Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungen Der Fsz Basis - Hekatron FSZ Basis Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSZ Basis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Anwendungen der FSZ Basis

7 Anwendungen der FSZ Basis
Mit der FSZ Basis kann eine Feststellanlage in drei verschiedenen Varianten aufgebaut werden.
1. Nach DIBt ohne Leitungsüberwachung
In den letzten anzuschließenden Melder muss eine Drahtbrücke von +24 V auf Anschluss 5 gesetzt
werden (siehe Abb. 5).
Alle anzuschließenden Komponenten müssen gemeinsam in der DIBt Zulassung Z-6.5-1725 aufge-
führt sein. Die Anschlussleitungen der Rauchschalter und Handauslösetaster müssen vollständig in
einem Kabelschutzrohr oder Kabelkanal verlegt werden. Ist dies nicht möglich, ist eine getrennte
Leitungsführung erforderlich.
2. Nach DIBt mit Leitungsüberwachung
Die Leitungsüberwachung muss über den DIP-Schalter 1 (EN 14637) eingeschaltet werden. Im
letzten anzuschließenden Melder und im Handauslösetaster muss je ein Abschlussmodul AM 142
angeschlossen werden (siehe Abb. 7).
Alle anzuschließenden Komponenten müssen gemeinsam in der DIBt Zulassung Z-6.5-1725 aufge-
führt sein.
3. Nach DIN EN 14637
Die Leitungsüberwachung muss über den DIP-Schalter 1 (EN 14637) eingeschaltet werden. Im letz-
ten Melder und im Handauslösetaster muss je ein Abschlussmodul AM 142 angeschlossen werden
(siehe Abb. 7).
Alle anzuschließenden Komponenten müssen gemeinsam in der Geräteliste nach DIN EN 14637 und
in der DIBt Zulassung Z-6.5-1725 aufgeführt sein.
Hinweis
Wird die FSZ Basis mit Leitungsüberwachung betrieben, dürfen max. 6 Rauchschalter auf einem
Stich und 3 auf dem anderen Stich angeschlossen werden. Die Gesamtzahl der Rauchschalter darf
9 nicht überschreiten.
Die DIBt Zulassung Z-6.5-1725 und eine Geräteliste der nach DIN EN 14637 anerkannten System-
komponenten stehen im Internet unter www.hekatron.de zum Download zur Verfügung.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis