2
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeines
Die Servicetechniker, die mit Arbeiten am Nordmann Omega Pro beauftragt sind, müssen das vorliegende
Servicehandbuch sowie die Montagenanleitung und die Betriebsanleitung zum Nordmann Omega Pro
vor Beginn der Arbeiten am Gerät gelesen und verstanden haben.
Die Kenntnis des Inhalts des Servicehandbuchs sowie der Montagenanleitung und der Betriebsanlei-
tung zum Nordmann Omega Pro ist eine Grundvoraussetzung, das Personal vor Gefahren zu schützen,
fehlerhafte Bedienung zu vermeiden und somit den Nordmann Omega Pro sicher und sachgerecht zu
betreiben.
Personalqualifikation
Sämtliche in diesem Servicehandbuch beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch dafür ausgebildete
Nordmann-Servicetechniker durchgeführt werden.
Es wird vorausgesetzt, dass die Service-Techniker die mit Arbeiten am Nordmann Omega Pro betraut
sind, die Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung kennen und einhalten.
Gefahren, die vom Dampf-Luftbefeuchter Nordmann Omega Pro ausgehen können
GEFAHR!
Stromschlaggefahr
Der Nordmann Omega Pro arbeitet mit Netzspannung. Bei geöffnetem Gerät können stromfüh-
rende Teile berührt werden. Die Berührung stromführender Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Daher: Vor Beginn von Arbeiten am Nordmann Omega Pro, Gerät ausser Betrieb setzen (Gerät
ausschalten, vom Stromnetz trennen und Wasserzufuhr schliessen) und gegen unbeabsichtigte In-
betriebnahme sichern.
WARNUNG!
Heisser Wasserdampf - Verbrühungsgefahr!
Der Nordmann Omega Pro produziert heissen Wasserdampf. Bei Kontakt mit heissem Wasser-
dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Daher: Im Betrieb am Dampfsystem (Dampfleitungen, Dampfverteiler, Ventilationsgerät, etc.) keine
Eingriffe vornehmen. Ist das Dampfsystem undicht, den Dampf-Luftbefeuchter umgehend ausser
Betrieb setzen (Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen und Wasserzufuhr schliessen) und gegen
unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. Das Dampfsystem vor der Wiederinbetriebnahme korrekt
abdichten.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Im Betrieb werden die Komponenten des Dampfsystems (Dampfzylinder, Dampfverteiler, etc.)
bis 100 °C heiss. Bei Berührung der heissen Komponenten besteht Verbrennungsgefahr.
Daher: Vor Beginn von Arbeiten am Dampfsystem, den Dampf-Luftbefeuchter ausser Betrieb setzen
(Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen und Wasserzufuhr schliessen) und gegen unbeabsichtigte
Inbetriebnahme sichern. Anschliessend warten, bis sich die Komponenten soweit abgekühlt haben,
dass keine Verbrennungsgefahr mehr besteht.
6