Herunterladen Diese Seite drucken
wtw SensoLyt ORP 900-P Bedienungsanleitung

wtw SensoLyt ORP 900-P Bedienungsanleitung

Ids redox-elektrode

Werbung

®
SensoLyt
ORP 900-P
IDS Redox-Elektrode
Bedienungsanleitung
ba75993defs01
11/2012

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für wtw SensoLyt ORP 900-P

  • Seite 1 ® SensoLyt ORP 900-P IDS Redox-Elektrode Bedienungsanleitung ba75993defs01 11/2012...
  • Seite 2 ® SensoLyt ORP 900-P © Copyright Weilheim 2012, WTW GmbH Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH, Weilheim. Printed in Germany. ba75993d01 11/2012...
  • Seite 3 Die digitale Übertragungstechnik gewährleistet eine störungsfreie Kommuni- kation mit dem Messgerät, auch bei langen Anschlusskabeln. Die Sensor- firmware kann bei Weiterentwicklung durch WTW über das Messgerät aktualisiert werden. Armierung Zum Schutz der Elektrode gegen mechanische Einwirkungen kann bei A 925-P/K und Bedarf die Armierung A 925-P/K (mit Kunststoffschutzkorb) bzw.
  • Seite 4 ® Inbetriebnahme, Messen, Kalibrieren SensoLyt ORP 900-P Inbetriebnahme, Messen, Kalibrieren IDS-Steckverbindung öffnen und schließen Steckverbindung geschlossen und verriegelt Führung  Steckverbindung gegebenenfalls reinigen. Steckverbindung öffnen  Verriegelung aufklappen (Schritt 1).  Die Laschen der Kupplung mit Daumen und Zeigefinger zusammendrü- cken und Kupplung aus dem Stecker ziehen (Schritt 2).
  • Seite 5 ® SensoLyt ORP 900-P Inbetriebnahme, Messen, Kalibrieren Inbetriebnahme Bereiten Sie die Elektrode wie folgt für die Messung vor:  Ziehen Sie die Wässerungskappe von der Elektrodenspitze ab. Eventu- elle Salzablagerungen im Bereich der Wässerungskappe haben keinen Einfluss auf die Messeigenschaften und können einfach mit entionisiertem Wasser entfernt werden.
  • Seite 6 ® Inbetriebnahme, Messen, Kalibrieren SensoLyt ORP 900-P Kalibrieren, Messen Zum Kalibrieren und Messen die Wässerungskappe abnehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei- tung des Messgeräts. Umrechnung Mess auf Normal- Wasserstoff- mit: = Redoxspannung, bezogen auf die elektrode Normal-Wasserstoffelektrode = gemessene Redoxspannung Mess = Spannung des Referenzsystems gegenüber der Normal-Wasserstoffelektrode...
  • Seite 7 ® SensoLyt ORP 900-P Wartung (Regenerierung) Wartung (Regenerierung) Erstmalige Verwenden Sie zum erstmaligen Aktivieren das Aktivierungspulver aus dem Aktivierung bei Reagenzienset SORT/RH. Nehmen Sie eine kleine Menge Aktivierungs- Bedarf pulver mit einem Papiertuch auf. Drücken Sie mit dem Papiertuch das Akti- vierungspulver unter mäßigem Druck von zwei gegenüberliegenden Seiten gegen die feuchte (aber nicht tropfende) Platinelektrode und drehen Sie die Elektrode mehrmals hin und her.
  • Seite 8 Lagerung SensoLyt ORP 900-P Maximale Eintauchtiefe für Reinigungslösung Nähere Informationen zum Aktivieren von Platinelektroden, wie z. B. die Herstellung der Clorinalösung, entnehmen Sie dem WTW-Applikationsbericht R EGENERIEREN VON EDOX LEKTRO . Der Applikationsbericht liegt dem Reagenzienset SORT/RH bei. Lagerung In kurzen Tauchen Sie die Elektrode in Referenzelektrolyt (KCl 3 mol/l, Ag -frei).
  • Seite 9: Verschleißteile Und Zubehör

    Armierung mit Kunststoffschutzkorb A 925-P/K 903 839 Armierung mit Stahlschutzkorb A 925-P/S 903 840 Ausführliche Informationen über das breite Angebot an Pufferlö- sungen und weiterem Zubehör finden Sie in der Preisliste zum WTW-Katalog "Messtechnik für Labor und Umwelt". ba75993d01 11/2012...
  • Seite 10: Technische Daten

    ® Technische Daten SensoLyt ORP 900-P Technische Daten Allgemeine Redox-Elektrode Platinring Merkmale Referenzelektrolyt Polymerelektrolyt Diaphragma 2-fach-Lochdiaphragma Ableitelement Ag/AgCl Temperaturmessfühler integrierter NTC 30 (30 kbei 25 °C / 77 °F) Messeigen- Redox-Messbereich -1250,0 ... +1250,0 mV schaften und Mindesteintauchtiefe 25 mm Einsatzcharak- zulässiger Temperaturbe- 0 ...
  • Seite 11 ® SensoLyt ORP 900-P Technische Daten Schaftab- Schaftlänge 120 mm messungen, Schaftdurchmesser 12 mm Material Schaftmaterial Glas  Kunststoffteile: Glasfaserverstärktes IDS-Stecker Noryl, TPU, TPC-ET, POM, PVC, PEEK,  O-Ring: FPM  Kontakte vergoldet Lagerung Mit Wässerungskappe, befüllt mit KCl 3 mol/l, Ag -frei Entsorgung Restmüll...
  • Seite 12 Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Straße 1 D-82362 Weilheim Germany Tel: +49 (0) 881 183-0 +49 (0) 881 183-100 Fax: +49 (0) 881 183-420 E-Mail: Info@WTW.com Internet: http://www.WTW.com...