Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensoren - PCE Instruments PCE-TDS 100 H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-TDS 100 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Strömung gemessen wurde)
M+1
Betriebsstundenzähler
M+2
Anzeige Datum und Uhrzeit des letzten Ausschaltens
M+3
Anzeige des letzten Volumenstroms vor dem Ausschalten
M+4
Anzeige, wie oft Gerät eingeschaltet wurde
M+5
Wissenschaftlicher Taschenrechner (Bedienung umständlich)
M+6
Einstellen der Durchflussgeschwindigkeit
M+7
Auswahl des Protokolls
M+8
Anzeige der Wellenform des Empfangssignals (identisch mit M06)
5.3

Sensoren

Sensorpositionierung
Der erste Schritt bei der Installation sollte das Finden einer geeigneten Stelle zum Anbringen der
Sensoren sein. Dies ist Voraussetzung, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Hierzu ist ein
Grundwissen über die Rohrleitungen / das Leitungssystem notwendig.
Eine optimale Lage wäre also ein unendlich langes, gerades Rohr, wobei die Flüssigkeit keine
Lufteinschlüsse (Luftblasen) haben sollte. Die Rohrleitungen können vertikal oder horizontal
verlaufen. Um Ungenauigkeiten durch Turbulenzen in der Flüssigkeit zu vermeiden, sollte vor und
hinter der Messstelle eine gerade Beruhigungsstrecke bedacht werden. Generell sagt man, dass vor
der Messstelle die Länge mindestens 10 x den Rohrdurchmesser betragen sollte und hinter der
Messstelle 5 x den Rohrdurchmesser.
© PCE Instruments
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis