Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systeminformationen; Funktion; Konfiguration; Feuer- Und Überfallmelder - Berker Alarmzentrale EIB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIB Alarmzentrale

1. Systeminformationen

Dieses Gerät ist ein Produkt des instabus-EIB-Systems und entspricht den EIBA-
Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch instabus-Schulungen werden zum Ver-
ständnis vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig. Detaillierte Informationen, welche
Software geladen werden kann und welcher Funktionsumfang sich damit ergibt, sowie die
Software selbst sind der Produktdatenbank des Herstellers zu entnehmen. Planung,
Installation und Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen mit Hilfe der ETS2 ab Version 1.2a.
Kenntnisse in Einsatz, Planung und Inbetriebnahme von Alarmanlagen werden
vorausgesetzt.

2. Funktion

Die EIB Alarmzentrale ist die „Intelligenz" eines leistungsfähigen Alarmsystems. Durch
die Nutzung des Installationsbusses instabus EIB können aufwändige, zusätzliche
Verkabelungsarbeiten auf ein Minimum reduziert werden. Das System EIB wie auch
einzelne installierte Melder können z. B. auch durch andere Gewerke genutzt werden.
Die EIB Alarmzentrale zeichnet sich durch folgende Leistungsmerkmale aus:
• Es können bis zu 160 Melder verwaltet und in bis zu 4 separate Sicherungsbereiche
integriert werden.
• Alle Sensoren (Melder) sind über EIB mit der Alarmzentrale verbunden. Dies
ermöglicht eine Einzel-Identifizierung und Überwachung aller Melder.
• Alle Ereignisse (Scharfschaltung, Alarm, Störung) werden mit Uhrzeit und Datum
versehen und gespeichert.
• Die Alarmgeber (Sirene, Blitz, Übertragungsgerät) können direkt an die Alarm-
zentrale angeschlossen oder über EIB angesteuert werden.
• Ein Notstrom-Akku gewährleistet auch bei einem Stromausfall den unterbrechungs-
freien Betrieb der EIB Alarmzentrale für mindestens 12 Stunden.
• Die Anzeige und Bedienung erfolgt dezentral über externe EIB-Geräte (Info-Display,
Tastsensoren usw.). In einem Scharfschaltbereich können z. B. mehrere Schaltein-
richtungen verwendet werden.
• Ein lokaler Meldereingang kann dazu verwendet werden, dass die Alarmzentrale den
Montageort – z. B. Verteilerschrank – überwacht und sich somit „selbst schützt".
• Ein zusätzlicher Relais-Kontakt kann z. B. für zusätzliche Alarmgeber verwendet
werden.

Konfiguration

Die EIB Alarmzentrale ermöglicht durch vielfältige Parametrierungen den Einsatz in den
unterschiedlichsten Objekten – angefangen beim Einfamilienhaus mit Außenhaut- und
Innenraumsicherung bis hin zum Bürogebäude, in dem bis zu 4 Scharfschaltbereiche
(SSB), einzeln oder miteinander verknüpft, gesichert werden. Die folgende Auflistung
zeigt die Grundkonfigurationen, die auch untereinander kombiniert werden können.
1x Innenraum, 1x Außenhaut (verschachtelt)*:
Einfamilienhaus, Etagenwohnung
(SSB1 = Außenhaut, SSB2 = Innenraum; SSB1 wird
einzeln oder mit SSB2 Scharf geschaltet)
2x [1 x Innenraum, 1x Außenhaut (verschachtelt)*]:
Zweifamilienhaus, Haus mit Einliegerwohnung,
2 separate Sicherungsbereiche (Werkstatt mit
Wohnung)
bis zu 4 separate Bereiche:
Laden-Passage, Ferienhäuser, Hotel/Pension,
Messe-/Ausstellungs-Hallen
bis zu 4 abhängige Bereiche (kaskadiert)**:
Büro-/Industrie-Gebäude, Sporthalle
(SSB4 ist erst Scharf zu schalten, wenn SSB1 bis
SSB3 Scharf sind.)
* verschachtelt: Der übergeordnete Bereich schaltet den untergeordneten Bereich mit Scharf.
** kaskadiert: Der übergeordnete Bereich kann erst Scharf geschaltet werden, wenn
die untergeordneten Bereiche Scharf geschaltet sind.
Feuer- und Überfallmelder
Unabhängig von der Konfiguration der Anlage sind die
Bereiche Feuer und Überfall immer aktiv. Wird ein Feuer-
oder Überfallmelder aktiviert, löst die Anlage sofort –
unabhängig vom Anlagen-zustand – einen Alarm aus.
Als Sondervariante kann die Alarmzentrale auch ausschließlich für „Überfall" und
„Feuer" genutzt werden.
Installationsanleitung
SSB1
SSB2
SSB1
SSB2
SSB3
SSB4
SSB1
SSB2
SSB3
SSB4
SSB1
SSB2
SSB3
SSB4
Überfallmelder
Feuermelder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Berker Alarmzentrale EIB

Diese Anleitung auch für:

7573 00 10

Inhaltsverzeichnis