anderen Bereichen des Raumes übereinstimmt. So wird sichergestellt, dass der Heizkörper erst ausgeschaltet wird wenn im ganzen Raum die gewünschte Solltemperatur erreicht wird. Hat nur eine Auswirkung wenn die Ist-Temperatur über das © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 168: Ethernet Ci

    Kommunikationsknoten haben). Der Vorteil ist dass man dadurch exakt kontrollieren kann, wie Geräte eines Bereichs mit Geräten von außerhalb kommunizieren. Generelle Konfiguration: Maximal können 255 ECI in einem Projekt verwendet werden. Jeder ECI kann 255 Routingpfade © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 169 Softwareupdates durchgeführt und andere Einstellungen getätigt werden. Direkte Verbindungen zum ECI: Direkte Verbindungen von xComfort Geräten funktionieren wie bei einem Home-Manager oder einem USB-CI. Bereits vorhandene Verbindungen können über "Popup-Menü -> Einstellungen" eingesehen werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 170 Funk in den ECI zu laden. Bei "Bezeichnung" kann ein Name für die Datenpunktliste eingegeben werden (max. 11 Zeichen). Bei Auswahl von "per Funk ins Gerät laden" wird die Datenpunktliste in den Speicher des ECI © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 171: Netzwerktest

    Verbindung - die Verbindung zum jeweiligen ECI ist gerade noch OK schlechte Verbindung - die Verbindung zum jeweiligen ECI ist schlecht nicht erreichbar - der jeweilige ECI ist nicht erreichbar siehe auch Übersicht Ethernet CI © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 172: Netzwerkeinstellungen

    Adresse - IPv6 Adresse des ECI im Format "xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx" (x... Hex-Ziffer 0-9,A-F) Netz-Prefix-Länge - Länge des IPv6 Netz Prefix Ethernet-Routing: Ethernet Routing zulassen - Wenn diese Option aktiviert ist steht dieser ECI bei der Berechnung © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 173: Multi-Heizungsaktor

    Gerätesymbol und Auswahl von Einstellungen) finden sie Informationen über die zugewiesenen Geräte für jeden Kanal und über die Software- und Hardware-Version des Geräts. Informationen zum Anschluss der Ventile und der verschiedenen Verdrahtungsmöglichkeiten entnehmen sie bitte der beigelegten Montageanleitung. Generelle Information über die Kanäle des Multi-Heizungsaktors: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 174 Comfort (Standard 21°C) und Eco (Standard 18°C) eingestellt werden. Über den Absenkschalter am Raumcontroller kann dann zwischen den beiden Sollwerten umgeschalten werden. Zusätzlich kann der Sollwert noch über die Position des Stellrades um +3°C oder -3°C vom Kunden verändert werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 175 Zuvor muss jedoch sichergestellt werden dass Room-Manager und Multi-Heizungsaktor immer im selben Betriebsmode arbeiten. Hierzu muss der Room-Manager Ausgang "Betriebsmode ausgeben" mit dem Multi-Heizungsaktor Kanal "Heizung/Kühlung" verbunden werden. Die Sollwerte jedes einzelnen Raums sowie die Zeitprogramme können wie gewohnt über die Room-Manager Konfigurationsfenster eingestellt werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 176 Alternativ kann auch ein Sensor zur Modeumschaltung mit beiden Geräten verbunden werden. Ebenfalls empfiehlt es sich am Multi-Heizungsaktor die Jumper für die Betriebsmode-Sperre für jeden einzelnen Kanal je nach Konfiguration auf "nur Heizen", "nur Kühlen" oder "Heizen und © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 177: Usb-Rf-Kommunikations Stick

    Multi-Heizungsaktor Ausgang auf AUS schaltet. USB-RF-Kommunikations Stick Der USB-RF-Kommunikationsstick ermöglicht die Einbindung von anderen Systemen in das Eaton RF-System, bzw. die Einbindung des Eaton RF-Systems in andere Systeme. Die Verbindung zu anderen Systemen erfolgt ausschliesslich über eine USB-Schnittstelle.
  • Seite 178: Smart Home Controller

    -> Langer Tastendruck bis die rote LED 5 mal geblinkt hat -> Loslassen des Tasters -> im Gerät werden Grundeinstellungen geladen). Basic Mode: Zum Erstellen der Verbindungen zwischen Kommunikationsschnittstelle und anderen xComfort Geräten ist nicht unbedingt die Eaton RF-System Sw notwendig, allerdings muss dann die Steuersoftware die Basic-Mode Zuweisungen unterstützen. siehe auch Software Update bei USB-RF-Sticks...
  • Seite 179 Der Smart Home Controller verfügt zur Zustandsanzeige über 5 LEDs und zur Konfiguration einen Taster. Eine genauere Funktionsbeschreibung entnehmen Sie bitte der Montageanleitung bzw. der Online Hilfe Funktion des Smart Home Controllers Zeigt die intakte Spannungsversorgung Status der Netzwerkverbindung & Verbindung zum Eaton Server Status der Funkverbindung © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 180: Smart Home Controller - Schnittstellen

    IP-Adresse eines Ethernet CI durch Rechtsklick auf das Gerätesymbol und Auswahl der Funktion Netzwerkeinstellungen ändern. Seriennummer Gibt die Seriennummer der aufgelisteten Schnittstelle an Anzahl Zeigt die Anzahl der verbundenen Gerätekanäle für die aufgelistete © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 181: Smart Home Controller - Geräte & Zonen

    Zonen-Informationen für den Smart Home Controller festlegen. Liste Verbindungen: In "Liste Verbindungen" werden alle auf den Smart Hone Controller oder einen seiner erweiterten Schnittstellen (Ethernet CI) verbundenen Gerätekanäle angezeigt. Es ergeben sich wie nachfolgend beschrieben verschiedene Einstellmöglichkeiten. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 182 Gerätekanals an. Bei einer Gruppenschaltung werden hier die Namen aller Gruppenteilnehmer angezeigt. Diese Spalte ist optional und kann bei 'Optionale Spalten bei Liste Verbindungen' aktiviert oder deaktiviert werden. Name im Zeigt den Namen des verbundenen Gerätekanals © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 183 Ein Helligkeitswert der als ng (Kanal A, Helligkeitssensor einer B), Merker Beschattung oder einfach zur (Eingang Anzeige verwendet werden kann. Analog), Die gewünschte Einheit kann in Spalte 'Extra 1' definiert werden. Luftqualitä Analogeinga Ein Luftqualitätswert der zur © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 184 Binäreingang Ein Binärwert eines (Kanal A, B), Fensterkontakts zur Verwendung Merker in einer Alarmfunktion oder zur (Eingang einfachen Anzeige. Die Binär), Kontakttype ist default 'Schliesser' und kann in Spalte 'Extra 1' verändert werden. Der angezeigte © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 185 Klimafunktion Analogaktor verwendet werden kann. Wird unabhängig vom verbundenen Gerätetyp immer als Binärwert behandelt. Ventil Schaltaktor Ein Ausgang der als kombinierte (Aktor), Heiz- und Kühlanforderung Dimmaktor, vorgesehen ist und nur in einer © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 186 Energiefunktion oder zur einfachen Merker Anzeige verwendet werden. Die (Energiesens eingestellte Funktion gilt auch für den zugehörigen Leistungskanal sofern dieser vorhanden ist. Haupt- Schaltaktor Der Wert eines Energiever (Energiekan Energieverbrauchers der bereits brauch al), andere Teilverbraucher beinhalten © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 187 Einheit definiert werden. Elektr. Impulseinga Der Wert eines Hauptverb ng (Kanal A, Energieverbrauchers der bereits rauch andere Teilverbraucher beinhalten kann (z.b. von einem Hauptzähler). Wird bei der Statistik der Top-Verbraucher/Erzeuger einer Zone ignoriert. Kann in einer © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 188 Der Smart Home Controller unterstützt ab V2.0 das Anlegen von sogenannten Merkern. Dabei handelt es sich um Hilfsvariablen auf denen verschiedene Logikfunktionen und Abläufe programmiert werden können. Jeder Merker kann wie ein normales Gerät einen beliebigen Namen bekommen, einer bestimmten © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 189 Wert zwischen 0 und 100% schaltet). Merker Analogeinga Kann mit einer komplexen Logik (Eingang belegt werden (Wert des Merkers Analog) kann das Ergebnis einer Kombination aus anderen Analogwerten sein). Folgende Kombinationen sind möglich: PLUS, MINUS, MIN, MAX, DURCHSCHNITT, © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 190 In der Liste Verbindungen im Einstellungsfenster werden diese Verbindungen dann als "undefinierte Type" angezeigt. Sie müssen jeder dieser Verbindung eine jeweilige Ersatztype die vom Smart Home Controller eindeutig unterstützt wird zuweisen, damit die Verbindung im Smart © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 191 Gibt die Anzahl der verbundenen Gerätekanäle verbunde für die aufgelistete Zone an. Gerätekan äle Durch Linksklick auf einen der Spaltennamen wird nach dessen Inhalt alphabetisch sortiert. Mittels 'Zone löschen' kann eine selektierte Zone gelöscht, mittels 'Zone hinzufügen' kann eine © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 192: Smart Home Controller - Allgemeines

    Erweiterung eines Projekts erfolgen kann. Smart Home Controller - Allgemeines: Bitte lesen sie unbedingt zuerst Wie wechsle ich richtig von SHC 1.x auf SHC 2.x? wenn sie von einem bestehendem SHC Projekt kommen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 193: Schaltaktor 10A/16A

    Schaltaktor 16A siehe Grafik • 16A (R, L, C) - CSAU-01/01- Schaltaktor 16A mit Binäreingang siehe Grafik • • Schaltaktor 16A mit Binäreingang 16A (R, L, C) - CSAU-01/01- und Energiemesssensor siehe Grafik 16IE Derating Grafik: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 194 In der Variante mit Energiemessung messt das Gerät zusätzlich Wirkleistung und elektrische Energie der angeschlossenen Last und stellt diese Information ähnlich wie der Energiemesssensor anderen intelligenten Geräten zur Verfügung. Zusätzlich gibt es hier noch einen binären Ausgangskanal der bei unterschreiten einer bestimmten Last ausgesendet wird. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 195 Konfigurationsfenster - Allgemein: In diesem Fenster sehen sie allgemeine Informationen und haben außerdem die Möglichkeit die Gerätenotiz zu editieren. Im Bereich 'Verbindungen Ausgangskanäle' sehen sie zu welchen Geräten die Ausgangskanäle des Schaltaktor eine Verbindung haben. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 196 Nach ziehen von den gewünschten Verbindungen zum Aktor klicken Sie auf den Schaltaktor mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Popup Menü den Punkt Einstellungen. Dadurch öffnet sich das Konfigurationsfenster, das abhängig von den verbundenen Sensoren wie folgt aussieht: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 197 (nur intelligente Geräte): Wird angezeigt wenn für das gewählte intelligente Gerät der alte Status gesendet wird bzw. der Verbindungsweg der neuen Statusmeldung aufgebaut werden soll (nur neue intelligente Geräte) - mehr dazu im Thema Status-Verbindungen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 198 Schaltaktor AUS schaltet blinkt der Ausgang 15 Sekunden zuvor einmal um Vorzuwarnen. Tastfunktion , belegt 2 Befehlsfelder Schaltaktor schaltet nur für die Dauer der Betätigung EIN; bei loslassen schaltet er AUS Stromstoss , belegt 1 Befehlsfeld Schaltaktor wechselt bei jeder Betätigung seinen Ausgangszustand © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 199 Stromstoss (Standard) nur auf auswählbar Ein / Einschaltverzögerung frei wählbar auf Aus / Ein m. Ausschaltverzögerung frei wählbar auf Aus / Ausschaltverzögerung frei wählbar auf Ein mit Aus-Vorwarnung frei wählbar auf Tastfunktion auf , nur auf auswählbar © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 200: Schaltaktor 10A/16A - Binäreingang

    Die Einstellung für den Ausgangskanal ermöglicht die Option des zyklischen Sendens des Binäreingangs-Status (nur Mode 2) mit einer Zykluszeit von 10 Minuten bis 18 Stunden. Generell wird der Ausgangs-Kanal des Binäreingangs nur dann ausgesendet wenn eine Verbindung zu einem anderen Gerät vorhanden ist. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 201: Schaltaktor 10A/16A - Energiemessung

    Änderung innerhalb einer bestimmten Zeit. Zusätzlich wird die Leistung immer alle 50 Minuten zyklisch gesendet auch wenn der Wert sich nicht ändert. Mit aktivierter Option 'Sende Status-Meldung auch bei Leistungsänderung' wird bei einer © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 202 Nennlastwert zu wählen. Dieser Kanal wird immer alle 150 Minuten zyklisch gesendet auch wenn sich der Wert nicht ändert. Generell werden alle Kanäle der Energiemess-Funtkion nur dann ausgesendet wenn eine Verbindung zu einem anderen Gerät vorhanden ist. siehe auch: Schaltaktor 10A/16A - Allgemeines © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 203: Schaltaktor 10A/16A - Erweiterte Statusmeldung

    Routern sowie das Laden der Datenpunktliste ist in weiterer Folge noch notwendig. Bitte beachten sie dass je nach intelligentem Gerät und damit verwendeter 3rd Party Applikation weitere Schritte ausserhalb des MRF's notwendig sind damit die erweiterte Statusmeldung korrekt funktioniert. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 204 Eaton RF-System - Hilfe © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 205 Statusinformation angezeigt werden oder nicht. Besonderheit bei Gruppenschaltungen: Wird der Schaltaktor von einem Sensor geschalten der eine ganze Gruppe neuer Aktoren ansteuert, dann wird abhängig von der Größe der geschaltenen Gruppe die Statusmeldung bei © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 206: Dimmaktor 250W/500W

    LED) - siehe Grafik Dimmaktor Universal Einbau bis zu 250W (R, L, C, CDAE-01/04 250W LED) - siehe Grafik • Dimmaktor Universal Einbau bis zu 250W (R, L, C, CDAE-01/04 250W mit Energiemesssensor LED) - siehe Grafik © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 207 Neue Statusmeldung M1/M3: EIN, EIN gedrückt, EIN losgelassen; Ausgang M2: EINSCHALTEN, alle Eingänge Aktoren, Eingänge Router, Ausgan Binäreinga AUSSCHALTEN; Eingänge von intelligenten Geräten, ng A M4: EIN, AUS, EIN gedrückt, EIN losgelassen, AUS gedrückt, AUS losgelassen © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 208 Im Bereich 'Gerätenotiz' können sie exakt wie in der bisherigen Funktion Gerätenotiz eine Beschreibung des Dimmaktors mit bis zu 255 Zeichen erstellen. Diese Information wird im Projekt gespeichert. Im Bereich 'Geräteinformation' sehen sie Details zu Software- und Hardware-Version des Dimmaktors. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 209: Dimmaktor 250W/500W - Aktorfunktion

    Nach ziehen von den gewünschten Verbindungen zum Aktor klicken Sie auf den Dimmaktor mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Popup Menü den Punkt Einstellungen. Dadurch öffnet sich das Konfigurationsfenster, das abhängig von den verbundenen Sensoren wie folgt aussieht: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 210 Funktion für diesen ausgewählt werden. Die möglichen Funktionen sind abhängig von der Art des Sensors bzw. dessen Funkbefehlen. Die verschiedenen Farbrahmen der angezeigten Sensoren haben folgende Bedeutung: (nur interne Binäreingänge): Wird je nach Konfigurationszustand (rot - keine Funktion, grün - Funktion zugewiesen) unterschiedlich angezeigt © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 211 OK: Bestätigt die getätigten Einstellungen und kehrt in das MRF Hauptfenster zurück. Abbrechen: Verwirft die getätigten Änderungen und kehrt in das MRF Hauptfenster zurück. Übernehmen: Bestätigt die getätigten Einstellungen und bleibt im Konfigurationsfenster. Info: Öffnet den Hilfedialog zu Thema Dimmaktor 250W/500W © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 212 Blinken - gibt an das der Aktor derzeit eine Blinkfunktion ausführt, der Status kann nicht genau auf EIN oder AUS bestimmt werden EIN gesperrt - Der Ausgang ist EIN und eine weitere Bedienung durch eine normale © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 213 Dimmen heller , frei wählbar auf Dimmen dunkler , frei wählbar auf Sperre aktivieren frei wählbar auf Sperre freigeben frei wählbar auf Funktionen für Lokale Eingänge/Bin Bat/230 Mode2, Lokale Eingänge/Bin Bat/230 Mode3 (Schalter) und Bewegungsmelder: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 214: Dimmaktor 250W/500W - Binäreingänge

    Binäreingangs-Status (nur Mode 2 und Mode 3 bei Kanal B) mit einer Zykluszeit von 10 Minuten bis 18 Stunden. Generell wird der Ausgangs-Kanal des Binäreingangs nur dann ausgesendet wenn eine Verbindung zu einem anderen Gerät vorhanden ist. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 215: Dimmaktor 250W/500W - Energiemessung

    Änderung innerhalb einer bestimmten Zeit. Zusätzlich wird die Leistung immer alle 50 Minuten zyklisch gesendet auch wenn der Wert sich nicht ändert. Mit aktivierter Option 'Sende Status-Meldung auch bei Leistungsänderung' wird bei einer © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 216 Da der min. Nennlastwert beim Dimmaktor auch sehr stark abhängig vom aktuellen Prozentwert des Dimmaktor Ausganges ist, wird der eingetragene Wert hier nochmal mit dem Prozentwert des Ausganges multipliziert. Generell werden alle Kanäle der Energiemess-Funtkion nur dann ausgesendet wenn eine Verbindung zu einem anderen Gerät vorhanden ist. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 217: Dimmaktor 250W/500W - Erweiterte Statusmeldung

    Energiemessung kann sich das Aussenden der Statusmeldung einige Sekunden verzögern, da auf einen gültigen Wert der Leistungsmessung gewartet wird. Es obliegt dem jeweiligen intelligenten Gerät und der darauf laufenden Applikation welche Werte der Statusinformation angezeigt werden oder nicht. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 218: Raumcontroller Touch

    Eingänge Aktoren, Eingänge Router, Ausga wie Funk Taster Sensor 2 Eingänge von intelligenten Geräten ext. Schaltbefehl oder alle Eingänge Aktoren, Eingänge Router, Ausga PT1000 Messwert Eingänge von intelligenten Geräten, Ausga 7 Kühlanforde Schaltbefehl alle Eingänge Aktoren © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 219 Smart Home Controller wird automatisch gezogen. Verbindung zu anderen intelligenten Geräten (Room-Manager, Home Manager, USB-Kommunikations Stick, Sensio Controller): Gemeinsame Genauigkeit aller Sensoren: Dieser Einstellregler umfasst die Genauigkeit aller Sensoren des Raumcontroller Touch (Temperatur, Feuchte, Helligkeit, ext. PT1000). © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 220: Raumcontroller Touch - Temperatur & Feuchte

    · einen Offsetwert zum Abgleich der Temperaturmessung Die Regelung der Raumfeuchte unterstützt · einen Sollwert der Raumfeuchte mit einer einstellbaren Hysterese · eine einstellbare Zykluszeit zur Wiederholung der Schaltbefehle · einen Offsetwert zum Abgleich der Feuchtemessung © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 221 · die Begrenzung der Raumtemperatur abhängig einer minimalen oder maximalen Fußbodentemperatur (optional - bei Verwendung eines externen PT1000 Sensor als Fußbodenfühler) · eine einstellbare Zykluszeit zur Wiederholung der Messwerte · einen Offsetwert zum Abgleich der Temperaturmessung © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 222 Die Einstellmöglichkeiten der Raumtemperatur umfassen · bis zu 4 verschiedene Betriebsarten (Tag, Eco, Nacht, Frostschutz) mit definierbaren Solltemperaturen für Heizung · Zusätzlich die Möglichkeit über die Stellradposition die Solltemperatur temporär zu verändern - direkt am Gerät über die Pfeiltasten © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 223 Raumfeuchte und Helligkeit für den Smart Home Controller und bekommt vom Smart Home Controller alle relevanten Stati der Klimafunktion einer Zone zurück. Sobald sämtliche relevanten Daten der Klimafunktion einer Zone bekannt sind kann man diese am Raumcontroller Touch © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 224 Messwerte aller analogen Sensoren sind in diesem Kanal zusammengefasst. Verwendung des PT1000 Sensors als normalen Temperatursensor: Zusätzlich ist es möglich wenn der ext. PT1000 Sensor nicht als interner Fußboden-Temperatursensor verwendet wird ihn als normalen Temperatursensor oder als © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 225: Raumcontroller Touch - Weitere Sensoren

    · Sollwert mit Einstellbarer Hysterese · Zykluszeit nach der der Schaltbefehl wiederholt wird Einstellmöglichkeiten bei Temperaturwert senden: · Zykluszeit nach der der Temperaturwert wiederholt wird Raumcontroller Touch - Weitere Sensoren: Dieses Einstellungsfenster umfasst die Einstellmöglichkeiten der Touch-Tasten. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 226 · 1 Einzelwippe (links=EIN, rechts=AUS): Es gibt nur einen Touch Button, durch Bedienung der linken Taste wird bzw. gesendet und durch Bedienung der rechten Taste wird bzw. gesendet Die Kanäle der Touch Tasten können extern mit jedem beliebigen Gerät verbunden werden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 227: Raumcontroller Touch - Allgemein

    Im Bereich 'Gerätenotiz' können sie exakt wie in der bisherigen Funktion Gerätenotiz eine Beschreibung des gewählten Raumcontroller Touch bis zu 255 Zeichen erstellen. Diese Information wird im Projekt gespeichert. Im Bereich 'Geräteinformation' sehen sie Details zu Software- und Hardware-Version des Raumcontroller Touch. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 228: Raumcontroller Touch - Eventprogramm

    Windows 7: Desktop -> Rechsklick auf das Symbol "Computer" und Auswahl von "Eigenschaften" - im Hauptfenster der Systemsteuerung wählen sie bitte "Geräte-Manager" Windows 10: Rechtsklick auf das Windows Logo im unteren linken Bereich und Auswahl von "Geräte-Manager" © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 229: Konfigurationsbeispiele

    Bitte trennen sie die USB Verbindung des Raumcontroller Touch mit dem PC und versorgen das Gerät wieder wie gewünscht mit Batterien oder externer Versorgung. Danach sollten sie das Gerät im MRF neu einlesen damit das MRF die Versionsänderung erkennt. Konfigurationsbeispiele Konfigurationsbeispiel Schaltaktor Konfigurationsbeispiel Dimmaktor © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 230: Konfigurationsbeispiel Schaltaktor

    2. Es öffnet sich das Konfigurationsfenster des Schaltaktors. Im linken Feld indem die zugewiesenen Sensoren Auswählbar sind klicken Sie nun mit der linken Maustaste auf den Sensor (in unserem Fall den Handsender) dessen Zuweisung Sie Konfigurieren wollen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 231 Eaton RF-System 3. Die Standardfunktion EIN/AUS auf ist bereits eingestellt und wird von uns nicht mehr verändert. Wir klicken stattdessen auf das Befehlsfeld neben (langer Tastendruck Oben) um eine Funktion zuzuweisen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 232 Eaton RF-System - Hilfe 4. Jetzt wählen wir die gewünschte Funktion (z.B.: Ein / Einschaltverzögerung) © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 233 Bedienzeit: gibt an ab welcher Betätigungsdauer die Funktion im Schaltaktor gestartet wird Verzögerungszeit: Bei Einschaltverzögerung gibt Sie an wie lange nach einem Befehl die Funktion gestartet wird In unserem Beispiel: Bedienzeit = 2s und Verzögerungszeit = 20s. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 234 Eaton RF-System - Hilfe 6. Danach wählen wir das Befehlsfeld für (Langer Tastendruck unten). © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 235 Eaton RF-System 7. Und weisen ihm die Funktion Blinken zu. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 236 Eaton RF-System - Hilfe 8. Wir wählen wieder die Bedienzeit (1s) und die Intervallzeit (10s). Eine Intervallzeit von 10s bedeutet, das der Ausgang alle 5 Sekunden seinen Zustand wechselt. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 237 Eaton RF-System 9. Da wir nun alle Funktionen konfiguriert haben, wählen wir nun das Verhalten bei Netzwiederkehr (Aus). © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 238 Eaton RF-System - Hilfe 10. Der Schaltaktor ist fertig konfiguriert und wir Bestätigen die Konfiguration mit dem Befehlsbutton OK, worauf das Konfigurationsfenster geschlossen wird und wir uns wieder im MRF Hauptfenster befinden. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 239: Konfigurationsbeispiel Dimmaktor

    Dimmgrenzen einstellt. Dazu verwenden wir das Beispiel Handsender auf Dimmaktor. Wir ordnen folgende Funktionen zu: auf Tastdimmfunktion und auf gewünschte Helligkeit 1. Klicken Sie auf das Befehlsfeld, das wir mit Tastdimmfunktion belegt haben um die Dimmzeit Standard (5s) auf 2s zu ändern. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 240 Eaton RF-System - Hilfe 2. Danach stellen wir die Dimmgrenzen von Standard (20% bis 100%) auf 40% bis 90%. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 241 Funktion EIN/AUS auf 3. Als nächstes klicken wir auf die Funktion gewünschte Helligkeit und stellen den Wert gewünschte Helligkeit auf 80%. Dimmzeit bleibt 5s (Standard) und die Dimmgrenzen bleiben auf 40% bis 90%. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 242: Konfigurationsbeispiel Jalousieaktor

    Öffnen, Schließen usw.). 1. Veränderung der Laufzeit durch Bewegen des Scheibereglers (min. 1s bis max. 1h, Standard 1min.) auf 10s. Bei CJAU-01/01 ist die minimale Laufzeit Tastbetrieb (fährt solange betätigt wird) und die maximale Zeit unendlich. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 243: Konfigurationsbeispiel Raumcontroller

    Eaton RF-System Konfigurationsbeispiel Raumcontroller Schaltbefehl senden: Ein Raumcontroller soll an einen Schaltaktor (Ventil) bei Schaltpunkt von 21°C (Hysterese 1°C) einen Schaltbefehl senden. 1. Raumcontroller mit Schaltaktor verbinden (siehe Verbindung) 2. Gewünschte Werte einstellen © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 244 Je nach Konfiguration des Schaltaktors wird darauf reagiert. Temperaturwert senden: Der Raumcontroller soll einen Temperaturwert an den Home-Manager senden (zyklisch alle 10 Minuten). Gewünschten Modus einstellen und mittels Schieberegler alle 10 Minuten zyklisch senden einstellen. Dann mit OK bestätigen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 245: Wissenswertes

    MRF Projekt importiert werden. Bei Änderungen im MRF Proejkt muss auch die Änderung exportiert und danach im SHC importiert werden. Dadurch stellen sie sicher, dass es nicht zu Verlust von Konfigurationsänderungen im SHC oder © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 246: Icons Und Deren Bedeutung

    Binäreingang Bat/230 Mode 1 (Kanal B) Binäreingang Bat/230 Mode 2 Binäreingang Bat/230 Mode 2 (Kanal A) Binäreingang Bat/230 Mode 2 (Kanal B) bzw. Mode 3 (Kanal B) Binäreingang Bat/230 Mode 3 Binäreingang Bat/230 Mode 4 © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 247 Einstellung 0-10V Analogaktor Einstellung 1-10V Bewegungsmelder Analogeingang Analogeingang Kanal A Analogeingang Kanal B 2-fach Fernbedienung 12-fach Fernbedienung Raumcontroller Feuchte Raumcontroller Feuchte Temperaturkanal Raumcontroller Feuchte Feuchtekanal Room-Manager Routingaktor Impulseingang Energiemesssensor Fernbedienung mit Display Heizungsaktor BOS/COS Schnittstelle Alarmfernbedienung © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 248 Anzeige nur in der Sensorliste im Aktor-Konfigurationsfenster Rahmen für den internen Binäreingang eines Schaltaktor 10A/16A wenn noch keine Funktion zugewiesen wurde Rahmen für den internen Binäreingang eines Schaltaktor 10A/16A wenn schon eine Funktion zugewiesen wurde © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 249: Wie Funktioniert Das Routing

    3. Router sendet den Befehl (Sensor auf Endaktor) an den Endaktor (oder an den nächsten Router bei mehreren) 4. Endaktor bestätigt dem Router und führt den Befehl aus Bei Rechtsklick auf die Verbindung und ‚Routing Zeigen’ wird folgendes sichtbar. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 250: Was Ist Eine Mehrfachschaltung

    Mitglieder einer Gruppenschaltung müssen zumindest einen anderen Teilnehmer der Gruppe verstehen, sonst ist keine Gruppenschaltung möglich. Anzeige im MRF: Bei rechtsklick auf eine der Verbindungen der Gruppenschaltung und ‚Routing zeigen’ wird folgendes sichtbar: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 251: Konfigurieren Der Gruppenschaltung

    Sensorkanal auszuwählen falls der ausgewählte Sensor ein Mehrkanalgerät ist. Je nach Auswahl öffnen sich nun nacheinander die Konfigurationsfenster der verschiedenen Aktortypen. Für jede Aktortype kann die Funktion für diesen Sensorkanal genau eingestellt werden. Beispiel: Gruppenschaltung mehrerer Aktoren verschiedenen Typs von FB-2-fach linke Wippe - Zentral AUS: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 252 Schritt 1 - Gewünschte Aktoren auswählen die konfiguriert werden sollen die Funktion starten Schritt 2 - Sensorkanal wählen für den die Funktion ausgeführt wird: Für alle Geräte ausser AA1 und JA1 wird nun die Zuweisung von FB 2-fach (linke Wippe) konfiguriert. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 253 Eaton RF-System Schritt 3 - Einstellungen für die Gerätetype Schaltaktor: Schritt 4 - Einstellungen für die Gerätetype Dimmaktor: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 254 Eaton RF-System - Hilfe Schritt 5 - Einstellungen für die Gerätetype Analogaktor: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 255 Eaton RF-System Schritt 6 - Einstellungen für die Gerätetype Jalousieaktor: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 256 Eaton RF-System - Hilfe Die Konfiguration ist nun abgeschlossen. Alle ausgewählten Aktoren sind mit den Einstellungen ihrer jeweiligen Gerätetype konfiguriert. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 257: Gruppe Grundeinstellung Konfigurieren

    Gerät) die Option 'Gruppe Grundeinstellung konfigurieren'. Es dürfen nur Geräte gleichen Typs ausgewählt sein damit die Funktion ausgeführt werden kann. Wird die Funktion ausgeführt öffnet sich abhängig von der ausgwählten Gerätetype der Gruppe ein Dialogfenster in dem die gemeinsamen Einstellungen getätigt werden können. Gruppeneinstellung Schaltaktor: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 258 Eaton RF-System - Hilfe Gruppeneinstellung Dimmaktor: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 259 Eaton RF-System Gruppe Analogaktor: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 260 Eaton RF-System - Hilfe Gruppe Heizungsaktor: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 261 Eaton RF-System Gruppe Binäreingang batterieversorgt: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 262 Eaton RF-System - Hilfe Gruppe Binäreingang 230V: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 263 Eaton RF-System Gruppe Bewegungsmelder: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 264 Eaton RF-System - Hilfe Gruppe Temperatureingang: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 265 Eaton RF-System Gruppe Raumcontroller: Gruppe Raumcontroller mit Feuchte: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 266 Eaton RF-System - Hilfe Gruppe Analogeingang: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 267 Eaton RF-System Gruppe Impulseingang: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 268 Eaton RF-System - Hilfe Gruppe Energiemesssensor: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 269 Eaton RF-System Gruppe BOS/COS Schnittstelle: Einstellungen die bereits gesperrt sind und daher nicht mehr verändert werden dürfen sind komplett ausgeblendet. Sobald die Einstellungen mit OK bestätigt wurden, werden sie für jedes ausgewählte Gerät übernommen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 270: Geräte Popup Menü

    Gerät zu anderen Geräten durch Linien an. Verbindungen: Zeigt die Verbindungen vom Gerät zu anderen Geräten Neu in der Profi Version: Empfangsqualität neu ermitteln, ermittelt die Empfangsqualität für dieses Gerät neu Neu ab 1.40: Empfangsqualität… : © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 271 Ausgewählte Geräte kopieren: Kopiert das Gerät als virtuelles Gerät in die Zwischenablage um es später mit der Funktion 'Kopierte Geräte einfügen' ins Projekt einzufügen. Geräte-Notiz: Öffnet den Dialog der Gerät-Notiz. Verbindungsassistent: Startet die Funktion Verbindungsassistent. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 272: Arbeitsbereich Popup Menü

    Fügt kopierte virtuelle Geräte aus der Zwischenablage an der gewählten Position ein. Virtuelle Geräte einfügen...: Öffnet die Funktion virtuelle Gerätedatenbank. Hintergrundbild einfügen...: Führt die Funktion Hintergrundbild einfügen aus. Hintergrundbild anzeigen: Blendet das Hintergrundbild ein oder aus. Gruppenrahmen erstellen: Aktiviert den Mode Gruppenrahmen erstellen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 273: Umbenennen Beim Einlesen

    Der gewählte Sensorkanal muss binär (Ein, Aus, Überschritten, Unterschritten, etc.) sein damit die Funktion ausgeführt werden kann und nur Verbindungen zu Aktoren (Schaltaktor, Dimmaktor, Analogaktor, Jalousieaktor, Routingaktor) ist möglich. Nachdem die Funktion ausgeführt wurde muss der gewünschte Sensorkanal gewählt werden (nur bei Mehrkanal-Sensoren). © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 274 Nach Auswahl des Sensorkanals und klick auf die Taste OK gelangt man in das Hauptfenster des Verbindungsassistenten. Das Fenster teilt sich in folgende Bereiche: Verbindung von - Sensor: Hier wird nochmal der zuvor ausgewählte Sensorkanal angezeigt von dem aus die Verbindung(en) gezogen werden. Verbindung zu - Bereichsfilter: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 275: Verbindungen Kopieren

    Diese Funktion lässt sie alle Verbindungen eines Sensor auf einen Sensors des gleichen Typs übertragen. Optional können auch die Einstellungen in den Verbundenen Aktoren kopiert werden. Die Funktion wird durch 'Rechtsklick' auf einen Sensor und Auswahl der Option 'Verbindungen kopieren...' gestartet. Danach erscheint folgendes Fenster: © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 276: Gerätenotiz

    Möglichkeit zur Eingabe einer Notiz für ein einzelnes Gerät. Die Information wird im MRF Projekt gespeichert jedoch nicht ins Gerät geladen. Übersicht Anlagenkonfiguration wird die Notiz in einer eigenen Spalte für jedes Gerät angezeigt. Die maximale Textlänge beträgt 255 Zeichen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 277: Projekteinstellungen Und Projekt-Passwort

    Es gibt zusätzlich die Möglichkeit bei Eingabe eines Passworts die Option 'Gerät ohne Passwort auch einlesen' zu aktivieren. Dann werden zusätzlich zu den Geräten mit dem eingegebenen Passwort auch Geräte die kein Passwort haben eingelesen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 278 Stimmt das aktuelle Projekt-Passwort nicht mit dem Passwort in den eingelesenen Geräten überein muss man nun für alle „gesperrten Geräte“ das richtige Passwort eingeben. Diese Geräte bekommen dann sofort auch im MRF das aktuelle Projekt-Passwort (das Passwort wird jedoch noch nicht geladen). © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 279: Software Update Usb-Rf-Sticks

    Mit dieser Funktion kann die Software der neuen USB-RF-Sticks (CKOZ-00/14 und CKOZ-00/13) upgedated werden. Für den USB-RF-Konfigurationsstick können sie das Software Update über "Menü Gateway -> Software Update" ausführen und für den USB-RF-Kommunikationsstick über Rechtsklick auf das Gerätesymbol und Auswahl von "Neue Software laden...". © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 280 Updatefenster wird geschlossen. Tritt ein Fehler auf und das Update wird abgebrochen so gibt eine kurze Fehlermeldung Auskunft über den Grund des Abbruchs. Ein Problem kann eventuell durch nochmaliges ab- und wieder anstecken des USB-RF- © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 281 Sie können das Eaton RF-System auf 2 Arten als Administrator ausführen: 1. Einmal als Administrator ausführen Hierzu klicken sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung von Eaton RF-System und wählen danach die Option "Als Administrator ausführen". 2. Immer als Administrator ausführen Hierzu klicken sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung von Eaton RF-System und...
  • Seite 282 Eaton RF-System - Hilfe Digitale Treibersignatur: Je nach Konfiguration ihrer Windows Installation kann noch folgendes Fenster nach dem Ausführen der Funktion "Software Update" erscheinen. © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 283 Treiberinstallation automatisch ab. Es empfiehlt sich das Suchen des Treibers über Windows-Update abzubrechen. Doppelklicken sie auf das Symbol in der Menüleiste. Im darauffolgenden Fenster klicken sie auf die Option "Treiberinstallation über Windows Update überspringen". © 2017 Eaton Electrical Group...
  • Seite 284 Wenn das Software Update bereits abgebrochen wurde, da die Treiberinstallation zu lange dauerte starten sie es einfach neu. Die Installation des Treiber erfolgt nur wenn sie das Software Update zum allerersten Mal ausführen. Für alle weiteren Update Vorgänge sind keine weiteren Aktivitäten mehr notwendig. © 2017 Eaton Electrical Group...

Inhaltsverzeichnis