INSTALLATION
Außerbetriebnahme
15. Außerbetriebnahme
Soll die Anlage außer Betrieb gesetzt werden, stellen Sie den
Wärmepumpen-Manager auf Bereitschaft. Die Sicherheitsfunk-
tionen zum Schutz der Anlage bleiben so erhalten (zum Beispiel
Frostschutz).
Sie müssen die Anlage im Sommer nicht abschalten. Der Wärme-
pumpen-Manager verfügt über eine automatische Sommer- /
Winter-Umschaltung.
Sachschaden
!
Die Spannungsversorgung dürfen Sie auch außerhalb
der Heizperiode nicht unterbrechen. Bei unterbrochener
Spannungsversorgung ist der aktive Frostschutz der An-
lage nicht gewährleistet.
Sachschaden
!
Beachten Sie die Temperatureinsatzgrenzen und die Min-
destumlaufmenge auf der Wärmenutzungsseite (siehe
Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
Sachschaden
!
Entleeren Sie bei vollständig ausgeschalteter Wärme-
pumpe und Frostgefahr die Anlage wasserseitig.
16. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
f Schalten Sie bei allen Arbeiten das Gerät span-
f
nungsfrei.
16.1 Störanzeigen im Display
Störungen, die in der Anlage oder in der Wärmepumpe auftreten,
werden im Display angezeigt. Zur Fehlersuche und Analyse der
Heizungsanlage und der Wärmepumpe können unter Diagnose
alle wichtigen Prozessdaten und Busteilnehmer abgefragt und
ein Relaistest durchgeführt werden.
f Analysieren Sie zur Fehlersuche alle zur Verfügung stehen-
f
den Parameter, bevor Sie den Schaltkasten der Wärmepumpe
öffnen.
Hat der Sicherheitstemperaturbegrenzer der elektrischen Not-/
Zusatzheizung ausgelöst, so wird dies nicht vom Wärmepum-
pen-Manager angezeigt. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer
kann durch Drücken des Rückstellknopfes vom Fachhandwerker
zurückgestellt werden. Ursache für das Ansprechen des Sicher-
heitstemperaturbegrenzers ist meist Luft im Heizkreis oder ein zu
geringer Heizungsvolumenstrom.
f Kontrollieren Sie den Heizungsvolumenstrom und entlüften
f
Sie die Heizungsanlage.
www.stiebel-eltron.com
16.2 Fehlermeldung
Registriert das Gerät einen Fehler, so erscheint dies mit der nach-
folgend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar.
DIENSTAG 25.JUN 13
FEHLER
!
FÜHLERBRUCH E 71
KOMFORTBETRIEB
Kommt es zu mehr als einem Fehler, wird stets der zuletzt aufge-
tretene Fehler angezeigt. Informieren Sie ihren Fachhandwerker.
16.2.1 Wärmepumpenspezifischen Fehler oder Hardware-
Fehler
Siehe Kapitel Störungstabelle.
16.2.2 Die Wärmepumpe läuft nicht
Nach einem Reglertausch oder durchgeführtem „RESET SYSTEM"
läuft die Wärmpumpe nicht wieder an:
Kontrollieren Sie den im Regler eingestellten Wärmepumpen-Typ
im Menü DIAGNOSE / SYSTEM / WÄRMEPUMPENTYP. Sollte dieser
nicht „WPC MFG" sein, führen Sie erneut einen „RESET SYSTEM"
durch und wählen Sie den korrekten Wärmepumpen-Typ.
Die Wärmepumpe ist im Bereitschaftsbetrieb [ ].
f Stellen Sie die Anlage auf Programmbetrieb um.
f
Die Sperrzeit liegt an; die EVU-Sperre wird angezeigt.
f Warten Sie ab, bis die Sperrzeit abläuft. Die Wärmepumpe
f
läuft automatisch wieder an.
Es liegt keine Wärmeanforderung vor.
f Kontrollieren Sie die Soll- und Istwerte unter dem Menü-
f
punkt „Info".
Es liegt evtl. eine falsche Absicherung vor.
f Siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle".
f
Hinweis
Die Wärmepumpe kann erst dann wieder gestartet wer-
den, wenn der Fehler behoben und die Wärmepumpe
zurückgesetzt wurde (Parameter Reset Wärmepumpe).
Weitere Parameter, die zur Anlagenanalyse zur Verfügung stehen:
- SOFORTSTART: Der Sofortstart darf nur von unserem Kun-
dendienst durchgeführt werden. Beim Sofortstart erfolgt ein
Check des Wärmepumpen-Verdichters.
- RELAISTEST: Relaistest aller Relais im
Wärmepumpen-Manager.
16:27 UHR
WPC | WPC cool |
43