Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Installation; Anschluss An Den Eib - Berker Alarmzentrale EIB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIB Alarmzentrale

3. Montage

Gefahrenhinweise
Achtung! Schalten Sie vor dem Öffnen des Gehäuses die
Alarmzentrale von der Netzspannung (AC 230 V) frei.
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Nur für feste Installationen (Wandmontage)!
Montageort der Alarmzentrale
Montieren Sie die EIB Alarmzentrale an einem geschützten Ort, der sich in einem durch
Melder gesicherten Bereich befindet (z. B. Dachboden, Keller, Abstellkammer, Verteiler-
schrank).
Sie haben die größte Sicherheit vor Sabotage, wenn Sie alle Leitungen zur Alarm-
zentrale unter Putz verlegen. Durch die Montageöffnung auf der Rückseite des Gehäu-
ses können Sie die Leitungen in die Alarmzentrale einführen. Siehe Bild 1 (C).
Müssen Sie Leitungen auf Putz zur Zentrale legen, kann dies durch die Leitungsein-
führung auf der Unterseite des Geräts erfolgen Siehe Bild 1 (A.1). Benutzen Sie für die
Netzzuleitung die vorgesehene Leitungseinführung und die Zugentlastung. Siehe Bild 1
(A.2) und (B).
Bild 2
Vorgehensweise
1. Lösen Sie die zwei Schrauben
und öffnen Sie das Gehäuse.
2. Nehmen Sie den Akku heraus, entfernen Sie
dazu den Kabelbinder (Transportsicherung).
3. Befestigen Sie das Gehäuse-Unterteil mit vier
Schrauben
auf
dem
Untergrund
schablone).
4. Führen Sie die Zuleitungen (Spannungs-
versorgung, EIB-Anschluss, Alarmgeber usw.)
durch die Montageöffnung in die Zentrale ein.
5. Schließen Sie die Zuleitungen und den Akku an
die Alarmzentrale an (siehe Kap. „Installation").
6. Schließen Sie das Gehäuse und drehen Sie die
Schrauben
fest.

4. Installation

4.1 Anschluss an Netzspannung AC 230 V
Die Alarmzentrale benötigt zum Betrieb Netzspannung AC 230 V. Die Absicherung der
EIB Alarmzentrale sollte über einen Sicherungsautomaten erfolgen, der nicht in die
Fehlerstromschutzschaltung der allgemeinen Hausinstallation integriert ist.
Die Netzleitung wird an der Klemmleiste X10 angeschlossen (Siehe Bild 1 E). Die
Netzleitung darf aus Sicherheitsgründen max. 2 cm abgemantelt werden. Die Adern
des 230-V-Anschlusses dürfen max. 6 mm abisoliert werden.

4.2 Anschluss an den EIB

Der Busanschluss erfolgt mit der Busanschlussklemme oberhalb der Montageöffnung.
Programmiertaste und -LED befinden sich links neben der Busanschlussklemme.
Siehe Bild 1 (F).
(Unterseite)
4.3 Notstrom-Akku
(Bohr-
Gefahrenhinweis
Achtung! Trennen Sie auch beim Programmieren der Physi-
kalischen Adresse die Alarmzentrale vom 230-V-Netz!
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Gefahren- und Entsorgungshinweise:
Achtung! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch
des Akku. Akkupole nicht kurzschließen, Brandgefahr!
Akku nicht in der Nähe von Feuer abstellen oder ins Feuer
werfen!
Der Akku gehört nicht in Kinderhand. Den verbrauchten
Akku sofort entfernen und umweltfreundlich entsorgen.
Den Akku nur durch identischen Typ ersetzen.
Der Alt-Akku gehört nicht in den Hausmüll und ist an ge-
kennzeichneten Sammelstellen oder an den Hersteller zu-
rückzugeben.
Installationsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7573 00 10

Inhaltsverzeichnis