Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahrenhinweis; Meldertest-Modus; Was Tun Wenn - Berker Alarmzentrale EIB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIB Alarmzentrale
Folgende Störungsmeldungen können vorliegen:
• „Melder fehlt"
• „Sabotage"
• „Alarmz. Sabo. Verdr. Melder"
• „Alarmzentrale Sabo Gehäuse"
• „Akku Störung" *)
• „Alarmgeber Überstrom"
• „Netzausfall < 60 Minuten" *);
• „Netzausfall > 60 Minuten";
• „untergeordnete Alarmz. fehlt"
• „Ausfall ÜG" *)
Hinweis: Die mit *) gekennzeichneten Störungen müssen nicht sofort behoben werden;
Quittieren und Rücksetzen reicht aus.
Störung beheben
Zur Beseitigung schwerwiegender Störungen – z. B. Melderdefekt oder Sabotage –
müssen Sie einen Elektroinstallateur hinzuziehen.

Gefahrenhinweis

Achtung! Störungen, die ein Öffnen der EIB Alarm-
zentrale oder anderer angeschlossener Komponenten
erfordern, dürfen nur durch eine Elektrofachkraft beho-
ben werden!
Dieses Gerät enthält gefährliche Spannungen, die bei
Berühren elektrischen Schlag, Schock und weitere
Verletzungen herbeirufen können.
Sie wollen die Störung zurücksetzen – von „Störung" nach „Unscharf"
Eine Störungsmeldung kann nur zurückgesetzt werden, wenn
die Störungen behoben sind (Ausnahmen siehe oben).
Betätigen Sie zum Rücksetzen die Schalteinrichtung. Die Anlage
wechselt in den Zustand „Unscharf".
– Alarmmelder ist entfernt oder defekt;
– Sabotagemelder hat ausgelöst;
– Sabotage-Linie der Alarmzentrale wurde
unterbrochen (bzw. kurzgeschlossen);
– Zentrale wurde geöffnet (Deckelkontakt);
– Akku und Sicherung F5 prüfen lassen,
ggf. tauschen;
– Überlastung oder Defekt an Alarmgeber;
– Statusmeldung anderer Zentrale fehlt;
– Übertragungsgerät ist gestört.

Meldertest-Modus

Wenn Ihre Alarmanlage über eine entsprechende Schaltmöglichkeit verfügt (z. B. einen
EIB-Tastsensor „Meldertest"), können Sie die Anlage in den Modus „Meldertest"
schalten. Voraussetzung ist, dass alle Bereiche Unscharf sind, d. h. es dürfen keine
Störungs- oder Alarmmeldungen vorliegen. In dieser Betriebsart können Sie alle
Melder – auch Feuer- und Überfallmelder – auf Funktion prüfen, ohne Alarm
auszulösen.
Bei Renovierungsarbeiten ...
Bei Wartungs- oder Renovierungsarbeiten im Haus kann es notwendig werden, dass
einzelne Melder demontiert werden müssen. Damit dies nicht zu einem Alarm führt, ist
es sinnvoll, die Anlage in den „Meldertest"-Modus zu schalten.

3. Was tun wenn ...

... die Anlage sich nicht Scharf schalten lässt?
Kontrollieren Sie, ob die Anlage im Zustand „Störung", „Unscharf nach Alarm" oder
„Meldertest" ist. Wechseln Sie in den Zustand Unscharf, und stellen Sie sicher, dass die
Anlage „Bereit zum Scharfschalten" ist.
... die Alarmanlage nicht „Bereit zum Scharfschalten" meldet?
Schließen Sie ggf. überwachte Türen und Fenster und verriegeln Sie diese. Stellen Sie
sicher, dass keine (Wärme-) Bewegungen im Erfassungsbereich von Bewegungs-
meldern sind.
... die Anlage sich nicht Unscharf schalten lässt?
Überprüfen Sie ob Störmeldungen an der Anzeige angezeigt werden und quittieren Sie
diese. Kontrollieren Sie die Schalteinrichtungen auf Beschädigungen. Beseitigen Sie
vorliegende Störungen. Rufen Sie ggf. Ihren Elektroinstallateur.
Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7573 00 10

Inhaltsverzeichnis