Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfung - Hekatron FSZ Basis Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSZ Basis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Inbetriebnahme und Abnahme
9.5 Funktionsprüfung
Die Funktionsprüfung einer Feststellanlage muss mindestens folgende Elemente umfassen:
a) Überprüfung der Handauslösung (Handauslösetaster oder wenn zulässig durch manuelles Aus-
drücken);
b) Überprüfung der Auslösung der Feststellanlage durch die Prüfung der Brandmelder mit dem
vom Hersteller der Brandmelder festgelegten Prüfverfahren (z. B. Rauchmelder mittels Rauch-
melderprüfgerät oder Wärmemelder mittels Wärmemelderprüfgerät). Bei Feststellanlagen
der Bauart 2
ist sicherzustellen, dass die zu prüfenden Brandmelder nur zur Steuerung der
1)
Feststellanlage dienen;
c) Überprüfung der Rückstellung der Brandmelder aus dem Alarmzustand;
d) Überprüfung, ob Umgebungseinflüsse die Funktion der eingebauten Feststellanlage
beeinträchtigen;
e) Überprüfung, ob die Nutzung im unmittelbaren Umfeld der Feststellanlage negative Einflüsse
auf diese ausübt (z. B. Auftreten von Staub oder Wasserdampf);
f) Überprüfung, ob die Funktion der Feststellanlage durch bauliche Änderungen und/oder
Wechselwirkung mit anderen Gewerken im unmittelbaren Umfeld der Feststellanlage negativ
beeinflusst wird (z. B. nachträglicher Einbau von Zwischendecken) und ob die Positionierung der
Brandmelder der Richtlinie für Feststellanlagen des DIBt (Feststellanlagen RL) und der Zulassung
entspricht;
g) Überprüfung, ob der Feuerschutz- bzw. Rauchschutzabschluss nach dem Auslösen zum selbsttä-
tigen Schließen freigegeben wird.
1) Feststellanlage Bauart 1 (nach DIN 14677):
Autarke Feststellanlage mit Rauchschalter, Netzgerät, Feststellvorrichtung und Handauslösetaster.
Feststellanlage Bauart 2 (nach DIN 14677):
Steuerung erfolgt über die vorhandene Brandmelderzentrale.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis