Inbetriebnahme
Funktionskontrolle
in wasserdampf-
gesättigter Luft
12
3.5
Messen
Für die erforderliche Mindestanströmung sorgen (siehe
Kapitel 7 T
ECHNISCHE
die Fließgeschwindigkeit des Gewässers reicht aus
den Sensor langsam mit der Hand durch das Wasser
ziehen
Turbulenzen im Belebtschlammbecken reichen aus.
3.6
Äußere Reinigung und Funktionskontrolle
Mit der Funktionskontrolle können Sie auf einfache Art und
Weise feststellen, ob der Sensor gereinigt und kalibriert
werden muss.
Hinweis
Die Funktionskontrolle kann entweder in
wasserdampfgesättigter Luft oder in luftgesättigtem Wasser
durchgeführt werden.
Bei Lufttemperaturen unter 5 °C empfehlen wir, die
Funktionskontrolle nicht in Luft, sondern in luftgesättigtem
Wasser mit höherer Temperatur durchzuführen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Den Sensor aus der Messlösung ziehen und ca. 2 cm
über einer Wasseroberfläche positionieren, am
besten in einem engen Eimer oder einem ähnlichen
Gefäß. Dabei sollen keine Flüssigkeitstropfen auf die
Membran gelangen.
D
), z.B.:
ATEN