Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Messköpfe - Compur Monitors Statox 503 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Statox 503:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss der Messköpfe
Den Anschluss der Messköpfe nur im spannungsfreien Zustand vornehmen! Kurzschlüsse
an den Klemmen unbedingt vermeiden! Achten Sie auf die richtige Auswahl des
!
Betriebsprogrammes! Ein falsches Programm kann den Sensor zerstören.
Messköpfe, die im Spannungsmodus betrieben werden:
Statox 501 HRC, ARE, LCIR, MCIR, CO
Der Sensor erzeugt zusammen mit den zwei internen Widerständen des Statox 503 eine Wheatstone´sche
Messbrücke. Ein von der Gaskonzentration abhängiger Widerstand im Sensor sorgt für eine Veränderung der
Brückenspannung. Diese Spannung im mV-Bereich wird vom Control Modul ausgewertet.
Der Betrieb erfolgt normalerweise im 3-Drahtanschluss. Ab einer Leitungslänge von 750 m wird der
5-Drahtanschluss empfohlen. Mit den beiden zusätzlichen Sense-Leitungen kompensiert der Statox 503 alle
leitungs- und temperaturbedingten Schwankungen der Spannungsversorgung des Messkopfes.
Messköpfe, die im Strommodus betrieben werden (4-20 mA Transmitter):
Statox 501/S, Statox 501 Infratox, Statox 505, Statox 506 und Statox 560.
Beim Transmitterbetrieb wird das Messsignal direkt auf den Messbereich und den Stromausgang umgelegt.
Daher entsprechen 4 mA dem Messbereichsanfang und 20 mA dem Messbereichsendwert.
Die Messköpfe Statox 501/S und Statox 505/506 für toxische Gase und Sauerstoff werden als 4 - 20 mA
Transmitter im 2-Drahtanschluss verwendet. Die Messköpfe Statox 505/506 können zusätzlich auch im 3-
Drahtanschluss betrieben werden, um Systemfehler und Servicemodus zu unterscheiden.
Der Messkopf Statox 501 Infratox für brennbare Gase und CO
ordnungsgemäßen Betrieb.
Der Transmitter Statox 560 mit Selbsttest-Funktion benötigt 4 Anschlussleitungen!
Bei Einsatz der Messköpfe Statox 501/S, Statox 505 und Statox 506 in einer Ex-Umgebung in den Zonen 1
und 2 muss ein Speisetrenner verwendet werden. Nähere Informationen zum Betrieb mit Speisetrenner
erhalten Sie in den Bedienungsanleitungen der entsprechenden Messköpfe. Zur Vermeidung von EMV-
Einflüssen muss der Schirm aller Messkopfleitungen auf die Masseschiene aufgelegt werden. Außerdem
müssen die Masseschiene und die DIN-Schiene geerdet werden.
Seite 32 von 46
und PID für brennbare Gase, CO
2
Statox 503 Control Modul
und VOC.
2
benötigt 3 oder 4 Leitungen für seinen
2
Ausgabe 10/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis