Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron mx2 Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spezifikationen
Allgemeine technische Daten
Produktbezeichnung
3G3MX2
Regelungsarten
Ausgangsfrequenzbereich
Frequenzgenauigkeit
Auflösung des Frequenzsollwerts
Auflösung der Ausgangsfrequenz
Anlaufdrehmoment
Überlastbarkeit
Frequenz-Einstellwert
U/f-Kenndaten
Eingangssignale
Ausgangssignale
Standardfunktionen
Analogeingänge
Impulseingangsklemme
Beschl.-/Verz.-Zeiten
Anzeige
Motorüberlastschutz
Kurzzeitiger Überstrom
Überlast
Überspannung
Unterspannung
Kurzzeitiger Spannungsausfall
Kühlkörperüberhitzung
Blockierschutz-Grenzwert
Erdschlussfehler
Ladungsanzeige
Schutzklasse
Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur
1
Umgebungstemperatur
Installation
Höhe über NN
Vibrationen
1.
Für einige 3G3MX2-D-Typen ist ein spezielles Derating erforderlich, abhängig von den Installationsbedingungen und der ausgewählten Taktfrequenz.
Nähere Angaben dazu finden Sie im Bedienerhandbuch.
MX2
Sinusförmige Phase-Phase-Pulsweitenmodulation PWM (sensorlose Vektorregelung, U/f)
0,10 bis 400,00 Hz
Digitaler Sollwert: ±0,01 % der Maximalfrequenz
Analoger Sollwert: ±0,2 % der Maximalfrequenz (25 ±10 °C)
Digitaler Sollwert: 0,01 Hz
Analoger Sollwert: 1/1000 der Maximalfrequenz
0,01 Hz
200 %/0,5 Hz
Zweifache Auslegung:
Starke Beanspruchung (CT): 150 % während 1 Minute
Normale Beanspruchung (VT): 120 % während 1 Minute
0 bis 10 V DC (10 kΩ), 4 bis 20 mA (100 Ω), RS485-Modbus, Netzwerkoptionen
Konstantes/verringertes Drehmoment, U/f frei wählbar
FW (RUN-Befehl Vorwärtsdrehrichtung), RV (RUN-Befehl Rückwärtsdrehrichtung), CF1~CF4 (Festdrehzahlsollwert),
JG (Jog-Befehl), DB (externe Bremsung), SET (Einstellung zweiter Motor), 2CH (2. Beschl.-/Verzög.-Zeit), FRS (Befehl Stopp im Freilauf),
EXT (externer Fehler), USP (Anlauffunktion), CS (Bypass-Steuerung), SFT (Parameter sperren), AT (Auswahl Analogeingang),
RS (Reset), PTC (thermischer Thermistorschutz), STA (Start), STP (Stopp), F/R (vorwärts/rückwärts), PID (PID-Deaktivierung),
PIDC (PID-Reset), UP (Funktion Frequenz erhöhen), DWN (Funktion Frequenz verringern), UDC (Daten Sollwert löschen),
OPE (Bedienkonsolensteuerung), SF1~SF7 (Festdrehzahlsollwert; Bit-Operation), OLR (Überlasteinschränkung),
TL (Drehmomentbegrenzung aktiviert), TRQ1 (Wechsel Drehmomentbegrenzung1), TRQ2 (Wechsel Drehmomentbegrenzung2),
BOK (Bremsbestätigung), LAC (LAD abbrechen), PCLR (Positionsabweichung löschen), ADD (Aktivierung Frequenz hinzufügen),
F-TM (Modus Klemme erzwingen), ATR (Aktivierung Drehmomentsollwert), KHC (kumulativen Leistungswert löschen),
MI1~MI7 (Universaleingänge für Antriebsprogrammierung), AHD (Analogsollwert halten), CP1~CP3 (mehrstufige Positionsschalter),
ORL (Nullpunktsignal), ORC (Triggersignal bei Rückkehr zum Nullpunkt), SPD (Wechsel Drehzahl/Position),
GS1~GS2 (STO-Eingänge, sicherheitsrelevante Signale), 485 (Signal Kommunikation starten), PRG (Antriebsprogrammierung
wird ausgeführt), HLD (Ausgangsfrequenz beibehalten), ROK (Erlaubnis RUN-Befehl), EB (Drehrichtungserfassung B-Phase),
DISP (Anzeigeeinschränkung), OP (Signal Optionsregelung), NO (keine Funktion), PSET (Voreinstellung Position)
RUN (RUN-Signal), FA1~FA5 (Frequenzeingangssignal), OL, OL2 (Vorwarnsignal Überlast), OD (PID-Abweichungsfehlersignal),
AL (Alarmsignal), OTQ (Schwelle Drehmomentüberschreitung/-unterschreitung), UV (Unterspannung), TRQ (Signal
Drehmomentbegrenzung), RNT (Betriebsdauer abgelaufen), ONT (Einschaltzeit abgelaufen), THM (thermische Warnung),
BRK (Bremsfreigabe), BER (Bremsfehler), ZS (0-Hz-Erfassung), DSE (übermäßige Drehzahlabweichung), POK (Position erreicht),
ODc (Unterbrechungserfassung Analogeingangsspannung), OIDc (Unterbrechungserfassung Analogeingangsstrom),
FBV (PID Ausgang zweite Stufe), NDc (Erfassung Netzwerktrennung), LOG1~LOG3 (Logik-Ausgangssignale), WAC
(Warnung Lebensdauer Kondensator), WAF (Warnung Kühllüfter), FR (Signal Startkontakt), OHF (Warnung Kühlkörperüberhitzung),
LOC (geringe Last), MO1 bis MO3 (Universalausgänge für Antriebsprogrammierung), IRDY (Frequenzumrichter bereit),
FWR (Vorwärtsbetrieb), RVR (Rückwärtsbetrieb), MJA (schwerer Ausfall), WCO (Fenster Vergleicher O), WCOI (Fenster Vergleicher
OI), FREF (Quelle Frequenzsollwert), REF (Quelle RUN-Befehl), SETM (zweiter Motor in Betrieb), EDM (STO (Safety Torque OFF)
Leistungsüberwachung), OP (Signal Optionsregelung), NO (keine Funktion)
Freie U/f, manuelle/automatische Drehmomentverstärkung, Verstärkungseinstellung Ausgangsspannung, AVR-Funktion, Anlauf
mit verringerter Spannung, Motordatenauswahl, Autotuning, Regelung zur Motorstabilisierung, Schutz gegen Rückwärtsbetrieb,
einfache Positioniersteuerung, einfache Drehmomentregelung, Drehmomentbegrenzung, automatische Taktfrequenzreduzierung,
Energiesparbetrieb, PID-Funktion, Dauerbetrieb bei kurzzeitigem Spannungsversorgungsausfall, Bremssteuerung, DC-Bremsung,
dynamisches Bremsen (BRD), obere und untere Drehzahlbegrenzungen, Ausblendfrequenzen, Kurve Beschl. und Verzög.
(S, U, umgekehrte U-, EL-S-förmige Kurve), 16-stufiges Drehzahlprofil, Feineinstellung der Startfrequenz, Beschl.- und
Verzögerungsstopp, Tippbetrieb, Frequenzberechnung, Frequenzaddition, 2-stufige Beschl./Verzög., Auswahl Stoppmodus,
Start-/Endfrequenz, Analogeingangsfilter, Fenstervergleicher, Ansprechzeit Eingangsklemme, Funktion Verzögerung/Halten
von Ausgangssignal, Einschränkung Drehrichtung, Stopptasten-Auswahl, Software-Sperrung, Funktion Sicherer Halt,
Skalierungsfunktion, Anzeigeeinschränkung, Kennwortfunktion, Anwenderparameter, Initialisierung, Vorab-Anzeigenauswahl,
Kühllüftersteuerung, Warnung, Auslösung Wiederanlauf, Neustart mit Frequenz-Wiederverwendung, Frequenz-Übereinstimmung,
Überlasteinschränkung, Überstromeinschränkung, Zwischenkreisspannung AVR
2 Analogeingänge 0 bis 10 V (10 kΩ), 4 bis 20 mA (100 Ω)
0 bis 24 V, bis zu 32 kHz
0,01 bis 3600,0 s (Auswahl linear/Sinus), 2. Einstellung für Beschl.-/Verz. verfügbar
LED-Statusanzeigen RUN, Programm, Alarm, Spannungsversorgung, Hz, Ampere
Digitale Bedienkonsole: Erhältlich zur Überwachung von 32 Optionen: Frequenzsollwert, Ausgangsstrom,
Ausgangsfrequenz...
Elektronisches thermisches Überlastrelais und PTC-Thermistoreingang
200 % des Nennstroms
Zweifache Auslegung:
Starke Beanspruchung (CT): 150 % während 1 Minute
Normale Beanspruchung (VT): 120 % während 1 Minute
800 V bei 400-V-Ausführung und 400 V bei 200-V-Ausführung
345 V bei 400-V-Ausführung und 172,5 V bei 200-V-Ausführung
Folgende Optionen können ausgewählt werden: Alarm, Verzögerung bis zum Stillstand, Verzögerung bis zum Stillstand
mit zwischenkreisgesteuertem Neustart
Temperaturüberwachung und Fehlererkennung
Blockierschutz für Beschleunigung/Verzögerung und Betrieb mit konstanter Drehzahl
Erfassung bei Einschalten der Versorgungsspannung
Ein, wenn Steuerelektronik mit Spannung versorgt wird
IP20, lackierte Leiterplatten und IP54 (bei Typ 3G3MX2-D@)
Max. 90 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensatbildung)
–20 °C bis 65 °C (kurzfristige Temperatur während des Transports)
–10 °C bis 50 °C (Sowohl die Taktfrequenz als auch der Ausgangsstrom müssen über 40 °C reduziert werden.)
In geschlossenen Räumen (ohne korrosive Gase, Staub etc.)
max. 1000 m
2
5,9 m/s
(0,6 G), 10 bis 55 Hz
Spezifikationen
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis