Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos UPE 100-120 FZ Montage- Und Betriebsanleitung

Grundfos UPE 100-120 FZ Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UPE 100-120 FZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRUNDFOS INSTRUCTIONS
UPE Series 2000
UPE(D) 80-120 FZ, UPE 100-120 FZ
Installation and operating instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos UPE 100-120 FZ

  • Seite 1 GRUNDFOS INSTRUCTIONS UPE Series 2000 UPE(D) 80-120 FZ, UPE 100-120 FZ Installation and operating instructions...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity Konformitätserklärung We, Grundfos, declare under our sole responsibility that the products Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte UPE(D) Series 2000, to which this declaration relates, are in conformity UPE(D) Serie 2000, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den...
  • Seite 3 UPE Series 2000 UPE(D) 80-120 FZ, UPE 100-120 FZ Installation and operating instructions Montage- und Betriebsanleitung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise - 25 1.1 Allgemeines Allgemeines - 25 Kennzeichnung von Hinweisen - 25 Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grund- Personalqualifikation und -schulung - 25 legende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Gefahren bei Nichtbeachtung der Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt Sicherheitshinweise - 25 vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur Sicherheitsbewusstes Arbeiten - 26...
  • Seite 5: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Arbeits-, Betriebs- und Sicher- heitsvorschriften des Betreibers, sind zu beachten. Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für die Pum- pentypen UPE(D) 80-120 FZ und UPE 100-120 FZ. 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/ Die Pumpen verfügen über folgende Funktionen: Bediener •...
  • Seite 6: Verwendungszweck

    3. Verwendungszweck Die Umwälzpumpen der Baureihe UPE(D) FZ sind zur Umwälzung von Heizungswasser in Heizungs- anlagen bestimmt. Sie sind geeignet für den Einsatz in Heizungs- und Industrieanlagen als • Zweirohrsystem mit variablem Förderstrom • Einrohrsystem mit variablem Förderstrom Abb. 1 Montage des Drucksensors •...
  • Seite 7: Doppelpumpen

    Prüfen, ob die auf dem Leistungsschild der Pumpe angegebene Spannung und Frequenz mit 4.6 Dämmung der vorhandenen Netzspannung übereinstimmen. Wird die Pumpe nicht mit Grundfos Wärmedämm- schalen gedämmt, ist sicherzustellen, dass der Differenzdruck- und Temperatursensor im Pumpen- gehäuse nicht verdeckt wird. Des Weiteren dürfen der Pumpenkopf und die Elektronik nicht isoliert werden.
  • Seite 8: Schaltplan

    5.1 Schaltplan Abb. 5 Klemmenkasten von innen Pos. Bezeichnung A, Y, B Klemmenleiste für GENIbus-Schnittstelle (RS 485) Klemmenleiste für Doppelpumpe Klemmenleiste für an der Pumpe montierten Druck- und Temperatursensor Klemmen für extern EIN/AUS 1, 2 (START/STOP) (nur für den Anschluss von spannungslosen Kontakten bestimmt) Klemmen für den Eingang "MIN-Kennlinie"...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Hinweis: • Alle Kabel müssen bis mindestens +85 °C wärmebeständig sein. • Die Netzanschlussleitungen sind gemäß IEC 60335-1 auszuführen. • Alle Kabel sind in Übereinstimmung mit der EN 60204-1 anzuschließen. Entlüftungsschraube Warnung Leiter, die an • die Ausgänge 7 und 8 •...
  • Seite 10: Doppelpumpenregelung

    R100 eingestellt werden. Siehe Abschnitt 8.6.6 Doppelpumpe. 7.2.3 Parallelbetrieb In der Betriebsart "Einzelpumpenbetrieb" dürfen die Pumpen niemals gleichzeitig laufen, es sei denn, die Pumpe wird über eine übergeordnete Grundfos Steuerung überwacht und geregelt. Abb. 8 Master- und Slave-Pumpe 7.2.4 Einstellen der Slave-Pumpe Insgesamt stehen vier Betriebsarten zur Verfügung.
  • Seite 11: Wahl Der Regelungsart

    7.3 Wahl der Regelungsart Anlagen mit vorgegebener Regelungsart Anlagen ohne vorgegebene Regelungsart Ist für die vorliegende Anlage die Regelungsart der Ist für die vorliegende Anlage die Regelungsart Pumpe (Proportionaldruck oder Konstantdruck) der Pumpe nicht vorgegeben (wie z.B. bei einem vorgegeben, ist die Pumpe nach dem Einbau in die Austausch einer ungeregelten Pumpe durch eine Heizungsanlage auf die vorgebene Regelungsart geregelte UPE-Pumpe), wird empfohlen, die Ein-...
  • Seite 12: Einstellungen Bei Einem Pumpenaustausch

    7.3.1 Einstellungen bei einem Pumpenaustausch Wird eine ungeregelte Umwälzpumpe durch eine Pumpe der Baureihe UPE(D) FZ ersetzt, kann die neue Pumpe entsprechend der nachfolgenden Tabelle eingestellt werden. Vorhandene Pumpe Vorhandene Pumpe auf maximale Drehzahl eingestellt auf reduzierte Drehzahl eingestellt Vorhan- Vorhan- dene UPE(D) FZ...
  • Seite 13: Betrieb Mit Min- Oder Max-Kennlinie

    7.4 Betrieb mit MIN- oder MAX-Kennlinie Diese Betriebsart kann über das Bedienfeld der Pumpe oder die Fernbedienung R100 eingestellt werden. Die Betriebsart "MAX-Kennlinie" kann jedoch nicht über den externen Eingang eingestellt werden. Die Pumpe kann so eingestellt werden, dass sie auf der maximalen oder minimalen Kennlinie läuft.
  • Seite 14: Temperaturführung

    7.6 Temperaturführung 7.7 Meldeleuchten Diese Betriebsart kann nur mit Hilfe der R100 einge- Die beiden Meldeleuchten zeigen Störungs- und stellt werden. Betriebsmeldungen an. Wird die Funktion Temperaturführung in der Die Anordnung der Meldeleuchten zeigt Abb. 13 in Betriebsart Proportionaldruckregelung oder Kons- Abschnitt 8.2 Bedienfeld.
  • Seite 15: Externe Störmeldung

    7.8 Externe Störmeldung 7.9 Regelung über ein externes Analog- signal 0-10 V Die Pumpe besitzt einen Signalausgang zum Weiter- leiten eines potentialfreien Störmeldesignals über Die Pumpe besitzt einen Eingang für den Anschluss die Klemmen 7 und 8. eines externen Analogsignalgebers 0-10 VDC (Klemmen 5 und 6).
  • Seite 16: Externe Zwangssteuerung

    Die Pumpe besitzt Eingänge für externe Signale zur Die Pumpe besitzt eine serielle Datenbusschnitt- externen Zwangssteuerung: stelle (RS 485, GENIbus Protokoll), die die Kommu- nikation mit der Grundfos Steuerung Control MPC • EIN/AUS der Pumpe (Klemmen 1 und 2) Serie 2000, einer CIM/CIU-Kommunikationsschnitt- •...
  • Seite 17: Einstellen Der Pumpe

    Ansonsten besteht Verbren- in der vorliegenden Betriebsanleitung nicht aus- nungsgefahr! führlich behandelt. Wenden Sie sich bitte an Das Bedienfeld der Pumpe (Abb. 13) besteht aus Grundfos.). • Tasten für die Einstellung Die nachfolgende Tabelle zeigt die mit den einzelnen •...
  • Seite 18: Einstellen Der Förderhöhe

    Die nachfolgende Tabelle zeigt Beispiele der Förder- höheneinstellung, wie sie durch die Leuchtfelder angezeigt werden. Konstantdruckregelung Proportionaldruckregelung UPE 100-120 FZ UPE(D) 80-120 FZ Die Leuchtfelder 5 und 6 leuch- Die Leuchtfelder 5 und 6 leuch- ten und zeigen somit eine einge- ten und zeigen somit eine einge- stellte Förderhöhe von ca.
  • Seite 19: Einstellen Des Betriebs Mit Max-Kennlinie

    8.2.4 Einstellen des Betriebs mit MIN-Kennlinie Die Pumpe ist für die drahtlose Kommunikation Eine Beschreibung der Funktion finden Sie im mit der Grundfos Fernbedienung R100 vorbereitet. Abschnitt 7.4 Betrieb mit MIN- oder MAX-Kennlinie. Die Kommunikation zwischen der Pumpe und Die Taste gedrückt halten, um auf die MIN-Kenn-...
  • Seite 20 0. ALLGEMEINES 1. BETRIEB 2. STATUS 3. INSTALLATION 8.4.1 8.5.1 8.6.1 8.4.2 8.5.2 8.6.2 8.4.3 8.5.3 8.6.3 8.5.4 8.6.4 8.5.5 8.6.5 8.5.6 8.6.6 8.5.7 Abb. 16 Menüübersicht...
  • Seite 21: Das Menü Betrieb

    8.4 Das Menü BETRIEB 8.4.2 Betriebsart Sobald die Kommunikation zwischen der R100 und der Pumpe aufgebaut worden ist, erscheint im Dis- play der R100 der Text "Kontakt mit". Durch Drücken der Pfeil-nach-unten-Taste auf der R100, wird das Menü BETRIEB aufgerufen. Die Anzeige "Kontakt mit"...
  • Seite 22: Das Menü Status

    Pumpe angezeigt. 8.5.2 Betriebsart Der Energieverbrauch wird jedoch bei der UPE(D) 80-120 FZ und UPE 100-120 FZ nicht berechnet. 8.5.7 Betriebsstunden Die Bildschirmseite zeigt die aktuelle Betriebsart (STOPP, MIN, Normal, MAX) an und von wo aus sie eingestellt wurde Pumpe, R100, BUS oder Extern).
  • Seite 23: Das Menü Installation

    Pumpen unterscheiden kann. Für die Regelung der UPE(D) 80-120 FZ und Die Grundfos Steuerung PMS 2000 unterstützt UPE 100-120 FZ ist jedoch nur eine MIN-Kennlinie jedoch nur die Nummern 1 bis 8. verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der 8.6.3 Temperaturführung...
  • Seite 24: Prioritätenreihenfolge Der Einstellungen

    8.7 Prioritätenreihenfolge der Einstellungen Die Signale der externen Zwangssteuerung haben Einfluss auf die Einstellmöglichkeiten am Bedienfeld der Pumpe und über die Fernbedienung R100. Über das Bedienfeld der Pumpe und die R100 ist es immer möglich, die Pumpe auf die Betriebsart "MAX-Kennlinie"...
  • Seite 25: Störungssuche

    Wellenende angesetzt wird, ver- nicht. suchen zu drehen. Ggf. die Pumpe zerlegen und reinigen. c) Fehler in der Elektronik. Bitte wenden Sie sich an Grundfos. 4. Die Pumpe läuft wieder, a) Der Druck- und Temperatursensor Den Sensoranschluss prüfen. nachdem sie zuvor ist defekt.
  • Seite 26: Isolationswiderstandsprüfung

    Störung Ursache Abhilfe 6. Geräusche in der a) Luft in der Anlage. Die Heizungsanlage entlüften und Anlage. ggf. Wasser nachfüllen. Die grüne Meldeleuchte b) Der Förderstrom ist zu hoch. Die Förderhöhe (den Sollwert) leuchtet. reduzieren und eventuell auf die Regelungsart "Kontantdruck" wechseln.
  • Seite 27: Ersatzteilsätze

    11. Ersatzteilsätze Warnung Vor Beginn der Arbeiten an der Pumpe ist die Spannungsversorgung zur Pumpe abzuschal- ten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu sichern. Folgende Ersatzteilsätze können bestellt werden: Ersatzteilsatz Pumpentyp Produktnummer Pumpenkopf UPE(D) 80/100-120 FZ 97529251 Klemmenkasten, komplett UPE(D) 80/100-120 FZ 97529279 Sensor, komplett UPE(D) 80/100-120 FZ...
  • Seite 28: Technische Daten

    1. Nutzen Sie die öffentlichen oder privaten Entsor- Zulaufdruck gungsgesellschaften. Der nachfolgend aufgeführte Mindestzulaufdruck 2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die muss am Einlaufstutzen der Pumpe anliegen: nächste Grundfos Gesellschaft oder Werkstatt. Medientemperatur 75 °C 90 °C 110 °C Pumpentyp...
  • Seite 29 UPE 80-120 FZ UPE 100-120 FZ PN 6 PN 10 PN 6 PN 10 150/160 4 x ∅ 18 8 x ∅ 18 4 x ∅ 18 8 x ∅ 18 2 x M12 2 x M12 2 x M12...
  • Seite 30 UPED 80-120 FZ PN 6 PN 10 4 x ∅ 18 8 x ∅ 18 4 x M12 4 x M12...
  • Seite 31 Fig. A Possible pump positions and flow directions...
  • Seite 34 Telefax: +46(0)31-331 94 60 Germany Tel.: +43-6246-883-0 GRUNDFOS GMBH México Switzerland Telefax: +43-6246-883-30 Schlüterstr. 33 Bombas GRUNDFOS de México S.A. de GRUNDFOS Pumpen AG 40699 Erkrath C.V. Bruggacherstrasse 10 Belgium N.V. GRUNDFOS Bellux S.A. Tel.: +49-(0) 211 929 69-0 Boulevard TLC No. 15 CH-8117 Fällanden/ZH...
  • Seite 35 Being responsible is our foundation Thinking ahead makes it possible Innovation is the essence 97525626 1209 www.grundfos.com...

Diese Anleitung auch für:

Uped 80-120 fz

Inhaltsverzeichnis