Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Salvis Smartline Betriebsanleitung Seite 7

Induktions-kocheinheit / wok
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smartline:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
● Überhitzungsgefahr des Induktionsgenerators! Die zur Kühlung angesaugte Luft muss fettfrei und
kälter als 40°C sein!
● Lüftungsöffnungen am Gerät nicht abdecken.
● Bruchgefahr! Lassen Sie keine harten oder spitzen Gegenstände auf die Glaskeramik-Kochfläche
fallen!
● Achten Sie darauf, dass kein schmelzbares Material z. B. zuckerhaltige Speisen, Kunststoffe,
Alufolie, Email, usw. auf die Glaskeramik-Kochfläche oder unter einen Topf gelangt. Entfernen
Sie das Material sofort im heißen Zustand, bevor es mit der Glaskeramik-Kochfläche eine feste
Verbindung eingeht.
● Verursachen Sie keine Kratzer auf der Glaskeramik-Kochfläche, z. B. durch das Verschieben von
Kochgeschirr mit rauem Boden, defekten Emailtöpfen oder Sandkörnern zwischen Topfboden
und der Glaskeramik-Kochfläche.
● Kochgeschirr nicht über die Glaskeramik-Kochfläche hinausschieben und auf der umlaufenden
Silikonabdichtung stehen lassen.
● Heizzone ausschalten, wenn kein Kochgeschirr aufgesetzt ist. Damit wird ein unbeabsichtigtes
Aufheizen vermieden, wenn ein leerer Topf oder eine leere Pfanne aufgesetzt wird.
● Setzen Sie bei eingeschaltetem Gerät keine leeren Töpfe, Pfannen auf die Glaskeramik-Kochflä­
che. Ihr Kochgeschirr oder die Glaskeramik-Kochfläche könnten sonst zu Schaden kommen.
● Wird das Kochgeschirr zu stark überhitzt, kann dies zur Zerstörung führen. Der Topf- oder
Pfannenboden kann sich vom Kern lösen. Die Wärme wird nicht mehr ausreichend schnell zum
Topf- oder Pfannenboden und somit zu den Speisen übertragen. Der Induktionsgenerator stellt
eine Überhitzung fest und schaltet die Leistungszufuhr ab.
● Verwenden Sie keine so genannten Induktions-Adapterplatten! Trotz aufgesetztem Geschirr kann
es zu Überhitzungen und dadurch zur Zerstörung der Glaskeramik-Kochfläche und der Induk­
tionseinheit kommen. Die Sicherheitsabschaltung bei leerem Kochgeschirr kann beeinträchtigt
werden oder funktioniert nicht mehr. Die Vorteile der Induktionstechnologie sind bei der
Verwendung von Induktions-Adapterplatten nicht mehr gegeben.
● Heißes Kochgeschirr nicht auf Edelstahl-Tischplatten oder Edelstahl-Arbeitsflächen abstellen,
sonst Verzugsgefahr der Edelstahl-Tischplatten und Edelstahl-Arbeitsflächen mit bleibenden
Schäden.
● Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
● Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum­
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
● Nach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen autorisierten Kundendienst auf Funktions­
tüchtigkeit überprüfen lassen.
● Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Kapitel 7. Seite 12 "Störungen und Abhilfe" beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
de
7 / 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis