Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmierung; Störung - Berker Alarmzentrale EIB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIB Alarmzentrale

Alarmierung

Ein Alarm wird ausgelöst, wenn
• ein Melder innerhalb eines Scharf geschalteten Bereiches anspricht;
• eine Sabotagemeldung eintrifft, während ein Bereich Scharf geschaltet ist;
• ein Melder im Sicherungsbereich „Feuer" anspricht;
• ein Überfallmelder betätigt oder sabotiert wird;
• versucht wird, die Zentrale umzuprogrammieren, während ein Bereich Scharf
geschaltet ist.
Im Alarmfall wird einer – oder mehrere (je nach Projektierung der Anlage) – der
folgenden Alarmgeber betätigt:
• Innensirene (empfohlen max. 180 Sekunden),
• Außensirene (empfohlen max. 180 Sekunden),
• Blitzlicht,
• Zusatzalarm (Relais in der Alarmzentrale),
• Fernalarm (Übertragungsgerät).
Einzelheiten finden Sie in der Anlagendokumentation, die Ihnen von Ihrem Elektroin-
stallateur übergeben worden ist.
Sie wollen den Alarm zurücksetzen
Betätigen Sie die Schalteinrichtung (Unscharf
schalten), bis die akustischen Alarmgeber –
soweit noch aktiv – ausschalten. Die Anlage
wechselt in den Zustand „Unscharf nach Alarm".
Hinweise
• Wenn die Schalteinrichtung beschädigt oder sabotiert worden ist, können Sie mit
dieser nicht mehr Unscharf schalten. Sie können – falls installiert – den Alarm mit
einem Alarm-Reset-Schalter oder ggf. einer zweiten Schalteinrichtung ausschalten.
Lassen Sie die Alarmanlage anschließend wieder instand setzen.
• Blitz und Übertragungsgerät (Fernalarm) bleiben weiterhin aktiv.
Ereignisspeicher ansehen
Im Zustand „Unscharf nach Alarm" wird im Info-Display
„Alarm" angezeigt. Mit dem Drücken auf eine linke
Taste werden Ihnen nacheinander die folgenden Alarm-
informationen angezeigt:
1. Der Melder, der den Alarm ausgelöst hat;
2. Uhrzeit und Datum der Alarmauslösung;
3. ggf. weitere ausgelöste Melder;
4. die Aufforderung zum Unscharf schalten.
Erneutes Drücken der Taste zeigt die Meldungen
erneut oder Meldungen aus anderen Bereichen an.
Hinweis: Die Anzeige des Ereignisspeichers erfolgt nur im Zustand „Unscharf nach
Alarm". Auslesen im Zustand „Unscharf" ist nur möglich mit einem PC und dem
Programmpaket ETS2 ab Version 1.2a. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Elektro-
installateur.
Von „Unscharf nach Alarm" nach „Unscharf"
Erst nachdem Sie sich den ausgelösten Melder an
der Anzeigeeinheit angesehen haben, können Sie
durch Betätigen der Schalteinrichtung die Anlage
wieder Unscharf schalten. Die optischen Alarmgeber
werden ausgeschaltet; ein Übertragungsgerät leitet
die „Klarmeldung" an den Sicherheitsdienst (falls
installiert).
Ggf. wechselt die Alarmanlage anschließend in den Zustand „Störung".
Störung
Solange die Alarmzentrale im Zustand „Störung" ist, kann die Anlage nicht Scharf
geschaltet werden. Die Störung muss erst quittiert, behoben und zurückgesetzt
werden.
Störung quittieren
Die Störungsursache wird Ihnen von der Anzeigeeinheit angezeigt. Quittieren Sie die
Störungsmeldung(en), indem Sie eine der beiden linken Tasten des Info-Displays
betätigen.
Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Berker Alarmzentrale EIB

Diese Anleitung auch für:

7573 00 10

Inhaltsverzeichnis