Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal
des ParkPilot ertönt.
ODER: fahren Sie vorwärts, bis am Bildschirm
des Kombi-Instruments die Anzeige zur Rück-
wärtsfahrt erscheint.
9.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug so
lange beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren,
bis das Fahrzeug aus der Parklücke gefahren
werden kann.
Das Fahrzeug kann aus der Parklücke gefah-
ren werden, wenn eine entsprechende Mel-
dung am Bildschirm des Kombi-Instruments
erscheint und ggf. ein akustisches Signal er-
10.
tönt.
Übernehmen Sie die Lenkung mit dem vom
Parklenkassistenten eingeschlagenen Lenk-
winkel.
Fahren Sie das Fahrzeug unter Beobachtung
11.
des Verkehrs aus der Parklücke heraus.
Automatischer Bremseingriff des
Parklenkassistenten
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
in bestimmten Fällen mit einem automati-
schen Bremseingriff.
Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen
›››
liegt immer beim Fahrer
.
Fahrerassistenzsysteme
Automatischer Bremseingriff zum Vermei-
den einer Geschwindigkeitsüberschrei-
tung
Um zu vermeiden, dass die zulässige Ge-
schwindigkeit von ca. 7 km/h (4 mph) beim
Ein- und Ausparken nicht überschritten wird,
kann ein automatischer Bremseingriff stattfin-
den. Der Ein- bzw. Ausparkvorgang kann
nach dem automatischen Bremseingriff fort-
gesetzt werden.
Der automatische Bremseingriff erfolgt
höchstens einmal pro Ein- bzw. Ausparkvor-
gang. Beim erneuten Überschreiten der Ge-
schwindigkeit von etwa 7 km/h (4 mph) wird
der entsprechende Vorgang abgebrochen.
Selbstständiger Bremseingriff zur Vermei-
dung von Beschädigungen
Abhängig von bestimmten Bedingungen kann
der Parklenkassistent das Fahrzeug vor einem
Hindernis automatisch durch das Betätigen
und kurzzeitige Halten des Bremspedals ab-
›››
bremsen
. Im Anschluss muss der Fahrer
das Bremspedal betätigen.
Ein automatischer Bremseingriff zur Scha-
densminderung beendet den Parkvorgang.
ACHTUNG
Der automatische Bremseingriff des Park-
lenkassistenten darf nicht dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das Sys-
tem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
Dem Parklenkassistenten sind systembe-
●
dingte Grenzen gesetzt. Der automatische
Bremseingriff kann in manchen Situationen
nur eingeschränkt oder gar nicht funktio-
nieren.
Sie müssen jederzeit bereit sein, das
●
Fahrzeug selbsttätig zu bremsen.
Der automatische Bremseingriff endet
●
nach etwa 1,5 Sekunden. Danach müssen
Sie selbst das Fahrzeug bremsen.
Hilfesysteme zum Parken und
Rangieren (Park Pilot)
Einleitung zum Thema
Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
durch verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt:
Einparkhilfe Plus. Sie unterstützt den Fah-
–
rer beim Manövrieren und Einparken, indem
erkannte Hindernisse vor und hinter dem
›››
Fahrzeug
Seite 303
visuell und akustisch
angezeigt werden.
Einparkhilfe hinten. Sie ist eine akustische
–
und optische Einparkhilfe, die vor Hindernis-
sen hinter dem Fahrzeug warnt
te
307.
›››
Sei-
»
301